Inhalte
Validierung des Entwurfs für ein Beiblatt 3 (Tabellenverfahren) zur DIN V 18599
Validierung des Entwurfs für ein Beiblatt 3 (Tabellenverfahren) zur DIN V 18599
06.2013
04.2014
abgeschlossen mit Bericht
Konzept
Die Überprüfung des Beiblattes erfolgte in mehreren Stufen. Zunächst wurden die im Beiblatt angegebenen Tabellenwerte überprüft. Diese wurden anhand der DIN V 18599: 2011-12 nachgerechnet. Der Rechengang wurde nachvollziehbar dargestellt und die Ergebnisse der Nachrechnungen in Form einer Tabelle präsentiert.
Der gesamte Berechnungsgang des Beiblattes wurde - soweit anhand des Manuskriptes und unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher Ergänzungen durch den Ersteller des Beiblattes möglich - anhand von Berechnungen an definierten Modellgebäuden geprüft. Vergleichende Rechnungen wurden ebenso mit den Hauptverfahren DIN V 18599 durchgeführt und eventuelle Abweichungen dargelegt und diskutiert. Im Rahmen der Validierung des Beiblattes 3 wurden als notwendig erachtete redaktionelle Hinweise gegeben.
Durch die erzielten Ergebnisse konnte die Handhabbarkeit des Verfahrens und der Aufwand im Vergleich zum Hauptverfahren bestimmt, beschrieben und bewertet werden. Ebenso wurden die Anwendungsbreite und mögliche Vorteile des Verfahrens im Hinblick auf die Transparenz der Ergebnisse diskutiert.
Ergebnisse
Im Ergebnis der Validierung können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden:
Das Manuskript des Beiblattes in der vorliegenden Form ist für eine breite Anwendung im Planungsprozess u.a. deswegen nicht anwendbar, weil:
- die Dokumentation der Algorithmen für eine problemlose und transparente Nutzung unzureichend ist,
- fehlende und falsche Tabellen eine korrekte Berechnung verhindern,
- fehlende Erläuterungen bzw. Legenden zu Gleichungen und Tabellen das Verständnis erschweren,
- das Fehlen eines durchgängigen Berechnungsbeispiels die Nachvollziehbarkeit der Algorithmen des Tabellenverfahrens behindert.Das Tabellenverfahren ist in wesentlichen Punkten an das Hauptverfahren gekoppelt, eine durchgängige Berechnung ohne Nutzung von Inhalten aus dem Hauptverfahren ist nicht möglich.
Das Manuskript des Beiblattes in der vorliegenden Form ist ausschließlich für die Umsetzung der Standardwerte geeignet, was die Anwendungsbreite wesentlich einschränkt. Grundsätzlich ist mit dem Verfahren eine Anwendung mit abweichenden Werten bzw. Produktwerten möglich, aufgrund mangelnder Dokumentation der Herkunft der Tabellenwerte gegenwärtig aber nicht praktikabel.
Die Umsetzung des Tabellenverfahrens ist an eine Excel-Umsetzung oder anderweitige Softwarelösungen gebunden. Handrechnungen nach dem Tabellenverfahren sind grundsätzlich vorstellbar, aber kaum praktikabel, da
- die Vielzahl der Tabellenwerte ein hohes Risiko von Ablesefehlern birgt,
- Werte teilweise aus zweidimensionalen Interpolationen oder aus Extrapolationen ermittelt werden müssen,
- gegenwärtig kein Satz von leeren Formblättern für eine durchgängige Berechnung verfügbar ist.Für die Anlagentechnik liefert das Tabellenverfahren mit den Anlagenaufwandszahlen Teilkennwerte, die den Vergleich einzelner Systeme, Komponenten und Bilanzbereiche ermöglichen. Dies ist grundsätzlich positiv, allerdings sind derartige Kennwerte in der Planungspraxis bisher wenig gebräuchlich.
Vorbehaltlich einer erfolgreichen abschließenden Prüfung eines weiterentwickelten Beiblattes lassen sich folgende grundsätzliche Vor- und Nachteile des Tabellenverfahrens anführen:
Vorteile:
einfache monatliche bzw. jährliche Berechnungen als zweistufiges Rechenverfahren ohne weitere Iterationen möglich
Zwischenwerte (z.B. Aufwandszahlen) erlauben direkte System- und Komponentenvergleiche sowie Vergleiche unter verschiedenen Randbedingungen
Anwendungsbereich im Unterschied zur DIN V 4701-10 wesentlich erweitert und auf den aktuellen Stand der Technik ausgerichtet
Anwendung für die Erstellung von Energieausweisen und in der Energieberatung (bei Erweiterung auf Produktwerte) möglich
Nachteile:
abweichende Ergebnisse gegenüber Hauptverfahren (Maß der Abweichungen erst nach Fertigstellung des Beiblattes quantifizierbar)
begrenzter Abbildungsumfang (gegenwärtig nur Standardwerte)
Einführung neuer bzw. bisher wenig gebräuchlicher Kenngrößen
Bilanzanteile der Nutzenergie nicht direkt mit dem Hauptverfahren oder dem Verfahren der DIN V 4108-6 vergleichbar
Veröffentlichungen
BBSR (Hrsg.): Validierung des Entwurfs für ein Beiblatt 3 (Tabellenverfahren) zur DIN V 18599. BBSR-Online-Publikation 07/2014, Bonn 2014.
>> weitere Informationen
Projektbeteiligte |
---|
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Energieeinsparverordnung, Beiblatt, Tabellenverfahren, DIN V 18599, Validierung |