Zurück

Inhalte

Nutzung von Big Data für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Nutzung von Big Data für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung


Projektnummer
Projektbeginn
07.2017
Projektende
04.2018
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Mit Big Data werden große Mengen unterschiedlicher Daten bezeichnet, die täglich überall auf der Welt unter anderem durch die Nutzung digitaler Technologien entstehen. Im Rahmen des Projekts wurde untersucht, ob sich diese Internetdaten auch für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung nutzen lassen.Projektstart: Juli 2017 – Januar 2018

Ausgangslage

Die Nutzung des Internets von Unternehmen und Haushalten produziert große Mengen von Daten (Big Data). Diese Informationen stehen zu geringen Kosten und ohne zeitliche Verzögerung zur Verfügung. Daher wurde in vielen wissenschaftlichen Disziplinen damit begonnen, die Nutzungsmöglichkeiten dieser stetig wachsenden Datenmengen zu analysieren. Ob sich Internetdaten auch für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung nutzen lassen, wurde bisher noch nicht systematisch untersucht.

Ziel

In dieser Machbarkeitsstudie wurden Möglichkeiten aufgezeigt, aus Internetdaten Informationen über die bauwirtschaftliche Entwicklung zu erhalten. Insbesondere wurde dabei geprüft, ob ein Erkenntnisgewinn über die bereits vorhandenen Datenquellen hinaus möglich ist.

Zunächst wurde geprüft, ob mit Hilfe von Internetdaten die Entwicklung der Bautätigkeit in einer regional oder sektoral tieferen Gliederung beschrieben werden kann, als dies bisher mit der amtlichen Statistik möglich ist. Darüber hinaus wurde untersucht, ob z.B. die zeitnahe Verfügbarkeit von Internetdaten die Prognosen der bauwirtschaftlichen Entwicklung, sowohl der gesamtwirtschaftlichen Aggregate als auch von Teilbereichen, verbessert.

Schließlich wurde geprüft, ob Internetdaten bei der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für den Vergleich von Beschaffungsvarianten im Bundeshochbau eingesetzt werden können.


Auftragnehmer des Forschungsprojektes war RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Essen.

Konzept

Um die Möglichkeiten der Nutzung für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zu analysieren, wurden in dieser Studie zwei Arbeitsschritte durchgeführt.

Zunächst wurde ein systematischer Überblick über die möglichen Datenquellen im Internet gegeben. Dazu sind zunächst die Entscheidungsprozesse bei privaten und öffentlichen Bauvorhaben dargestellt worden. Für jede Prozessphase wurde dann geprüft, ob Internetdaten anfallen können. Die dabei identifizierten Datenquellen wurden beschrieben.

Darauf aufbauend wurde der Informationsgehalt von Internetdaten für die Entwicklung der Bauwirtschaft empirisch untersucht. Exemplarisch wurden dafür Daten zu Suchanfragen bei Google verwendet. Da Internetquellen oft große Datenmengen erzeugen, mussten die Informationen daraus mit Hilfe statistischer Verfahren verdichtet werden. Anschließend konnte die Korrelation zwischen den Internetdaten und ausgewählten Indikatoren der Bauwirtschaft für verschiedene Zeitabstände untersucht und deren Stabilität überprüft werden.

Auf Basis der empirischen Ergebnisse wurden Vorschläge für die weitere Nutzung der Daten entwickelt, die in die regelmäßige Berichterstattung über das Baugewerbe einbezogen werden können.

Ergebnisse

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es im Internet eine Reihe von Plattformen gibt, die Informationen über die bauwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland bereitstellen. Dabei lassen sich sowohl in regionaler als auch in sektoraler Hinsicht neue Informationen generieren. So wird inzwischen ein Großteil der öffentlichen Baumaßnahmen online ausgeschrieben.

Zusätzlich finden sich im Internet Angebote für geplante oder im Bau befindliche Immobilien, Kleinaufträge für Handwerker sowie Stellenangebote speziell für Bauberufe. Diese Informationen lassen sich jeweils regional zuordnen. Sie sind allerdings nicht repräsentativ für die Entwicklungen in der gesamten Branche, sodass sie nicht für die Erstellung von amtlichen Statistiken verwendet werden können. Allerdings dürften sie die Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung verbessern.

Die empirischen Ergebnisse für die Google-Suchanfragen bestätigen diese Vermutung. Für eine detaillierte Analyse des Informationsgehaltes dieser Daten müssten allerdings Zeitreihen aufgebaut werden. Die räumliche Verteilung der Bauaktivitäten ließe sich bereits mit den vorhandenen Daten analysieren. Zudem sind im Internet Informationen über die regionale Verteilung der Zinsen verfügbar. Diese Daten ließen sich für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen verwenden.

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Big Data, Internetdaten, Analyse, Prognose, Bauwirtschaft
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/1Wertschoepfung/2017/big-data/01_start