PV-Antiblend


Projektnummer
10.08.18.7-23.25
Projektbeginn
11.2023
Projektende
04.2026
Projektstatus
laufend

Rendering eines mit farbiger (grüner) Photovoltaik ausgestatteten Fassade, welche das Sonnenlicht teilweise in Richtung des Beobachters reflektiert. Um das übergeordnete Ziel des Photovoltaikausbaus bei gleichzeitiger Bewahrung der Akzeptanz der Bevölkerung zu unterstützen, wird eine Methode zur Bewertung des Blendungsrisikos in Form eines Plug-ins für die CAAD-Software Rhino realisiert, © Fraunhofer ISE (Janina Willmann)

Photovoltaik (PV) Technologien sind von hoher Relevanz für die gesellschaftlich angestrebte Energierevolution. Die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung, verbunden mit dem wettbewerbsfähigen Preis, unterstreicht ihr immenses Potenzial. In jüngster Zeit wurde Blendung – verursacht durch die von PV-Systemen reflektierte Sonnenstrahlung – als negativer Nebeneffekt identifiziert. Blendungsvorkommnisse bedrohen die, für den rasanten, innerstädtischen Ausbau von PV, nötige Akzeptanz in der Bevölkerung. Eine Blendungsanalyse in der Planungsphase vermeidet Blendungsvorkommnisse, eventuell verbundene Rechtsstreite und kostspielige Minderungsmaßnahmen. Dieses Projekt verfolgt die Ziele, Aufmerksamkeit für Blendung zu schaffen, eine Methode zur Bewertung des Blendungsrisikos bereitzustellen und so das übergeordnete Ziel des PV-Ausbaus bei gleichzeitiger Bewahrung der Akzeptanz der Bevölkerung zu befördern. Diese Methode soll in Form eines Software Plug-ins in die, bei Architekt:innen und Fachplaner:innen verbreitete, Planungssoftware „Rhino“ integriert werden, sodass es einfach und kostenlos in bestehende Planungsabläufe integriert werden kann. Mit Hilfe dieses Plug-ins können bereits während der Planungsphase zeitaufgelöste Blendungs-Hotspots in der Umgebung der PV-Anlage visualisiert werden. Hotspots sind Regionen, die über den Tages- und Jahresverlauf hoher, vom PV-System reflektierter, Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Für die korrekte Berechnung der Hotspots wird eine Datenbank zur Verfügung gestellt, die das Reflexionsverhalten von PV-Modulen mit diversen Entblendungstechnologien und Verschmutzungsgraden bereitstellt. Im Anschluss werden Leuchtdichtebilder, die das menschliche Helligkeitsempfinden visualisieren, aus verschiedenen Perspektiven generiert. So können Blendungsrisiken identifiziert und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Im Feld gemessene und simulierte Leuchtdichtebilder werden verglichen, um die Methode zu validieren.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
adm. Verantwortung:
Bruno Bueno
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Projektleitung:
Janina Willmann

Fachbetreuer/in im BBSR :

Guido Hagel, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Blendung, Photovoltaik, Plugin, Rhino, Grasshopper, Add-on, Tool, Bewertung, Plug-in
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Gebäudehülle, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Architektur und Stadtraum
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Sonstiges (z.B. ein großes Unternehmen)
Bundesförderung in EUR : 263.035,80