Zurück

Inhalte

Datengrundlage zur autarken Bewässerung urbaner Bepflanzungen

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Datengrundlage zur autarken Bewässerung urbaner Bepflanzungen


Projektnummer
10.08.18.7-23.02
Projektbeginn
01.2024
Projektende
12.2025
Projektstatus
laufend

Datengrundlage für die atmosphärische Wasserernte zur Bewässerung von Stadtbegrünung, © Maik Wolf, HTWK Leipzig

Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse sorgen immer öfter für lang anhaltende deutschland- und europaweite Dürreperioden. Der damit verbundene ausbleibende Regen führt in urbanen Regionen und Städten schließlich zu Wassermangel. Begleitend dazu sind die Bestrebungen groß, Balkone und Fassaden zu begrünen, um so bspw. der städtischen Erwärmung und dem Insektensterben entgegenzuwirken (Biodiversität). Die künstliche und teilweise energieaufwendige Trinkwasser-Bewässerung urbaner Bepflanzungen kann den Wassermangel verstärken. Als besonders problematisch zeigt sich die Begrünung von Bestandsgebäuden, da hier eine zusätzliche Bewässerungsinfrastruktur nachgerüstet werden muss (ohne Regennutzung). Die Atmosphäre enthält 0,001% des Süßwassers. Daher ist die Nutzung des Wassergehalts der Umgebungsluft zur Bewässerung von urbaner Bepflanzung eine naheliegende Überlegung, indem bspw. an der kalten Oberfläche eines solarenergieversorgten Peltierelements Wasser kondensiert. Das Vorhabensziel ist somit die Untersuchung der Grundlagen zur Umsetzung solcher autarken Wassergewinnungssysteme. Zudem sollen Randbedingungen zum Einsatz der Systeme im Bestand als ressourcenschonender und nachrüstbarer Ansatz definiert werden. Dafür soll eine Datengrundlage zur Verteilung der max. Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Druck und Sonneneinstrahlung nahe der Gebäudeaußenhaut in Abhängigkeit der Höhe, der Ausrichtung (Himmelsrichtung), der Bebauungssituation, der Uhrzeit und der Jahreszeit entstehen. Zur Erfassung dieser und weiterer Messgrößen kommt ein kabelloses Sensornetzwerk zum Einsatz. Diese Daten bilden gemeinsam mit einem mathematischen Modell die Basis zur Berechnung des Wasserertrags eines energieautarken Wassergewinnungssystems. Die Simulationsergebnisse zum Wasserertrag und die Verallgemeinerungsfähigkeit der Messdaten bzgl. verschiedener Gebäudetypen (Wohnanlage, Ein-, Mehrfamilienhaus) werden mit einem Funktionsmuster des Wassergewinnungssystems evaluiert.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
adm. Verantwortung:
Prof. Dr. rer. pol. Swantje Rother
Karl-Liebknecht-Str. 132
04277 Leipzig

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Fakultät Ingenieurwissenschaften, Professur Industrielle Messtechnik
Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph

Fachbetreuer/in im BBSR :

Verena Kluth, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Künstliche Bewässerung, Atmospheric Water Harvesting, Gebäudegrün, Stadtgrün, Stadtklima, Mikroklima, Wasserertrag, Sensornetzwerk, Simulation, Analyse
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Gebäudegrün
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 331.746,08