Hamburg-Harburg: Azubiwohnheim Helmsweg
HH-Harburg
20.30.08-12
06.2017
05.2020
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Durch die Integration eines Stützpunktes der Freiwilligen Feuerwehr auf einer ursprünglich städtebaulichen Gemeinbedarfsfläche können Wohnräume für Auszubildende ohne zusätzlichen Flächenverbrauch realisiert werden. Die hochgedämmte Gebäudehülle, effiziente Gebäudetechnik und eine hohe Eigenstromnutzung tragen zu sparsamen Ressourcenverbrauch und geringen Betriebskosten bei.
Auf einem ehemals städtischen Grundstück in Hamburg-Harburg wird ein Wohnheim für Auszubildende mit Integration der Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr errichtet.
Das Grundstück erstreckt sich in West-Ost-Richtung und liegt am Hang. Südlich wird dabei das Erdgeschoss ebenerdig sein, nördlich und östlich das Sockelgeschoss. Im Westen schließt das Wohnheim an die Nachbarbebauung an. Das gesamte Gebäude besteht aus einem dreigeschossigen, einem fünf- und einem achtgeschossigen Teil.
Die insgesamt 191 Zimmer für Auszubildende werden überwiegend zu Wohngruppen zusammengefasst:
- acht 1-Zimmer-Wohnungen
- 72 2-Zimmer-Wohngruppen
- neun 3-Zimmer-Wohngruppen
- drei 4-Zimmer-Wohngruppen
Drei Gemeinschaftsräume stehen zur Verfügung, von denen zwei mit einer Küchenzeile ausgestattet sind. Im 5. Obergeschoss grenzt der Gemeinschaftsraum direkt an die große, begrünte Dachterrasse. Auf den geringen verbleibenden Außenflächen ist eine Freiraumnutzung nicht möglich, das Grundstück grenzt jedoch an einen sehr großen Park.
Der ready plus Standard wird im gesamten Gebäude erfüllt. Eine Umnutzung zu Seniorenapartments ist daher mit geringem Aufwand möglich. Durch die direkt angrenzende Seniorenwohnanlage ließe sich auch die Betreibung (einschließlich evtl. notwendiger Pflege) leicht realisieren.
Das Sockelgeschoss wird in konventioneller Massivbauweise als weiße Wanne errichtet. Die darüberliegenden Geschosse werden weitgehend in Stahlbeton- Fertigteilbauweise errichtet. Die Sanitärräume werden in Form von komplett ausgestatteten Fertigbädern eingebracht. Die Aufteilung der Wohnungen in einzelne Zimmer erfolgt in Trockenbauweise. So können die Wohnungsgrundrisse bei einer Umnutzung einfach verändert werden.
Maßnahmen zur Energie- und Kosteneinsparung sind:
- Ausführung der Erd- und Obergeschosse als KfW-Effizienzhaus 40
- Eigen- Stromerzeugung im Erdgas- Blockheizkraftwerks in Verbindung mit entsprechenden Speichermodulen (Grundlast)
- Erdgas-Heizkessel (Spitzenlast).
- stromloshygrostatische Fensterlüfter
- Abluft-Wärmepumpen
- energiesparende Beleuchtung (LED) und energiesparende Technik
- Steuerung der Beleuchtung per Präsenzmelder
- Hotelkarten-System für die Auszubildenden, mit dem bei Abwesenheit die Stromversorgung unterbrochen wird
- Einbau von Zählern, Dauer-Wettbewerb zum sparsamen Energieverbrauch
Am 22.08.2018 fand das Richtfest statt.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Bauherr/in : |
Campus Helmsweg GmbH Co. KG |
Nutzer/in : |
Auszubildende |
Architekt/in : |
Winking- Froh Architekten GmbH |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Univ.-Prof. Dr. Matthias Sundermeier, Andreas Hartmann, TU Berlin, Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Felix Lauffer, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Standort : |
Helmsweg, 21073 Hamburg - Harburg |
Einordnung in Zukunft Bau : | Betonbau, Massivbau, Variowohnungen, Wohnungsbau |
Bundesförderung in EUR : | 1.982.500,00 |
Weitere Eckdaten Variowohnungen | |
---|---|
Typ der Baumaßnahme : | Neubau |
Gebäudetyp : | Freistehend |
Energetischer Standard : | KfW-Effizienzhaus 40 |
Bauzeit in Monaten : | 22 |
Anzahl Wohnplätze : | 191,00 |
Förderfähige Fläche in m² : | 3.643 |
Gesamtkosten der Baumaßnahme (KG 200-700) : | 11.365.351,00 |
Baukosten (KG 300-400) in EUR : | 10.621.849,00 |
Bauweise : | Massivbau |
Nutzung : | Wohnen |
Altersgerechtes Wohnen : | Ready |
Kennwerte Wohnplatz | |
---|---|
Wohnfläche in m² : | 19,07 |
davon Gemeinschaftsfläche in m² : | 1,17 |
Baukosten Wohnplatz in EUR (KG 300-400) : | 56.522,00 |
Warmmiete (möbliert) in EUR : | 320,00 |
Baustellenblog |
07.02.2020 | Eröffnungsfeier Hamburg-HarburgDas Azubiwerk eröffnete am 07.02.2020 ihr Wohnheim im Helmsweg in Hamburg-Harbug. Unter den Feiernden war auch der 1. Bürgermeister Hamburgs Dr. Peter Tschentscher. 22.08.2019 | Richtfest Hamburg-HarburgDas Team der Begleitforschung besuchte am 22.08. das Richtfest des Modellvorhabens in Hamburg-Harburg und konnte einen ersten Blick auf eingerichtete Musterräume werfen. Hamburg-Harburg. |
---|