Inhalte
Klimafreundliche Wohnbauten
Klimafreundliche Wohnbauten
Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung
10.08.18.7-22.50
12.2022
02.2024
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Ausgangspunkt des Projekts „Klimafreundliche Wohnbauten – Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung (kliwo.LCA)“ waren die aktuell im Kontext des Gütesiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) zur Anwendung gelangenden Bewertungsmethoden zur Erfassung und Begrenzung des nicht erneuerbaren Primärenergieaufwands sowie der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus. Diese Indikatoren decken wesentliche Teile einer Beschreibung der Umweltqualität von Gebäuden ab.
Im Projekt wurde einerseits untersucht, ob und inwieweit sich aktuelle Anforderungswerte des QNG, die zum Teil in die Förderprogramme KfN sowie KNN übernommen wurden, unter den aktuellen Planungs- und Baubedingungen erreichen lassen. Andererseits wurden methodische Fragen geklärt, die eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Grundlagen der angewandten Ökobilanzierung als Teil einer Lebenszyklusanalyse liefern. Die Ergebnisse richten sich sowohl an die Politik als auch an die interessierte Fachöffentlichkeit.
Es wurde gezeigt, dass aktuelle Anforderungswerte zwar anspruchsvoll, jedoch auch erreichbar sind. Im Interesse der Erfüllung nationaler Aufgaben beim Klimaschutz, müssen sie jedoch angepasst werden. Untersucht wurden u.a. der Einfluss sich verändernder Ökobilanzdaten, Emissionsfaktoren und Klimadaten inklusive entsprechender Szenarien, der Erweiterung von Systemgrenzen sowie die Möglichkeiten zur Einführung einer Nebenanforderung zur Begrenzung des Erstaufwands. Für die Weiterentwicklung der Regeln zur Bilanzierung und Bewertung der Treibhausgasemissionen wurden Handlungsempfehlungen formuliert.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
FID Fertigbau Informations-Dienst GmbH administrative Verantwortung: Georg Lange Flutgraben 2 53604 Bad Honnef |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
FID Fertigbau Informations-Dienst GmbH Projektleitung: Frederic Dorff Flutgraben 2 53604 Bad Honnef |
Weitere Forscher/innen : |
Ascona Gesellschaft für ökologische Projekte
Bau-, Energie- und Umweltberatung Weimar
Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Daniel Wöffen, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Wohnbauten, Bewertungsmethode, Lebenszyklusanalyse, Angewandte Ökobilanzierung, Treibhausgasemissionen, Primärenergieaufwand nicht erneuerbar, Anforderungswerte, Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), Datengrundlagen, Bauteilkennwerte |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Wohnungsbau, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | mittleres Unternehmen |
Bundesförderung in EUR : | 491.557,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 13.06.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 05.12.2023 |