Inhalte
Speziallamellen – Ressourceneffizienz durch Homogenisierung und Laminierung
Speziallamellen – Ressourceneffizienz durch Homogenisierung und Laminierung
Verarbeitung von schwierig zu verwertenden Brettern und von Brettschichtholz aus Rückbau zu Speziallamellen und deren Integration in geklebte Holzbauteile aus Brettschichtholz und Brettsperrholz
10.08.18.7-23.01
11.2023
04.2026
laufend

Die unbefriedigende Verfügbarkeit von Nadelholz, die abnehmende Holzqualität und die gestiegene Nachfrage nach Holz für den Hochbau verlangen jetzt nach ressourceneffizienten Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen für tragende Bauteile. In diesem Sinne sollen Möglichkeiten untersucht werden, in der Holzindustrie schwierig zu verwertende Bretter (svB) zu einem Brettschichtholz-Halbfabrikat zu verarbeiten, aus dem sogenannte Speziallamellen realisiert werden. Brettschichtholz aus Rückbau (BaR) kommt als Halbfabrikat ebenfalls infrage. Speziallamellen bestehen im Vergleich mit konventionellen Lamellen aus Leisten unterschiedlicher Bretter. Ihr technisch optimierter Aufbau bewirkt eine feine Verteilung von festigkeitsmindernden Merkmalen. Äste oder lokale Faserabweichungen treten bei Speziallamellen nur noch anteilig in einzelnen Leisten auf. Speziallamellen sind in sich bereits homogenisiert. Insbesondere ein Kombinieren von festen mit weniger festen Leisten könnte die in der Grafik dargestellte gegenläufige Stauchung bewirken. Schwaches Brettmaterial würde innerhalb der Speziallamelle durch starkes gestützt, was einen sparsamen und klugen Umgang mit Holz befördert. Somit ließe sich die Zuverlässigkeit bzw. die Wirtschaftlichkeit von BSH und BSP positiv beeinflussen. Folgende Arbeitsschwerpunkte sind vorgesehen: - Entwicklung einer auf gegenwärtige Industrieanlagen abgestimmten Herstellung von Speziallamellen - Untersuchung und Festlegung von Kombinationen aus Leisten unterschiedlicher Festigkeitsklassen für Speziallamellen - Tragfähigkeitsversuche an Halbfabrikaten, unterschiedlich aufgebauten Speziallamellen und Keilzinkenverbindungen zur Realisierung von Daten für weiterführende Simulationen - Simulation von Bauteilversuchen und Zuverlässigkeitsanalysen - Validierende Bauteilversuche, Biegebeanspruchung - Etablieren eines Systems für klassifizierte Speziallamellen und Vorschlag eines Formats für die baupraktische Regelung.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Karlsruher Institut für Technologie (Universitätsaufgabe) Dr. Frank Bode |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine, Holzbau und Baukonstruktion Dr.-Ing. Matthias Frese |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr.-Ing. Michael Brüggemann, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Holzbau, Brettschichtholz, Brettsperrholz, Leiste, Speziallamelle, Homogenisierung, Laminierungseffekt, Laminierungsfaktor, Simulation, Festigkeitsklassen |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Holzbau |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 239.218,64 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 11.06.2024 | Mehr |