Handbuch Low-Tech

Wege aus der Effizienzfalle


Projektnummer
10.08.18.7-24.54
Projektbeginn
08.2024
Projektende
12.2025
Projektstatus
laufend

Pattern Handbuch Low-Tech, © wohnbund:consult

Nach dem Stand der Forschung ist „Low-Tech“ die Suche nach einer menschzentrierten, ressourcen- und energiesparenden Designstrategie. Das „Handbuch Low-Tech“ bildet dazu eine anwendungsorientierte Handreichung. Es bezieht sich auf grundlegende Design-Prinzipien des einfachen und robusten Bauens und eignet sich daher sowohl für den Anwendungsfall Neubau als auch die Sanierung, für Büro- über Verwaltungs- bis hin zu Wohnbauten. Aufbauend auf dem derzeitigen Stand des Wissens über Anforderungen, Wirkungsweisen und Zusammenhänge unterstützt es die Beteiligten in einer immer komplexer werdenden Baupraxis. Anhand von „Mustern“ werden die Prinzipien des einfachen und robusten Bauens strukturiert, kontextualisiert und in ihrer Anwendbarkeit und Wirkungsweise veranschaulicht. Das Handbuch knüpft dabei an die Herangehensweise von Christopher Alexander und seiner „Mustersprache“ an (Alexander, 2010). Die Muster sind systematisch aufgebaut nach dem "Dreiklang" Raum - Gebrauch - Material und grafisch als auch textlich einheitlich aufbereitet. Die Muster folgen Prinzipien, sind zu Kapiteln und übergeordneten Themen zusammengefasst und gliedern den Inhalt des Handbuchs. Um den Einstieg zu erleichtern zeigen Beispiele oder Statements aus Diskussionen und Interviews besondere Merkmale oder spezifische Herausforderungen. Dadurch soll der Begriff Low-Tech seiner noch starken Wissenschaftlichkeit ein zugänglicher Praxisbezug zur Seite gestellt werden. Dazu wird Low-Tech als Aushandlungsprozess und als Teil einer laufenden und lange zurückreichenden Entwicklung kontextualisiert. Ziel ist, dass die Muster auf wiederkehrende Anwendungsfälle übertragen werden können, die das gesamte Spektrum von der Bedarfsplanung bis zur Nutzung abdecken, ohne sich zu eng am momentanen Stand der Technik zu orientieren. Dadurch soll das Handbuch selbst eine gewisse Robustheit und Langlebigkeit erhalten.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität München 
Arcisstraße 21 
80333 München

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität München 
Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen
Institutsleitung: Thomas Auer 
Projektleitung: Thomas Auer 
 

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
Büros für Konstruktivismus
Büros für Konstruktivismus
Leitung: Silvan Linden
Bearbeitung: Silvan Linden

Forscher 3:
lenz und henrich gestalterinnen
lenz und henrich gestalterinnen
Leitung: Gabriele Lenz
Bearbeitung: Gabriele Lenz

Forscher 4:
Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Leitung: Bernhard Lipp
Bearbeitung: Bernhard Lipp

Forscher 5:
Technische Universität Berlin - FG Konstruktives Entwerfen und klimagerechte Architektur, Natural Building Lab
FG Konstruktives Entwerfen und klimagerechte Architektur, Natural Building Lab
Leitung: Eike Roswag-Klinge
Bearbeitung: Eike Roswag-Klinge

Forscher 6:
Technische Universität Braunschweig
Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur
Leitung: Elisabeth Endres
Bearbeitung: Elisabeth Endres

Forscher 7:
Technische Universität München
Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren
Leitung: Florian Nagler
Bearbeitung: Florian Nagler

Forscher 8:
wohnbund:consult
wohnbund:consult
Leitung: Ernst Gruber
Bearbeitung: Ernst Gruber

Fachbetreuer/in im BBSR :

Felix Lauffer, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Handbuch, Low-Tech, Reduktion, Wege aus der Effizienzfalle, Innovation durch Reduktion, Pattern, Raum, Material, Gebrauch
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 280.969,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 11.03.2025