Zurück

Inhalte

Erweiterung des Berechnungsinstruments eLCA um die Funktionalität Referenzmodell BNB

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Erweiterung des Berechnungsinstruments eLCA um die Funktionalität Referenzmodell BNB

Erweiterung des Berechnungsinstruments eLCA um die Funktionalität Referenzmodell BNB


Projektnummer
Projektbeginn
12.2014
Projektende
01.2015
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Mit dem Online-Bilanzierungstool eLCA können Ökobilanzen für Büro- und Verwaltungsgebäude auf Grundlage der Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT erstellt werden. Ermöglicht wird dies durch die bauteilbezogene Erfassung der verwendeten Baustoffe sowie durch die Angabe der eingesetzten Energieträger für den Betrieb. Im vorliegenden Projekt wurde als Weiterentwicklung des Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ein neues Benchmarkverfahren implementiert, um frühzeitig die Auswirkungen in Hinblick auf Praktikabilität und Plausibilität untersuchen zu können.Projektlaufzeit: November - Dezember 2014

Ausgangslage

Die Ökobilanz, kurz LCA (Life Cycle Assessment), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten aus Umweltproduktdeklarationen oder der vom BBSR herausgegebenen Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT wird unter Berücksichtigung sich anschließender Lebenszyklusphasen eine quantifizierende Bewertung von Gebäuden möglich.

Mithilfe des vom BBSR entwickelten Online-Bilanzierungstools eLCA können Ökobilanzen für Büro- und Verwaltungsgebäude auf Grundlage der vom BBSR herausgegebenen Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT erstellt werden. Ermöglicht wird dies durch die Erfassung der Baukonstruktion sowie durch die Angabe eingesetzter Energieträger für den Betrieb eines Gebäudes. Die Eingaben können in unterschiedlichen Varianten und Planungsphasen hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen BNB-konform ausgewertet werden. Die Bewertung der ökologischen Qualität eines Gebäudes wird innerhalb des BNB-Systems über die Einordnung der Ist-Werte zu BNB-Vergleichswerten, so genannten Benchmarks, vorgenommen.

Ziel

In dem vorliegenden Projekt wurde als Weiterentwicklung des Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ein neues Benchmarkverfahren implementiert, um frühzeitig die Auswirkungen in Hinblick auf Praktikabilität und Plausibilität untersuchen zu können. Die Umsetzung wurde auf Grundlage des Forschungsprojektes "Entwicklung einer Methodik zur Festlegung von Benchmarks für LCA und LCC im Rahmen der BNB Systementwicklung - BNB Referenzmodell" vorgenommen (>> weitere Informationen).

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war BEIBOB Medienfreunde Tobias Lode und Fabian Möller GbR, Darmstadt.

Konzept

Als erstes Ergebnis aus dem Forschungsprojekt "Entwicklung einer Methodik zur Festlegung von Benchmarks für LCA und LCC im Rahmen der BNB Systementwicklung - BNB Referenzmodell" (>> weitere Informationen) wurde das bisherige starre Vorgabenmodell durch ein teilweise "dynamisiertes" Verfahren auf Basis eines Referenzmodells ergänzt. Das neue Verfahren stellt die Ergebnisse nicht einem absoluten Bewertungsmaßstab gegenüber, sondern setzt sie zu den errechneten Umweltwirkungen eines "virtuellen Gebäudes" - dem Referenzgebäude - ins Verhältnis (Referenzgebäudeverfahren).

Die Umweltwirkungen des Referenzgebäudes werden aus einem festen Anteil für die Konstruktion und einem variablen Anteil für ein Nutzungsszenario gebildet. Die Endenergiebedarfswerte für Wärme und Strom des Referenzgebäudes werden, wie auch schon für das reale Gebäude, aus dem EnEV-Nachweis übernommen. Im Unterschied zum Ist-Gebäude wird der Energiebedarf des Referenzgebäudes mit zuvor festgelegten Energieträgern ermittelt. Für die Berechnung des Benchmarks werden nun die Ergebnisse des Ist-Gebäudes und des Referenzgebäudes aus der Konstruktion plus der jeweiligen Nutzung addiert und ins Verhältnis gesetzt. Die Ermittlung eines Ergebniswertes erfolgt, wie schon beim Festwertverfahren, durch lineare Interpolation.

Ergebnisse

Das neue Verfahren wurde zusätzlich zu dem vorhandenen Festwertverfahren integriert. Dem Administrator der Anwendung ist es nun möglich, Bewertungsmaßstäbe nach beiden Verfahren anzulegen und zu konfigurieren.

Anwender haben in den Projektstammdaten die Möglichkeit einen entsprechenden Bewertungsmaßstab auszuwählen, der einer Auswertung zugrunde gelegt wird. Der Bereich der Auswertung wurde dementsprechend angepasst und um eine tabellarische und grafische Darstellung ergänzt. Gebäude können nach dem neuen Verfahren BNB-konform bilanziert werden. Die Ergebnisse des Ist- als auch des Referenzgebäudes sowie deren Verhältnis zueinander werden für alle Umweltindikatoren aufgezeigt.

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Ökobilanz, eLCA, Gebäudeökobilanzen, Online-Bilanzierungstool, Benchmarks
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2014/eLCAReferenzmodell/01_start