Inhalte
Weiterentwicklung von Produktkategorie-Regeln für Umweltproduktdeklarationen von PV-Anwendungen
Weiterentwicklung von Produktkategorie-Regeln für Umweltproduktdeklarationen von PV-Anwendungen
Harmonisierung von Produktkategorie-Regeln für Umweltproduktdeklarationen und Entwicklung von methodischen Ansätzen zur vollständigen ökologischen Bewertung von PV-Modulen, PV-Aufdachanlagen und BIPV-Anlagen über deren Lebenszeit
10.08.18.7-24.28
06.2024
05.2026
laufend

Das Ziel dieses Projekts (Akronym: PCR4PV) ist die Entwicklung erweiterter Produktkategorieregeln (Product Category Rules, kurz PCR) für Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declaration, kurz EPD) von PV-Modulen sowie deren Anwendungen in PV-Aufdachanlagen sowie bauwerkintegrierten PV-Anlagen (BIPV). Die PCR sollen es Herstellern zukünftig ermöglichen, Umweltinformationen für diese Produkte durch EPDs objektiv und umfassend zu deklarieren und zugleich die Anforderungen der sich gerade im Entwicklungsprozess befindlichen EU-Gesetzgebung EcoDesign und des weltweit führenden Typ-1-Umweltzeichens „Electronic Product Environmental Assessment Tool“ (EPEAT) zu erfüllen. Neben den Auswirkungen des PV-Modulproduktion liegt das besondere Augenmerk auf der Nutzungsphase und der Systembilanz, das sind diejenigen Systemkomponenten, die zusätzlich zu den PV-Modulen für eine PV-Anlage benötigt werden. Durch die Stromproduktion während der Nutzungsphase können PV-Anlagen ihre herstellungsbedingten Umweltauswirkungen überkompensieren, was sie von den meisten anderen Produkten unterscheidet. Der Stromertrag und folglich auch die Umweltauswirkungen des Lebenszyklus‘ von PV-Systemen werden von verschiedenen Parametern beeinflusst. Die hier erarbeiteten PCR stellen Methodiken für die ökologische Bewertung von sowohl PV-Modulen selbst, als auch für PV-Aufdachanlagen und BIPV-Anlagen (Dach u. Fassade) bereit. Die Forschungsarbeit schließt Definitionslücken von bereits bestehenden PCRs auf der PV-Modul- und Systemebene. Die PCR in diesem Projekt werden für zwei Szenarien anwendbar sein: 1) jeweils als produktspezifische PCR unter standardisierten Bedingungen (PV-Modul und -System), 2) als nutzungsspezifische PCR für die Bewertung einer konkreten Installation (PV-System). Das erste Szenario erlaubt einen herstellerübergreifenden Vergleich ohne Kenntnis einer konkreten Nutzung, das zweite die Ableitung der realen Umweltauswirkungen in einer konkreten Anwendungssituation.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE |
Weitere Forscher/innen : |
Forscher 2: |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Daniel Wöffen, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Produktkategorieregeln, Product Category Rules (PCR), Umweltproduktdeklarationen, Environmental Product Reclaration (EPD), Photovoltaik, PV-Module, PV-System, PV-Anlage, Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BiPV), PV-Aufdachanlage |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Sonstiges (z.B. ein großes Unternehmen) |
Bundesförderung in EUR : | 337.660,60 |