Inhalte
MIXED MASSIVE - Konzeption, Konstruktion und Erprobung von Mischmauerwerken aus Lehmstein und Ziegel
MIXED MASSIVE - Konzeption, Konstruktion und Erprobung von Mischmauerwerken aus Lehmstein und Ziegel
Außenwände aus tragenden Lehmsteinen und gebrannten Ziegeln in Mischmauerwerksbauweise - Konzeption baukonstruktiver Typologien sowie Erprobung und Potentialanalyse bauphysikalischer und statischer Eigenschaften
10.08.18.7-24.17
07.2024
03.2026
laufend

„Mixed Massive“ zielt darauf ab, die Potentiale von tragenden und dämmenden Außenwänden aus den Mauerwerksbaustoffen Lehmstein und Ziegel in Mischmauerwerksbauweise aufzuzeigen. Ausgehend von der These, dass ökologische Konstruktionen in Zukunft komplexen Anforderungen Stand halten müssen, werden anhand historisch bewährter Beispiele und unter kritischer Anwendung der aktuellen Normen für das Bauen mit tragenden Lehmsteinen zeitgemäße, folienfreie Konstruktionen aus Mischmauerwerk entwickelt. Nach der Konzeption unterschiedlicher Mauerwerkstypen werden die Potentiale von Lehmstein-Ziegel-Wandkonstruktionen mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten industriell hergestellter, tragender Lehmsteine untersucht. Dieser Ansatz konzentriert sich auf Punkt 6.7 der im April 2023 veröffentlichten DIN 18940 Tragendes Lehmsteinmauerwerk – Konstruktion, Bemessung und Ausführung: hier wird die Verwendung von Mischmauerwerk explizit ausgeschlossen, da dies technisch und planerisch unzureichend untersucht ist. In Fachbeiträgen wird hingegen die Entwicklungsfähigkeit von Konstruktionen aus Mischmauerwerk betont. Der vorliegende Projektvorschlag nimmt sich dessen an und geht grundlegenden, anwendungsorientierten Fragestellungen zur Entwicklung, Planung und Ausführung von gemischten Mauerwerkskonstruktionen aus Lehmsteinen und gebrannten Ziegeln nach. Das Vorhaben ist eine Grundsatzbetrachtung einer Mauerwerksbauart, die an aktuelle bautechnische Fragen anknüpft und die Anwendungsmöglichkeiten von tragenden Lehmsteinen in massiven Außenwandkonstruktionen für zukünftige Anwendungen beleuchtet. Dies steht in der historischen Tradition des einschaligen Ziegel- und Mauerwerksbaus und zeigt klimaverträgliche Alternativen innerhalb der vorhandenen Produktionsstruktur der Ziegelindustrie auf. Die Idee des „Mixed Massive“-Mauerwerks folgt dabei den Prinzipien der Emissionsreduktion, der Zirkularität, des einfachen Bauens und eines gesunden Raumklimas.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Technische Universität Braunschweig |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Technische Universität Braunschweig |
Weitere Forscher/innen : |
Forscher 2: |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr.-Ing. Michael Brüggemann, i. A. BBSR / WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Mischmauerwerk, Lehmsteine, Ziegel, Potentialanalyse, DIN18940, Außenwandkonstruktion, Einschalig, Zirkularität, Raumklima, Folienfrei |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 186.756,25 |