BIM-Basierte Ökobillanzierung

Weiterentwicklung des eCLA Werkzeugs mit offenen BIM-Standards


Projektnummer
10.08.18.7-24.29
Projektbeginn
09.2024
Projektende
08.2026
Projektstatus
laufend

BIM-basierte Ökobilanzierung, © Eigene Darstellung DC RWTH

Das Projekt zielt darauf ab, den Workflow für die BIM-gestützte Ökobilanzierung zu verbessern, indem die semantische Auszeichnung von Bauteilen vereinfacht wird, um den Einsatz und die Planungsoptimierung zu erleichtern. Durch Visualisierungen relevanter Kennwerte im BIM Modell wird eine bessere Kontrolle und Plausibilitätsprüfung ermöglicht. Es sollen Arbeitsschritte aus etablierten BIM-Autorenwerkzeugen mit offenen BIM-Standards integriert werden, um das Nutzungserlebnis für Praktiker zu verbessern. Eine Weiterentwicklung der rechnerischen Methoden und Standardisierung herstellerunabhängiger Datenmodelle für die Ökobilanzierung ist ein weiteres Ziel. Es sollen sowohl generische, material-gebundene Kennwerte als auch produktspezifische EPDs einfacher in BIM-Datenmodellen inklusive der generischen Standardmaterialien populärer BIM-Modellierungssoftware abgebildet werden. Die konkreten Anforderungen sollen maschinenlesbar und mit offenen BIM-Standards (IFC, IDS, BCF, LOIN, IDM, ISO 12006/23386-Merkmale) erfasst und geprüft werden. Teilmodelle, Kennwerte und EPDs aus Ökobaudat und Produktkatalogen sollen verknüpft werden, wobei Abweichungen durch offene BCF Issues rückgemeldet werden. Zudem sollen neue Grundlagen und Ansätze zur Verknüpfung in BIM-Modellen während der Planung und im Betrieb entwickelt werden. Die Vorhersage von Ökobilanzen für Gebäude in frühen Leistungsphasen soll durch referenz-datenbasierte Vorhersagen verbessert werden. Linked Data Ansätze sollen die Verknüpfung von Fachmodellen der Planenden, Hersteller und Ökobilanzdaten erleichtern. Daten aus dem Betrieb sollen ebenfalls nachgeführt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der konkreten Weiterentwicklung bestehender Online-Werkzeuge. Das Frontend und Backend von eCLA sollen weiterentwickelt werden. Die Einbindung, Pflege und Versionierung von Ökobaudat soll über soda4LCA erfolgen.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

RWTH Aachen University
Templergraben 55
52062 Aachen

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

RWTH Aachen University
Design Computation 
Institutsleitung: Prof. Dr. Jakob Beetz
Projektleitung: Prof. Dr. Jakob Beetz
 

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
Junioprofessur Rezykliergerechtes Bauen
Junioprofessur Rezykliergerechtes Bauen
Leitung: Prof. Dr. Linda Hilderbrand
Bearbeitung: Prof. Dr. Linda Hilderbrand

Fachbetreuer/in im BBSR :

Felix Lauffer, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Ökobilanzierung, Environmental Product Data, Building Information Modelling, Industry Foundation Classes, IFC, BIM, eLCA, Soda4LCA, Ökobaudat, bSDD
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 201.956,00