Zurück

Inhalte

"IPA digital" - IPA-basiertes Informations- und Datenmanagement-Konzept für Bauen im Bestand

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

"IPA digital" - IPA-basiertes Informations- und Datenmanagement-Konzept für Bauen im Bestand

Anreizsysteme im Rahmen eines Vergütungsmodells der integrierten Projektabwicklung auf Basis von Building Information Modeling für Bauen im Bestand von Büro- und Wohnimmobilien


Projektnummer
10.08.18.7-24.74
Projektbeginn
10.2024
Projektende
09.2026
Projektstatus
laufend

BIM-basiertes Kostencontrolling für IPA-Projekte,© TU Dortmund, BIM-GLW

Das Forschungsprojekt "IPA digital" ist ein Projekt des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Technischen Universität Dortmund und der Building Information Management GLW GmbH und zielt darauf ab, den mannigfaltigen Herausforderungen konventioneller Bauprojekte zu begegnen, indem die Grundsätze und Ziele der Integrierten Projektabwicklung (IPA) mit digitalen Methoden kombiniert werden. Im Rahmen des Projektes fokussieren sich die Beteiligten auf das Bauen im Bestand und erproben die Forschungsergebnisse am Beispielprojekt „Umbaumaßnahmen zur Umnutzung einer Büro- in eine Wohnimmobilie“. Ein zentrales Ergebnis des Projekts wird ein Konzept zur kombinierten Anwendung der Methoden IPA und BIM sein. Im Speziellen ist ein transparentes Kostencontrolling für die für IPA-Projekte vorgesehenen Vergütungssysteme von essenzieller Bedeutung und gleichzeitig eine große Datenmanagement- und Datenanalytik-Aufgabe. Der Forschungsfokus liegt dementsprechend auf einem IPA-basierten Informations- und Datenmanagementkonzept insbesondere für das Kostencontrolling für Anreizsysteme im Rahmen eines Vergütungsmodells auf Basis von Building Information Modeling. Neben dem Konzept wird ein empirischer Forschungsansatz in Form der Erhebung von Daten zu einem Untersuchungsgegenstand zur Validierung der Daten verfolgt. Dabei wird ein Mixed-Method-Design bestehend aus quantitativen und qualitativen Elementen genutzt. Darauf aufbauend werden eine Datenbanklösung, ein Datenerhebungskonzept und geeignete Datenanalysemethoden für die Anbindung der Kosteninformationen aus einem IPA-Projekt an BIM-Modelle erarbeitet und im Anschluss technisch implementiert sowie anhand eines Use-Cases validiert. Die Ergebnisse des Projekts werden durch eine wissenschaftliche Publikation als Endbericht sowie durch Konferenzen und Veröffentlichungen verbreitet.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität Dortmund, Fakulität Architektur und Bauingenieurwesen
August-Schmidt-Str. 8
44227 Dortmund

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität Dortmund, Fakulität Architektur und Bauingenieurwesen
Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement
Institutsleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla
 

Weitere Forscher/innen :

Forscher 2:
Building Information Management GLW GmbH
Abteilung für Forschung und Entwicklung
Leitung: Dr. Lisa Lenz
Bearbeitung: Dr. Lisa Lenz

Fachbetreuer/in im BBSR :

Felix Lauffer, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Integrierte Projektabwicklung (IPA), Building Information Modeling (BIM), BIM-Anwendungsfall, Digitalisierung, Datenmanagement, Anreizsystem, Vergütungsmodell, Baukostencontrolling, Partnerschaftsmodell, Mehrparteienvertrag
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 309.488,00