Inhalte
Klimafreundliche Wohnbauten
Klimafreundliche Wohnbauten
Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung
10.08.18.7-22.50
12.2022
02.2024
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Mit Anforderungssystematik und -niveaus des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) wurden Vorgaben zur Begrenzung des lebenszyklusbezogenen Aufwands an Primärenergie, nicht erneuerbar sowie des Treibhauspotenzials in einem Förderprogramm des Bundes eingeführt. Es besteht die Absicht, auch künftig die Klimafreundlichkeit von Wohnbauten zum Gegenstand von Förderprogrammen zu machen. Derartige Anforderungen gelten i.d.R. auch als Testfall für die Erprobung möglicher gesetzlicher Anforderungen. Im Kontext der Diskussionen zur Einführung der Ökobilanzierung in das Ordnungsrecht sollen im Projekt methodische Fragen geklärt, die Grundlagen der angewandten Ökobilanzierung weiterentwickelt und an realen Beispielen erprobt, die Erreichbarkeit von Anforderungswerten getestet und nachgewiesen sowie Erfahrungswerte (u.a. für Keller und Außenlagen) gesammelt werden. Im Bereich der methodischen Grundlagen werden Fragen u.a. zum Umgang mit dem biogenen Kohlenstoffgehalt, den Folgen des Klimawandels, der Nutzung durchschnittlicher bzw. produktspezifischer Ökobilanzdaten für Bauprodukte, der weiteren Ausdifferenzierung des GWP 100 in einen fossilen und einen biogenen Anteil sowie der Auswahl und Anwendung geeigneter Bezugsgrößen behandelt. Mit dem Projekt sollen die Rechen- und Nachweisregeln zur Ökobilanzierung sowie die Anforderungsniveaus des QNG hinsichtlich ihrer praktischen Konsequenzen bei der Planung und Realisierung von Wohnbauten erprobt werden. Die Grundlage liefert die Ökobilanzierung Wohnbauten unterschiedlicher Größe und Bauweise gemäß Arbeitsplan. Für alle Objekte und Objektvarianten werden der gebäudebezogene sowie der betriebs- und nutzungsbedingte Aufwand an Primärenergie, nicht erneuerbar sowie die Treibhausgasemissionen entsprechend der Systemgrenzen eines Gebäude- und Lebenszyklusmodells ermittelt und analysiert, für ausgewählte Bauwerksteile werden nachnutzbare Kennwerte gebildet.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
FID Fertigbau Informations-Dienst GmbH administrative Verantwortung: Georg Lange Flutgraben 2 53604 Bad Honnef |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
FID Fertigbau Informations-Dienst GmbH Projektleitung: Frederic Dorff Flutgraben 2 53604 Bad Honnef |
Weitere Forscher/innen : |
Ascona Gesellschaft für ökologische Projekte
Bau-, Energie- und Umweltberatung Weimar
Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Daniel Wöffen, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Wohnbauten, Bewertungsmethode, Lebenszyklusanalyse, Angewandte Ökobilanzierung, Treibhausgasemissionen, Primärenergieaufwand nicht erneuerbar, Anforderungswerte, Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), Datengrundlagen, Bauteilkennwerte |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Wohnungsbau, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | mittleres Unternehmen |
Bundesförderung in EUR : | 491.557,67 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 13.06.2023 | |
Projektvorstellung 2 | 05.12.2023 |