Innovation am Bau


Projektnummer
10.08.17.7-21.27
Projektbeginn
02.2022
Projektende
03.2022
Projektstatus
laufend

Das Forschungsprojekt analysiert den derzeitigen Stand der Umsetzung von Innovationen im öffentlichen Hochbau und leitet daraus Handlungsempfehlungen für einen Innovationstransfer in die Baupraxis ab. Dabei werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen leitplankenartig aufgezeigt.

Ausgangslage

Mit dem Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesbauministeriums wurde 2006 ein Förderinstrument eingeführt, um die angewandte Forschung in der Architektur- und Bauforschung zu stärken. Basierend auf drei Säulen – der Forschungsförderung, der Ressortforschung und der Modellvorhaben – fördert Zukunft Bau die Generierung und Umsetzung neuer Lösungen zu architektonischen, technischen, baukulturellen und bauorganisatorischen Fragestellungen und deren Vermittlung und Diskussion in der Fachöffentlichkeit. Das Themenspektrum reicht von Fragen der Nachhaltigkeit und des Umgangs mit dem Gebäudebestand bis hin zu digitalisierten Bau- und Planungsprozessen, neuen Materialien und Techniken sowie architektonischen Gestaltungsqualitäten und Zukunftsperspektiven.

Die Zukunft Bau Forschungsförderung (bis 2019 Forschungsinitiative Zukunft Bau) ist seit ihrem Bestehen Teil der Hightech-Strategie für Deutschland, um Bauwesen und Architektur auf derzeitige und zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, die Wettbewerbsfähigkeit des Bausektors zu unterstützen und klima- und wohnungsbaupolitische Ziele umzusetzen. Dabei spielt der Innovations- und Wissenstransfer in die Baupraxis eine besondere Rolle.

Ziel

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den derzeitigen Stand der Umsetzung von Innovationen im öffentlichen Hochbau aufzuzeigen und zu analysieren sowie Wege aufzuzeigen, wie der Innovationstransfer in die Baupraxis systematisch umgesetzt werden kann.

Grundlage der Analyse ist der öffentliche Hochbau: Der Innovationsgehalt der Baumaßnahmen der öffentlichen Hand und die bisherige Praxis sollen anhand zu definierender Indikatoren ermittelt, der Status quo aufgezeigt und in einer Hemmnis- und Potenzialanalyse vertiefend dargestellt werden. Weitere Projekte der öffentlichen Hand aus dem europäischem Ausland sollen vergleichend herangezogen werden.

Konzept

Ein Schwerpunkt des Forschungsprojekts ist die Ermittlung des Status quo: Eine systematische Analyse soll aufzeigen, welche Arten von Innovationen im öffentlichen Hochbau bisher umgesetzt bzw. angewendet werden. Im Rahmen einer Best-Practice-Untersuchung werden ausgewählte Projekte in Europa und in Deutschland hinsichtlich ihrer innovativen Ansätze analysiert und dokumentiert.

Anhand einer Hemmnis- und Potenzialanalyse werden Wege für ein Konzept des Innovationstransfers aufgezeigt. Dieses soll die Umsetzung bereits in Grundzügen erforschter Ansätze bzw. Innovationen in die Baupraxis befördern. Die explorative Erprobung neuer Materialien, Konstruktionsprinzipien und Prozesse kann neue Impulse im Bauwesen geben und den Weg von Innovationen in die allgemeine Baupraxis ebnen.

Forschungsleitfragen

Das Forschungsvorhaben widmet sich vor allem zwei Forschungsfragen:

  • Wie ist der Status quo der Umsetzung von Innovationen im öffentlichen Hochbau?

  • Wie kann der Innovationstransfer in die Baupraxis systematisch umgesetzt werden?

Forschungskonzeption

Zunächst erfolgt die Definition von Innovation im öffentlichen Hochbau (inkl. Ermittlung des Status quo). Grundlage hierfür sind die Ergebnisse eines abgeschlossenen Ressortforschungsprojekts.

Darüber hinaus werden 15 Bauwerke aus dem In- und Ausland betrachtet und bezüglich angewandter Innovationen analysiert. Darauf aufbauend wird eine Hemmnis- und Potentialanalyse vorgenommen, indem ausgewählte Best-Practices der öffentlichen Hand detailliert betrachtet werden. Im Anschluss werden die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt, unter welchen ein Innovationstransfer systematisch umgesetzt werden kann. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, interpretiert und in Handlungsempfehlungen dargelegt.

Projektphasen

Das Forschungsvorhaben gliedert sich in vier Projektphasen:

  • Definition von Innovation im öffentlichen Hochbau

  • Hemmnis- und Potenzialanalyse

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Wege zur Umsetzung eines Innovationstransfers (Schlussfolgerung/Handlungsempfehlungen)

 

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Nachhaltigkeit, Wertschöpfungskette Bau, Innovationstätigkeit, Innovationsfähigkeit, Potenzialanalyse
Einordnung in Zukunft Bau : Ressortforschung, Innovationsmanagement, Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/jahr/2022/innovation-am-bau/01-start