Echtzeit Bauteilinventarisierung (EBI)

Intelligente Erfassung, Zählung und Lokalisierung von Gebäudeelementen im Bestandsbau: Präzise Flächen- und Längenmessung durch fortschrittliche, datenschutzfreundliche Edge-AI-Technologie ohne Cloud- oder BIM-Abhängigkeit


Projektnummer
10.08.18.7-24.46
Projektbeginn
09.2024
Projektende
06.2026
Projektstatus
laufend

Mobiles Hardware-Software System zur Erfassung von Bestand (1. Betrachtungsbereich, 2. mögliches Augmented Reality System, 3. tragbare KI–Einheit), © FG Digitale Entwurfsmethoden, BTU

Das Projekt „Echtzeit Bauteilinventarisierung EBI)" konzentriert sich auf die Grundlagenforschung für die Entwicklung eines tragbaren Systems aus Hardware und Software zur Erfassung und visuellen Darstellung von Gebäudebestand. Die entscheidenden Aspekte stellen dabei die Fusion verschiedener Sensordaten zur (Selbst-)Lokalisierung, die KI-gestützte Echtzeiterkennung von Anzahl, Qualität, Maß und Lage von Bauelementen dar. Im Unterschied zu vergleichbaren Systemen geht es dabei nicht um ein klassisches Aufmaßsystem, sondern um die situationsbasierte komplette Inventarisierung vor Ort mit einem hohen Datenschutzstandard und in Unabhängigkeit von eingeschränkt verfügbaren Mobilfunknetzen, etwaiger Cloudinfrastruktur oder komplexen BIM-Modellen. Durch den möglichen Verzicht auf Laserscansysteme und Punktwolken kann ein Feedback in Echtzeit an die Nutzerinnen und Nutzer gewährleistet werden. Es sollen Grundlagen für ein tragbares System aus Kameras, GNSS- und Trägheitsnavigationssensoren (IMU) zusammengetragen und weiterentwickelt werden. Dieses System soll durch Sensorfusion und KI-fähige Koprozessoren in der Lage sein, die eigene Position zu jedem Zeitpunkt exakt zu bestimmen und Objekte wie Türen, Stützen, Wände oder Steckdosen zu erkennen, zu lokalisieren und zu inventarisieren. Auch baulich relevante Merkmale wie Längen- und Flächenabmessungen sowie Bauschäden (Risse, Brüche) können mit dem System erkannt und dokumentiert werden. Weiterhin werden die Möglichkeiten einer unmittelbaren visuellen Aufbereitung für die Nutzerinnen und Nutzer erforscht.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

BTU Cottbus-Senftenberg
Konrad-Wachsmann-Allee 8
01036 Cottbus

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

BTU Cottbus-Senftenberg
Digitale Entwurfsmethoden
Institutsleitung: Ilija Vukorep
Projektleitung: Ilija Vukorep

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
Felbrich Holding UG (haftungsbeschränkt)
-
Leitung: Benjamin Felbrich
Bearbeitung: Benjamin Felbrich

Fachbetreuer/in im BBSR :

Wencke Haferkorn, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Bauteilinventarisierung, Erfassung von Bestand, BIM- und Cloudfrei
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 257.894,89
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 26.11.2024