Inhalte
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude
11.2007
07.2009
abgeschlossen mit Bericht
Bei der energetischen Bewertung von Gebäuden sind die Nutzungsrandbedingungen nach DIN V 18599:2007-02 Teil 10 Tabelle 4 und 5 beim Nachweis nach EnEV--Energieeinsparverordnung grundsätzlich zu verwenden. Die Norm enthält jedoch nicht für alle in Nichtwohngebäuden vorkommenden Nutzungen spezifische Randbedingungen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieses Projektes die fehlenden Profile entwickelt.Projektlaufzeit: November 2007 - Mai 2008
Die Energieeinsparverordnung lässt die Verwendung anderer Nutzungsprofile nur insoweit zu, wie die jeweilige Nutzung nicht explizit in DIN V 18599:2007-02 Teil 10 aufgeführt ist. In diesem Fall ist entweder das allgemeine Nutzungsprofil der Norm (Nr. 17) zu verwenden oder auf Basis "gesicherten allgemeinen Wissenstandes" ein individuelles Profil zu bestimmen. Für die energetische Gebäudebewertung, die nicht im Rahmen eines EnEV--Energieeinsparverordnung-Nachweises Anwendung findet, z. B. im Planungsprozess oder bei der Beurteilung eines Bestandsgebäudes, können die im Anhang A des Normenteils dargestellten, ausführlichen Nutzungsprofile herangezogen werden. DIN V 18599:2007-02 Teil 10 enthält jedoch nicht für alle in Nichtwohngebäuden vorkommenden Nutzungen spezifische Randbedingungen.
Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieses Projektes die fehlenden Nutzungsrandbedingungen für die Gebäudetypen
- Freizeit- und Sporteinrichtungen,
- Laboratorien,
- Krankenhäuser sowie
- Lager- und Montagehallen
entwickelt und dem Normungsausschuss präsentiert.
Auftragnehmer des Forschungsprojektes war das Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V., Kassel.
Konzept
Die neuen Profile umfassen Angaben zu den typischen Nutzungs- und Betriebszeiten, den Raumkonditionen, zum Mindestaußenluftvolumenstrom und zur Beleuchtung sowie internen Wärmeabgaben von Personen und Arbeitshilfen und zur durchschnittlichen Personenbelegung. Die Daten basieren auf Werten aus Regel- und Normenwerken, aus der Literatur, aus Befragungen und aus Erfahrungswerten der Praxis.
Die Arbeitsschritte waren im Einzelnen:
- Ermittlung der Grundlagen aus dem fachlichen Regelwerk für die Auslegung und den Betrieb der genannten Gebäudebereiche
- Befragung unterschiedlicher Betreiber der genannten Gebäude
- Festlegung der zu unterscheidenden Zonen
- Ausarbeitung des Normungsvorschlages
- Einbringen und Vertreten der Änderungsvorschläge im zuständigen Normungsgremium
- Berichterstellung
Ergebnisse
Die mit Abschluss des Projektes vorliegenden Nutzungsprofile sollen in eine Überarbeitung der DIN V 18599 einfließen und durch eine Neuherausgabe der Norm in Verbindung mit dem innerhalb der Verordnung verankerten Normungsverweis insbesondere auch für EnEV--Energieeinsparverordnung-Nachweise eingeführt werden. Deshalb wurden die Ergebnisse bereits dem zuständigen Gremium als Grundlage für die Normungsarbeit zur Verfügung gestellt. Solange die Neuherausgabe der Norm noch nicht erfolgt ist, können die mit dem veröffentlichten Endbericht (BBSR-Online-Publikation 18/2009, siehe unter "Veröffentlichungen") zusammengestellten Festlegungen und Nutzungsprofile als Hilfestellung verwendet werden, um auf Grundlage der im geltenden Teil 10 der DIN V 18599 verankerten Öffnungsklausel ein so genanntes „individuelles Profil“ anzulegen.
In DIN V 18599:2007-02 Teil 10 sind momentan 33 Nutzungsprofile aufgeführt, die Nutzungsrandbedingungen für die energetische Bewertung von Gebäuden enthalten. Im Rahmen dieses Projektes wurden weitere Festlegungen für Nutzungen in den Bereichen Freizeit und Sport, Laboratorien, Krankenhäuser sowie Montage- und Lagerhallen getroffen.
In der Kategorie Freizeit/Sport wurden Festlegungen für Hallenschwimmbäder und Fitnesseinrichtungen erstellt. Dabei wird das Schwimmbad in die Zonen Schwimmhalle, Duschen und Sanitärräume, Umkleiden, Eingangsbereich, Aufsichtsraum, Saunabereich und Technikraum unterteilt. Es gibt außerdem eine Zone Schwimmhalle für das Hotel¬schwimmbad und eine Zone Schwimmhalle für das Lehrschwimmbecken einer Schule.
Für den Bereich Wissenschaft und Forschung wurden Nutzungsrandbedingungen für Laboratorien erarbeitet.
Im Gesundheitswesen sind es Behandlungsbereiche in Krankenhäusern (mögliche Zonen sind z. B. Operationssäle, Intensivstationen, Untersuchungs- und Behandlungsräume, Patientenzimmer), Arztpraxen sowie Therapeutische Praxen, für die neue Nutzungsprofile erstellt wurden.
Die in der aktuellen Fassung der DIN V 18599:2007-02 enthaltenen Nutzungsrandbedingungen „Lager“ und „Montage“ wurden auf Anwendbarkeit für den Bereich Lager- und Fertigungshallen sowie auf Stimmigkeit und eventuell erforderlichen Anpassungs- oder Erweiterungsbedarfs überprüft.
Insgesamt zeigt sich an der Erstellung der Nutzungsprofile für die hier betrachteten Bereiche, dass die individuelle Anpassung der Angaben in den meisten Fällen notwendig sein wird. Das Spektrum an Randbedingungen ist häufig so groß, dass eine angemessene Verallgemeinerung nur bedingt möglich ist. Dennoch stellen die in dieser Untersuchung erarbeiteten Nutzungsrandbedingungen einen Ansatz dar, um Projekte aus den genannten Bereichen im Sinne der Energieeinsparverordnung energetisch bewerten zu können. Auf Grundlage der Vorschläge sind individuelle Anpassungen wesentlich einfacher ableitbar.
Damit stellen die erarbeiteten Nutzungsprofile und der erläuternde Endbericht wichtige Informationen für die zukünftige Arbeit bei der energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden dar und sind zudem eine konkrete Hilfe für die Normungsarbeit sowie für die praktische Anwendung.
Veröffentlichungen
BMVBS/BBSR (Hrsg.): Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude. BBSR-Online-Publikation 18/2009, Bonn 2009
>> weitere Informationen
Projektbeteiligte |
---|
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Benchmarks, Energieeinsparverordnung, Energieausweise |
Projekt auf der Webseite des BBSR : | https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/3Rahmenbedingungen/2009/Nutzungsrandbedingungen/01_start |