Inhalte
Ressourcenoptimierte Kulturerbebauten (Memory Institutions) - ReKult
Ressourcenoptimierte Kulturerbebauten (Memory Institutions) - ReKult
Zielkorridore für das BNB-System und Konzepte für klimaneutrale Kulturerbebauten im Bestand und Neubau, am Beispiel der Bauten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)
10.08.18.7-22.48
11.2022
04.2025
laufend
Am Beispiel der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit verschiedenen Memory Institutions (MI) und darüber hinaus wird analysiert, wie sich aus dem Schutzbedarf der Sammlungen und Komfortanforderungen der Nutzer*innen neue, risikobasierte und „angemessene“ Anforderungsprofile für Gebäude und nachhaltige Klimakonzepte entwickeln lassen. Der Schwerpunkt der BNB-Betrachtung wird in Anlehnung an ASHRAE (2019) auf die Gebäudetypen Museum, Bibliothek, Archiv und -Depotgebäude gelegt. Das Forschungsprojekt gliedert sich in fünf Arbeitspakete (AP): AP 1. Analyse der klimatischen Anforderungen für Objekte, Sammlungen und Gebäude und Vorgaben für die raumklimatischen Bedingungen sowie Entwicklung von neuen risikobasierten und prozessorientierten Konzepten der präventiven Konservierung. AP 2. Analyse der Gebäudetechnikansätze und Entwicklung von Vorgaben für angemessene Gebäudesysteme (Hülle/ ClimaDesign, passive Maßnahmen zur Klimasteuerung, effiziente, robuste Technikansätze). AP 3. Building Information Modeling (BIM) und Sensorik Ausarbeitung der Grundlagen für das sensorbasierte „Model Update“ unterteilt nach Neu- und Bestandsbauten und Empfehlungen AP 4. Analyse des BNB-Systems und dessen Übertragbarkeit auf MI, Entwicklung von Anforderungskorridoren für die Gebäudetypen Museum, Bibliothek, Archiv und Depot auf der Basis von AP 1-3 und Einbettung dieser Zielwerte in ein prozess-orientiertes Entscheidungssystem. Das Projekt betrachtet MI über den gesamten Lebenszyklus, von Konzeption und Planung über die Errichtung und den Betrieb bis zum Rückbau (end of life) AP 5. Projektkoordination, Öffentlichkeitsarbeit über ein virtuelles Symposium bindet das Konsortium internationaler Experten und den Auftraggeber in den Diskurs mit ein. Das Projekt soll von einem Beirat (u.a. Umweltbundesamt, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien) begleitet werden. Die Ergebnisse werden open source veröffentlicht und frei zugänglich in den fachlichen und öffentlichen Diskurs gestellt.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) Rathgen-Forschungslabor Projektleitung: Prof Dr. Stefan Simon |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Anne Bauer , WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Klimawandel, Building Information Modelling, Kulturerbe, Museum, Archiv, BNB-System, Nachhaltigkeit, Ressourcenverknappung, Konservierung, Zertifizierung |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Sonstiges (z.B. ein großes Unternehmen) |
Bundesförderung in EUR : | 486.181,67 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 13.06.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 11.06.2024 | Mehr |