Inhalte
Fortschreibung von Basisdaten für die Ökobilanzierung beim Nachhaltigen Bauen
Fortschreibung von Basisdaten für die Ökobilanzierung beim Nachhaltigen Bauen
Fortschreibung von Basisdaten für die Ökobilanzierung beim Nachhaltigen Bauen
12.2007
03.2009
abgeschlossen ohne Bericht
Um die ökologische Qualität von Gebäuden beurteilen zu können, sind zahlreiche Informationen notwendig. Diese umfassen den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und betreffen den Verbrauch von Primärenergie und materiellen Ressourcen für die Herstellung der Bauprodukte, Transporte und die Bauphase, den Nutzungszeitraum sowie die Nachnutzung. Das Forschungsvorhaben hat die in einem Vorgängerprojekt entwickelte Datenbank mit entsprechenden Umweltinformationen zu Bauprodukten erweitert.Projektlaufzeit: Dezember 2007 - Dezember 2008
Informationen zur Beschreibung der ökologischen Qualität von Gebäuden werden in Form von Indikatoren wie beispielsweise Primärenergieverbrauch oder Treibhauspotenzial für die Herstellung, Nutzung und Entsorgung/Recycling der einzelnen Bauprodukte angegeben und für das Gebäude verrechnet.
Um dem Planer Hinweise zu Optimierungspotenzialen eines Entwurfs geben zu können, ist eine konsistente, aktuelle, vollständige und qualitätsgesicherte Datengrundlage an ökologischen Indikatoren notwendig. Die Bearbeiter des Projekts haben aufbauend auf dem 2007 abgeschlossenen Vorgängervorhaben "Aktualisieren, Fortschreiben und Harmonisieren von Basisdaten für das Nachhaltige Bauen" die ökologischen Basisdaten weiterführend erfasst und ihre Harmonisierung weiter vorangetrieben.
Auftragnehmer des Forschungsvorhabens war die PE INTERNATIONAL GmbH, Leinfelden-Echterdingen.
Konzept
Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes stand der weitere Ausbau der Start-Datenbank des Vorgängerprojektes mit entsprechenden Umweltinformationen zu Bauprodukten.
Das Projekt wurde in zwei Forschungsschwerpunkte unterteilt:
- Analyse der bestehenden Informationsgrundlagen und Hilfsmittel hinsichtlich ihrer Funktion, Ausgangsbasis und möglicher Entwicklungspotenziale sowie hieraus ableitend Entwicklung eines Konzepts für ein arbeitsteiliges System von Informationsgrundlagen, Bewertungsmethoden und -instrumenten;
- Realisierung des Datenaustauschs zwischen den bestehenden Programmen über bereits definierte Schnittstellenformate auf Grundlage einer exemplarischen Demonstration der Datenweitergabe. Um Umweltinformationen möglichst barrierefrei in verschiedenen Datenbanksystemen zur ökologischen Gebäudebewertung verwenden zu können, sollten die Basisdaten in XML (Extensible Markup Language) - Datensätze überführt werden.
Die folgende Abbildung verdeutlicht den Ablauf der Datenbereitstellung:
Ergebnisse
Die im Forschungsvorhaben entwickelte und fertig gestellte Datenbank "Ökobaudat" mit den Umweltinformationen zu Bauprodukten lag zum Projektabschluss im Dezember 2008 vor. Sie wurde zwischenzeitlich aufbereitet und als komplette Datei im März 2010 in das Informationsportal des BMVBS zum nachhaltigen Bauen eingestellt:
Projektbeteiligte |
---|
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Ökobilanzierung, Lebenszyklus, Primärenergie, Ressorcen, Bauprodukte |
Projekt auf der Webseite des BBSR : | https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2010/FortschreibungBasisdaten/01_start |