Zurück

Inhalte

Parametrisches BIM für die Wärmewende - Internationale Markteinführung der EN ISO 16757

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Parametrisches BIM für die Wärmewende - Internationale Markteinführung der EN ISO 16757

für Planung und Konfiguration von energieeffizienten Haustechnikanlagen mit OpenBIM Standards am Beispiel von Wärmepumpen


Projektnummer
10.08.18.7-24.24
Projektbeginn
10.2024
Projektende
09.2026
Projektstatus
laufend

Parmetrische technische Beschreibungsformate für Wärmepumpen und andere TGA-Komponenten durch Überführung von VDI3805 Katalogformaten in die ISO 16757, © Eigene Darstellung

Der Anwendungsfall einer Konfiguration von Wärmepumpen spielt eine Schlüsselrolle in der Wärme- bzw. Energiewende. Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit zur Beheizung von Gebäuden und können dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Durch die Erstellung eines umfassenden Anwendungsfalls für die Konfiguration von Wärmepumpen unter Verwendung des im Projekt weiterentwickelten ISO Standards 16757 wird gezeigt, wie informationsbruchfreie BIM-basierte Prozesse in der Praxis angewendet werden können und welche Vorteile sie bieten. VDI 3805 ist derzeit ein wichtiger Standard für die Beschreibung von technischen Produkten im Bereich der Gebäudetechnik, jedoch auf informationstechnischen FORTRAN-ähnlichen Nischenlösungen basiert, die weit außerhalb der gegenwärtigen Profile von Programmierern liegen. Durch die Internationalisierung und Modernisierung der technologischen Grundlagen und des Standards können weitere Märkte erschlossen werden und die Unterstützung durch weitere Softwarehersteller von BIM-Autorenwerkzeugen kann wachsen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen dem BDH, dem BTGA, BDI, Hottgenroth Software AG Und interessierten Herstellern, Planern und anderen Akteuren durchgeführt. Es umfasst sechs Arbeitspakete: (1) Inventarisierung des State of the Art durch zwei Workshops mit Industriebeteiligung; (2) Erstellung eines neuen VDI 2552 Blattes 11 für den Anwendungsfall. Konfiguration von Wärmepumpen; (3) Überführung aller in Paket 1 verwendeten Merkmale in Merkmalserver wie das buildingSMART bSDD und Harmonisierung mit existierenden Vokabularien; (4) Referenzimplementierung eines 16757 Datensatzes aus Produktinformationen von drei beteiligten Herstellern; (5) Machbarkeitsstudie für ein quelloffenes Konfigurations für eine IFC-Implementierung der Datensätze. (6) Konzeption einer Zusammenarbeit mit BIM Deutschland ein OpenBIM-Projekt für die Durchführung der Modernisierung einer Bundesliegenschaft.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

RWTH Aachen University
Templergraben 55
52062 Aachen

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

RWTH Aachen University
Design Computation
Institutsleitung: Prof. Dr. Jakob Beetz
Projektleitung: Erich Domme

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.
Leitung: Clemens Schickel
Bearbeitung: Clemens Schickel

Forscher 3:
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.
Leitung: Ralf Kiryk
Bearbeitung: Ralf Kiryk

Forscher 4:
Hottgenroth Software AG
Leitung: Björn Wolff
Bearbeitung: Björn Wolff

Forscher 5:
Verband Beratender Ingenieure
Leitung: Prof. Dr. Steffen Warmbold
Bearbeitung: Prof. Dr. Steffen Warmbold

Fachbetreuer/in im BBSR :

Andreas Windisch, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : VDI 3805, EN ISO 16757, Wäremepumpe, parametrisches BIM, (IFC) Industry Foundation Classes, Building Information Modelling, TGA, Interoperabilität, Produktdaten
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 235.874,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 12.03.2025