Zirkuläres Bauen mit Fenstern und Türen

Bewertung der Kreislauffähigkeit von komplexen Bauelementen wie Fenster und Türen


Projektnummer
10.08.18.7-24.69
Projektbeginn
10.2024
Projektende
01.2027
Projektstatus
laufend

Fenster in der Kreislaufwirtschaft, © ift Rosenheim

Der europäische Green Deal mit den Maßnahmen wie Taxonomie Verordnung, Green Public Procurement Kriterien, Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte sowie Circular Economy Action Plan geben den Weg zu einer zirkulären Bauwirtschaft vor. Die Umsetzung bedeutet ein Umdenken für die Entwicklung, Herstellung, Nutzung und End-of-Life von Bauprodukten. Das allgemeine 9R Modell der Kreislaufwirtschaft legt zehn generelle Prinzipien (R0-R9) zu möglichen Handlungsfeldern fest: Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover. Je nach Produkt ergeben sich unterschiedliche Prioritäten und Optionen in den einzelnen Handlungsfeldern. Die Bauelemente Fenster und Türen haben, als wesentlicher Bestandteil der Gebäudehülle, eine große Bedeutung für eine zukünftige zirkulare Bauwirtschaft. Bislang fehlt aber eine systematische und objektive Analyse zum Potential für komplexe Bauelemente wie Fenster und Türen in den einzelnen Handlungsfeldern der 9R-Strategie. Aufgrund der Komplexität der Bauelemente Fenster und Türen, durch die Verwendung von vielen unterschiedlichen Materialien und Komponenten und Vielfalt ihrer Kombination, mit sich unterscheidenden Herstellungsprozessen und der langen Lebens- bzw. Nutzungsdauer ist eine systematische Analyse des Bauelementes zur Bewertung notwendig. Übergeordnetes Ziel dieses Projektes ist es, für komplexe Bauelemente wie Fenster und Türen potentielle zielführende Handlungsfelder der 9R-Strategie zu identifizieren, ein Bewertungskonzept zur Klassifizierung der Kreislauffähigkeit und einen Vorschlag für den Verifizierungsprozess zu erarbeiten

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

ift Rosenheim GmbH 
Theodor Gietl Str. 7-9 
83026 Rosenhem

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

ift Rosenheim GmbH 
ift Rosenheim GmbH 
Institutsleitung: Prof. Jörn Peter Lass
Projektleitung: Norbert Sack 
 

Fachbetreuer/in im BBSR :

Daniel Wöffen, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Kreislaufwirtschaft, Zirkuläres Bauen, 9R Kriterien, Circular Economy Action Plan, Fenster
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : kleines Unternehmen
Bundesförderung in EUR : 216.112,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 11.03.2025