Zurück

Inhalte

RIENA - Ressourcenschonende Instandsetzungen für den Erhalt niedrigfester Altbetonbauteile

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

RIENA - Ressourcenschonende Instandsetzungen für den Erhalt niedrigfester Altbetonbauteile

Filigrane Biegeverstärkungen an historischen Stahlbetonplatten mit bisher nicht geregelten Instandsetzungsmethoden zur Reduzierung der Klimaschädigung durch Ersatzneubauten


Projektnummer
10.08.18.7-24.56
Projektbeginn
09.2024
Projektende
07.2027
Projektstatus
laufend

Oberflächenvorbereitung niedrigfester Stahlbetondecke durch HDW-Strahlen erzeugt äußerst raue Verbundzone in Vorbereitung einer Verstärkung, © KREBS+KIEFER, Jan Berger

Die effizienteste Methode zur Vermeidung von Klimaschäden durch das Bauwesen ist die Vermeidung von Neubauten. Im Rahmen des Vorhabens sollen neue Verfahren entwickelt werden, die eine Instandsetzung und Weiternutzung bisher nicht erhaltbarer Bausubstanz erschließen. In Deutschland beträgt allein der Anteil der vor 1950 errichteten Wohngebäude je nach Bundesland ca. 25 % bis 50 % [Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2014]. Vor 1950 wurden heute als „normal“ geltende Betonfestigkeiten deutlich unterschritten – sie betrugen ca. 100 – 210 kg/cm², was heute höchstens einem C12/15 entspricht. Bauteildicken von Stahlbetonplatten wurden zudem deutlich geringer als heute üblich ausgeführt (8 - 12 cm). Bei der Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen wird Altbeton im Hochbau nach der Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR-IH) in Abhängigkeit seiner Festigkeit in die Altbetonklassen A1 bis A5 eingeteilt. Für die Altbetonklasse A1 gibt es bisher keine normativen Regelungen zur Instandsetzung und Verstärkung. Genormte (Spritz-)Betone sind ohne Schubbewehrung für Altbetonklassen ≥ A2 zulässig. Eine bewehrte Schubfuge kann nach TR-IH erst ab 6 cm Dicke umgesetzt werden. Bei niedrigfesten Stahlbetonplatten ist jedoch ein Verbund durch Schubbewehrung und eine Erhöhung der Biegebewehrung auch bei Ergänzungen < 6 cm grundsätzlich sinnvoll, wenn die Tragfähigkeit der Decke erhöht werden muss und immer notwendig, wenn der reine Verbund über die Adhäsion nicht ausreicht. Daher sind wirtschaftliche und sinnvolle Instandsetzung und Verstärkung nach normativen Vorgaben oft nicht möglich [Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. 2008], [Schnell et al. 2012]. Durch die Erforschung filigraner, ggf. bewehrter und mit dem Bestand über Schubbewehrung verbundener Ergänzungsschichten, der Verifizierung an Versuchskörpern im Zuge dieses Vorhabens und der Ableitung von Bemessungsgrundsätzen wird künftig ein deutlich größerer Anteil an Bausubstanz erhalten werden können.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Fakultät Bauingenieurwesen - Lehrgebiet Konstruktiver Betonbau
Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche
Projektleitung: Dipl.-Ing. (FH) Jan Berger
 

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
Bau-Überwachungsverein e.V. (BÜV)
Ressort Bautechnik
Leitung: Dipl.-Ing. Momcilo Vidackovic
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Momcilo Vidackovic

Forscher 3:
Bauschutz GmbH & Co. KG
Niederlassung Nord
Leitung: Michael Notthoff
Bearbeitung: Phillipp Rüsch

Forscher 4:
KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH
Standort Dresden
Leitung: Dipl.-Ing. Sven Schneider
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Sven Schneider

Forscher 5:
Landkreis Oberspreewald Lausitz
Bau- und Hauptamt
Leitung: Kerstin Bielitz
Bearbeitung: Kerstin Bielitz

Forscher 6:
Tempelhof Projekt GmbH
Project Management Office
Leitung: Lars Heine
Bearbeitung: Lars Heine

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr.-Ing. Michael Brüggemann, i. A. BBSR / WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : niedrigfester Beton, Betoninstandsetzung, Verstärkung, Bestand, TR-IH, Altbetonklasse, Ertüchtigung, Sanierung, Decken
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 160.733,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 12.03.2025