Inhalte
KlimaNetz - Klimaneutralität durch Vernetzung in Quartieren
KlimaNetz - Klimaneutralität durch Vernetzung in Quartieren
Analyse und Werkzeugentwicklung zur Entwicklung von Transformationspfaden zur Klimaneutralität mithilfe von Niedertemperaturnetzen im Quartieren
10.08.18.7-23.22
11.2023
10.2025
laufend
Noch immer stockt die Transformation zum klimaneutralen Gebäudebestand, auch trotz der weitgehend erforschten Techniken. Wie ein aktuelles Forschungsprojekt über Potenziale zur Klimaneutralität in Quartieren zeigt, lassen sich Hemmnisse aus zwei Missständen ableiten: 1. Die Entscheidungswege, in denen zahlreiche Einflüsse und Gegebenheiten mit den Zielen der Ressourcenschonung verbunden und optimiert werden müssen, sind komplex und 2. Die Potenziale zur quartierswesen Optimierung werden nur selten ausgeschöpft. Das Forschungsprojekt KlimaNetz greift diese beiden Missstände auf und schlägt die Entwicklung eines Werkzeugs zur Transformation und Optimierung von Quartieren vor, das statt der seriellen Analyse und Konzeptentwicklung für einzelne Gebäude die Synergien durch Vernetzung der Gebäude vorstellt und Wege zur Umsetzung vorschlägt. Als zentrales Vernetzungsinstrument soll das Werkzeug die Potenziale lokaler Niedertemperatur-Wärmenetze für Quartiere aufzeigen, um im Gebäudeverbund die Einbindung von Umweltenergien zur Wärmeversorgung zu steigern und um gleichzeitig die Effizienzsteigerung durch Gebäudesanierung kosteneffizient und möglichst nutzungsfreundlich in Abstimmung auf die Konfiguration des Netzes einzubinden. Neben der schrittweisen Umstellung des Gebäudebestands soll durch das Netz außerdem die Möglichkeit geschaffen werden, den für das Jahr 2025 im Koalitionsvertrag angekündigten Mindestanteil von 65 % erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung neuer Heizungsanlagen zu erreichen. Konkret wird ein benutzerfreundliches Tool entwickelt, mit dem Immobilieneigentümer oder Betreiber von Nahwärmenetzen die optimalen Lösungen für die Umwandlung eines klimaneutralen Quartiers unter Berücksichtigung der spezifischen Konfigurationen und Randbedingungen des jeweiligen Quartiers bewerten können.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Technische Hochschule Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Alversammer |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer Prof. Dr.-Ing. Isabell Nemeth |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Verena Kluth, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Niedertemperaturwärmenetz, Quartierstransformation, Quartier, Gebäudebestand, Wärmenetz, Energieeffizienz, Energie-Verbund |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Gebäudetechnik, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Architektur und Stadtraum |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 121.465,26 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 12.06.2024 | Mehr |