Inhalte
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
01.2018
11.2016
abgeschlossen mit Bericht
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil A (VOB/A) sieht bei der Vergabe von Bauleistungen eine Eignungsprüfung vor, zu der die Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters gehört. Die Prüfung soll sicherstellen, dass die am Auftrag interessierten Unternehmen über die Kapazitäten verfügen, die für die Ausführung des Auftrags erforderlich sind. Das Projekt hat Parameter untersucht, die Aussagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Bietern geben. In einem Leitfaden wird ein anwendungsorientiertes Prüfungsmodell vorgestellt.
Ausgangslage
Zur Vergabe öffentlicher Bauleistungen gehört die Eignungsprüfung der Bieter zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Aus bisherigen Untersuchungen geht hervor, dass die Prüfung nicht flächendeckend erfolgt. Als Gründe wurden der unverhältnismäßig hohe Aufwand und die fehlende Aussagekraft der Nachweise genannt sowie auf fehlende einschlägige fachliche Qualifikationen der Verantwortlichen verwiesen.
In vorherigen Forschungsprojekten wurden Vorschläge für ein Prüfungsmodell zur finanziellen Leistungsfähigkeit bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge vorgelegt (>> weitere Informationen). Zur Übernahme bei den Vergabestellen fehlen noch praxistaugliche Vorgaben und Abläufe.
Ziel
Ziel des Forschungsvorhabens war es, auf der Grundlage der bisherigen Projektergebnisse und Erkenntnisse ein Prüfungsmodell für die Praxis zu entwickeln, das als Leitfaden für die für den Bund tätigen Vergabestellen eingesetzt werden kann.
Auftragnehmer des Forschungsprojektes waren das Institut für Baubetrieb der Universität der Bundeswehr München in Zusammenarbeit mit der Prof. Jürgen Schwarz Consulting GmbH, Neubiberg.
Konzept
Das Forschungsprojekt hat definitorische Grundlagen geschaffen, um Begrifflichkeiten zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit voneinander abzugrenzen. Der bestehende Endbericht „Evaluierung der Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge“ (>> weitere Informationen) wurde hinsichtlich Praktikabilität, Nutzen und Handhabbarkeit analysiert. Ergänzend wurden weitere Prüfansätze und -kriterien recherchiert und hinsichtlich des Einsatzes zur Prüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit beurteilt. Abschließend erfolgte eine Zusammenfassung in einem praxistauglichen Prüfungsmodell.
Ergebnisse
Auf Grundlage der Analyse und der Recherche wurde ein Prüfungsmodell entwickelt. Dieses basiert auf einer Kombination von Kennzahlen mit einer frühzeitigen Indikation für eine mangelnde wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bieter. Dabei bezieht sich das Modell auf die Formulierung von Eignungskriterien für die Vergabe.
Ergebnis des Projekts ist ein Leitfaden zur Prüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, der die Schritte zur Modellanwendung mit Praxisbezug beschreibt und darstellt (s. unter "Veröffentlichungen"). Dies gilt insbesondere für die Arbeitsabläufe zur Prüfung durch die Vergabestellen.
Veröffentlichungen
Endbericht:
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Download auf https://www.bbsr.bund.de/
Projektbeteiligte |
---|
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Evaluierung, Prüfung finanzielle Leistungsfähigkeit, Vergabe, öffentliche Bauaufträge, Bieter, Prüfmodell |
Projekt auf der Webseite des BBSR : | https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/3Rahmenbedingungen/2018/leitfaden-pruefungsmodell/01-start |