ÖKOBAUDAT und Europa II


Projektnummer
Projektbeginn
08.2016
Projektende
05.2018
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Die wachsende Nachfrage aus dem europäischen Ausland an Kooperationen mit der Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT erfordert Schritte zur Internationalisierung und weiteren Harmonisierung der Datensätze. Aktueller Forschungsbedarf besteht in der Weiterentwicklung der vorhandenen Infrastruktur von einzelnen LCA-Datenbanken zu einem internationalen Datenverbund. Im Projekt wurde die ÖKOBAUDAT im Back- sowie im Frontend weiterentwickelt.Projektlaufzeit: August 2016 - September 2017

Ausgangslage

Die deutsche Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt allen Akteuren eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung. Es werden Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen konform zur DIN EN 15804 beschrieben. Die ÖKOBAUDAT enthält sowohl generische Datensätze als auch firmen- oder verbandsspezifische Datensätze aus Umweltproduktdeklarationen (EPD).

Als Online-Datenbank stellt die ÖKOBAUDAT die Ökobilanzdatensätze über das Internet öffentlich und kostenfrei bereit und erlaubt sowohl das Suchen und Anschauen von Daten durch menschliche Benutzer als auch die automatische Abfrage durch andere Softwaresysteme über eine maschinelle REST-basierte Schnittstelle. Die technische Plattform für die Datenhaltung der ÖKOBAUDAT basiert auf der Open-Source-Software soda4LCA, einer universellen webbasierten Datenbanksoftware für das Management und die Distribution von Lebenszyklusdaten.

Die wachsende Nachfrage aus dem europäischen Ausland erfordert Schritte zur Internationalisierung und Harmonisierung der Datensätze. In Vorgängerprojekten wurde die grundsätzliche Infrastruktur entwickelt, um EN-15804-konforme Daten aus verschiedenen Quellen (auch international) in die ÖKOBAUDAT importieren zu können. Die Grundlage bildet das auf Basis des international anerkannten ILCD-Datenformats entwickelte ILCD+EPD-Datenformat. Aktueller Forschungsbedarf besteht in der Weiterentwicklung der in ersten Ansätzen vorhandenen Infrastruktur von einzelnen LCA-Datenbanken zu einem internationalen Datenverbund.

Ziel

Ziel des Projekts war die Realisierung und Präsentation einer voll funktionsfähigen internationalen Struktur vernetzter Datenbanken zum Austausch von LCA-Daten auf Basis der ÖKOBAUDAT. Projektschwerpunkte waren die serverübergreifende, technische Funktionsfähigkeit des Backend sowie eine serverübergreifende, anwenderfreundliche Datensatzsuche und Bereitstellung im Frontend. Die Änderungen sind in die vorhandenen Workflows und Strategien einzupflegen und entsprechend sinnvoll an die Akteure (Datenlieferanten und -nutzer) zu kommunizieren.


Auftragnehmer des Forschungsprojektes waren Oliver Kusche Research & Consulting, Karlsruhe, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Hildegund Figl, Wien, sowie GreenDelta GmbH, Dr. Andreas Ciroth, Berlin.

Konzept

Im Projekt sollte die Vernetzung von internationalen LCA-Datenbanken und deren Datenbeständen sowohl konzeptionell als auch als funktionierendes Demonstrationsprojekt realisiert werden. Werkzeuge, die eine standardisierte Datenbereitstellung ermöglichen, waren dementsprechend anzupassen. Die Ergebnisse sollten in die ÖKOBAUDAT-Regeln zur Aufnahme von Ökobilanzdaten aufgenommen und für die Anwender in einem ÖKOBAUDAT-Handbuch nutzbar gemacht werden. Für die Öffentlichkeitsarbeit wurden die Internetseiten betreut sowie Poster und eine Kurzfassung des ÖKOBAUDAT-Handbuchs erstellt. Das Projekt umfasste außerdem die Prüfung von Datenlieferanten für die ÖKOBAUDAT (Programmbetrieb, Stichprobenprüfungen Ökobilanzdaten).

Um die ÖKOBAUDAT weiterzuentwickeln und insbesondere auf die fortschreitende und zunehmend intensivere internationale Kooperation von Bereitstellern und Verwendern von EPD-Daten für Bauprodukte vorzubereiten, waren sowohl auf der technischen als auch auf der inhaltlichen Ebene Fortentwicklungen nötig. Dafür war das Projekt in zwei Teile gegliedert: Teil A für die Arbeiten an den technischen Aspekten und Teil B für Arbeiten auf der inhaltlichen und organisatorischen Ebene.

Ergebnisse

In Teil A des Projekts wurden die Software-Werkzeuge zum Erzeugen und Verteilen der EPD-Daten im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit, Workflow-Unterstützung und Datenmanagement verbessert. Der EPD-Editor wurde von seiner ursprünglichen Form als openLCA-Plugin in eine eigenständig lauffähige Software-Anwendung überführt und unterstützt nun auch die Erstellung von Daten in mehreren Sprachen.

EPD-Editor und soda4LCA wurden jeweils erweitert, um einen integrierten Workflow zur Pflege der ÖKOBAUDAT-Kategorien zu unterstützen. soda4LCA hat darüber hinaus erweiterte und neue Funktionen zur Datenverwaltung sowie diverse Fehlerbehebungen erhalten.

Zur Demonstration der multilingualen Datenerstellung und einer internationalen Vernetzung wurden bilinguale Beispieldaten erstellt. Zum Zweck der Demonstration einer Zusammenschaltung von verschiedenen Knoten mit EPD-Daten wurde eine entsprechende öffentlich verfügbare Serverumgebung eingerichtet. Unter Verwendung der o.g. Beispieldaten und zusätzlicher Einbindung der Knoten ÖKOBAUDAT und IBU.data kann in dieser Umgebung die verteilte Suchfunktion demonstriert werden. Dies wurde in einem kommentierten Screencast-Video dokumentiert.

Für die ÖKOBAUDAT-Website wurde eine neue Anzeigekomponente entwickelt und eingebunden, die eine umfassende Übersicht der in der ÖKOBAUDAT enthaltenen Datensätze bereitstellt und eine flexible Suche und Filterung nach diversen Kriterien ermöglicht.

In Teil B des Projekts wurde ein Handbuch als Erläuterungsdokument zur ÖKOBAUDAT-Datenbank erstellt, das die notwendigen technisch-formalen Informationen und Regeln zu den ÖKOBAUDAT-Datensätzen liefert. Das Handbuch richtet sich an die unterschiedlichen Akteure der ÖKOBAUDAT(Datenlieferanten, Datenbezieher, Website-Besucher etc.) und soll laufend aktualisiert werden. Das allgemein verständliche Sammelwerk fasst die wesentlichen Inhalte zusammen und verweist themenspezifisch auf weiterführende detailliertere Erklärungen und Anleitungen vorwiegend zu ausgelagerten Werkzeugen wie z.B. den EPD-Editor und das Validierungstool. Die über das Handbuch hinausgehende detaillierte Beschreibung des ILCD+EPD-Datenformats erfolgt derzeit über eine Tabelle und FAQs.

In die "Grundsätze zur Aufnahme von Daten in die ÖKOBAUDAT" wurden folgende Neuerungen aufgenommen:

  • das im Projekt "ÖKOBAUDAT und Europa" (>> weitere Informationen) erarbeitete Konzept der erweiterten Datenbestände (ecoinvent, rein englischsprachige Datensätze)
  • neues Konzept zu Datenkategorien und Datensatztypen
  • Beschreibung "generische Datensätze"
  • Präzisierung von Zusatzanforderungen (End-of-life, Indikator "Nettoeinsatz von Süßwasserressourcen")

Im Projektzeitraum wurden zwei Anträge um Datenaufnahme gestellt, wovon einer zu einem positiven Abschluss gebracht werden konnte. Die weitere Prüfungstätigkeit umfasste die Stichprobenprüfung der für das ÖKOBAUDAT-Update eingereichten Datensätze. Auf Basis der Stichprobenprüfung wurden die Checklisten für die Stichproben aktualisiert und um eine Richtschnur zur Durchführung der Stichprobenprüfung erweitert.

Weiterhin wurde damit begonnen, Regeln zum Umgang mit Daten aus internationalen Datenbanken im Rahmen der ÖKOBAUDAT (nationale ÖKOBAUDAT/BNB und zusätzliche Daten) aufzustellen. Diese sollen auch gemeinsame Mindestanforderungen hinsichtlich Informationen, Verifizierungsprozesse, Prüfprozeduren, Transparenz an Informationen etc. beinhalten. Die entsprechenden Inhalte und Konzepte der ÖKOBAUDAT werden schrittweise für potenzielle internationale Partner aufbereitet. Im ersten Schritt wurden Übersichtstabellen mit den wesentlichen Inhalten und Anforderungen der ÖKOBAUDAT zusammengestellt. Von der Arbeitsgruppe InData für ein internationales Datenbanknetzwerk wurde das EPD+ILCD data format geringfügig adaptiert und übernommen.

Die Projektinhalte und -ergebnisse wurden bei der "World Sustainable Built Environment Conference 2017" in Hong Kong und bei der "Life Cycle Management Conference 2017" in Luxemburg vorgestellt. Außerdem wurde als Erläuterungsdokument zur Datenbank die Broschüre "ÖKOBAUDAT – Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung" erstellt.

Veröffentlichungen

ÖKOBAUDAT und Europa II – Endbericht
Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Der komplette Endbericht inklusive aller Anlagen ist erhältlich über: [silvia.haupt]


ÖKOBAUDAT – Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung
Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis, Band 09
Hrsg.: BBSR, Bonn 2017
>> weitere Informationen

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Ökobaudat, Internationalisierung, Bauwesen, nachhaltiges Bauen, EPD, LCA
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2016/oekobaudat-europa-II/01_start