Inhalte
Psychoakustische Kartierung
Psychoakustische Kartierung
Eine wahrnehmungsbezogene Bewertung der Schallausbreitung in Lärmkarten
10.08.18.7-24.48
05.2024
10.2025
laufend

Lärmkarten bilden den Umgebungslärm auf Landkarten ab. Sie sind ein Werkzeug des gebietsbezogenen Immissionsschutzes und dienen der Visualisierung der ortsabhängigen Schallimmission in lärmbelasteten Gebieten. Die Berechnung der Schallausbreitung basiert lediglich auf Langzeitbetrachtungen der Schallemission ausgehend von einer Lärmquelle, die z. B. für eine Straße aus Verkehrszählungen abgeschätzt wird. Spezielle Schallereignisse, wie besonders laute oder startende Fahrzeuge, bleiben dabei unberücksichtigt. Zur zahlenmäßigen Beurteilung des Umgebungslärms wird bislang der Schalldruck bzw. Schalldruckpegel in Dezibel (dB) verwendet. Die Angabe des Schalldruckpegels ist jedoch nachweislich nicht ausreichend, um die tatsächlich wahrgenommene Lärmbelastung zu messen [1]. Die Psychoakustik beschreibt die menschliche Empfindung von Schall über das Gehör. Die Berechnung psychoakustischer Größen, wie Lautheit, Schärfe, Tonalität, sowie deren Abbildung in Lärmkarten bietet das Potenzial, die wahrgenommene Lärmbelastung deutlich sicherer und genauer zu prognostizieren. Dass eine psychoakustische Lärmkartierung in Zukunft notwendig sein wird, zeigen zahlreiche Anwendungsbeispiele [1–4], die nicht zuletzt in Folge der Energiewende im Sinne des Klimaschutzes auf uns zukommen. So lässt sich bspw. die Akzeptanz von Wärmepumpen steigern, wenn von der Geräuschentstehung, über die Schallausbreitung bis zu einem schützenswerten Ort, die tatsächliche Lärmbelastung prognostiziert und entsprechende Lärmminderungsmaßnahmen gezielt ausgelegt werden können. Das Projektvorhaben greift auf die veröffentlichten Ergebnisse [5] des Pilotprojektes am Fraunhofer-Institut für Bauphysik zurück, bei der erstmals psychoakustische Parameter in einer etablierten Software zur Schallimmissionsprognose implementiert wurden. Ziel dieses Vorhabens ist es, diese wahrnehmungsbezogene Schallimmissionsprognose zu validieren, weiterzuentwickeln und für die praktische Schallschutzplanung zugänglich zu machen.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. |
Weitere Forscher/innen : |
Forscher 2: |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr.-Ing. Michael Brüggemann, i. A. BBSR / WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Wahrnehmungsbezogene Schallimmissionsprognose, Psychoakustische Kartierung, Soundscapes, Wahrnehmungsbezogener Schallschutz |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 127.972,02 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 27.11.2024 |