Zurück

Inhalte

Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium Komplettmodernisierung

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium Komplettmodernisierung


Projektnummer
Projektbeginn
08.2013
Projektende
02.2014
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für neu erstellte Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes wurde um das Modul Komplettmodernisierung erweitert. Die Bewertung von Risiken für die lokale Umwelt erfolgt mit Hilfe des Kriteriensteckbriefs BNB_BK_1.1.6. Ziel des Forschungsprojektes war die Erstellung einer Access-basierten Datenbank für die Schadstofferfassung und Schadstoffbewertung in Bestandsgebäuden gemäß Kriteriensteckbrief.Projektlaufzeit: August 2013 - November 2013

Ausgangslage

Das Bewertungssystem nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) beinhaltet eine umfassende Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Das bestehende Bewertungssystem für neu erstellte Büro- und Verwaltungsgebäude wurde 2013 um das Modul "Komplettmodernisierung" erweitert. Bei modernisierten Gebäuden wird sowohl die Alt- als auch die Neubausubstanz betrachtet. Das gilt insbesondere für den Kriteriensteckbrief 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt", für dessen Anwendung hinsichtlich der Bewertung der Neubausubstanz ein Access-basiertes Softwaretool entwickelt wird.

Der Kriteriensteckbrief BNB_BK_1.1.6 V2013 beschreibt als Zielsetzung die Vermeidung bzw. Reduzierung von Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen bei der Verarbeitung auf der Baustelle und bei der längerfristigen Bewitterung, die geeignet sind, die Umweltmedien Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und/oder Außenluft in ihrer ökologischen Qualität zu beeinträchtigen.

Ziel

Das Ziel des Forschungsprojektes war die Erbringung von wissenschaftlichen Vorleistungen zur zukünftigen Implementierung des Bereichs Komplettmodernisierung in das bestehende Softwaretool (Tool_BNB_116). Hierzu sollte der vorhandene Steckbriefentwurf für die Bewertung der Altbausubstanz geprüft und optimiert werden und eine anwendungsorientierte, Access-basierte Datenbank entwickelt werden, die die Erfassung von Schadstoffen im Bestand im Rahmen des Schadstoffkatasters sowie deren Bewertung nach den Maßgaben des Bewertungssystems ermöglicht.

Auftragnehmer des Projektes war die Müller-BBM GmbH, Gelsenkirchen.

Konzept

Schwerpunkt des Forschungsprojektes war das Teilkriterium 2 "Bewertung der Risiken aus Bauprodukten der Altsubstanz". Hierzu war die Erstellung eines Schadstoffkatasters inklusive Handlungsempfehlungen auf Basis einer gutachterlichen Schadstoffuntersuchung notwendig. Die Bewertung erfolgte anhand der Bewertungsmatrix aus BNB_BK_1.1.6, Anlage 1.

Das Konzept einer datenbankbasierten Schadstofferfassung und Schadstoffbewertung soll die Erfassung der Daten erleichtern. Die Auswertung und Zurverfügungstellung von aufbereiteten Daten erfolgt unter anderem zur Kalkulation von Mengen und Kosten und dient als Basis für die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und zur Gebäudedokumentation (z.B. zum Nachweis, welche Schadstoffe im Gebäude verbleiben).

Die Access-basierte Datenbank bildete die Grundlage der programmtechnischen Umsetzung im bestehenden Tool_BNB_1.1.6 und soll dort zukünftig implementiert werden. Parallel erfolgte die Evaluierung an einem konkreten Bauprojekt des BBR. Ergänzend wurde der Steckbriefentwurf BNB_BK_1.1.6 V2013 auf Plausibilität und Praxistauglichkeit geprüft und optimiert.

Arbeitsschritte

Das Forschungsprojekt war in vier Arbeitspakete gegliedert:

  • Umsetzungskonzept
  • Datenbankbasierte Schadstofferfassung
  • Prüfung und Optimierung des Kriteriensteckbriefs BNB_BK_1.1.6
  • Zuweisung der Schadstofferfassung entsprechend der Bewertungsstufen in BNB_BK_1.1.6

Im ersten Arbeitspaket wurde das vorhandene Umsetzungskonzept konkretisiert und die wesentlichen inhaltlichen Aspekte eines Schadstoffkatasters ermittelt. Bei einer Auftaktbesprechung wurden die Vorschläge zum Inhalt eines Schadstoffkatasters und zum geplanten Umsetzungskonzept diskutiert und die weiteren Meilensteine des Projektes terminiert.

Im zweiten Arbeitspaket erfolgten die Detailfestlegungen zur datenbankbasierten Schadstofferfassung als Check- und Kontrollliste für die jeweiligen zukünftigen Anwender. Ein Erfassungsformular für die zentralen Gebäudedaten wurde erstellt und es erfolgte die Bauteilzuordnung gemäß Anlage 2 des Kriteriensteckbriefs. Basis waren die Kostengruppen DIN 276 KG 300 und KG 400 bis zur vierten Ebene (Produktzuordnung). Für die Dokumentation wurden die geplanten und tatsächlich durchgeführten Sanierungsmaßnahmen sowie die im Gebäude verbleibenden Schadstoffe betrachtet. Zur Ermittlung der Gesamtmengen wurde aus dem Raumbuch eine Berechnungsfunktion programmiert.

Die Prüfung und Optimierung des Kriteriensteckbriefs BNB_BK_1.1.6 erfolgte in einem dritten Arbeitspaket. Dabei wurden unter anderem eine mögliche alternative Vorgehensweise bei der Erfassung und Bewertung für Denkmalschutzobjekte sowie die vorliegenden Bewertungseinstufungen der Schadstoffe geprüft und spezifiziert.

Die Zuweisung der Schadstofferfassung entsprechend der Bewertungsstufen in BNB_BK_1.1.6 erfolgte im vierten Arbeitspaket. Die bestehende Anlage 2 wurde als ausfüllbares Formular erstellt; dabei wurden die Qualitätsniveaus aus Anlage 1 in die Datenbank implementiert, wobei logische Verknüpfungen mit quantitativer Bewertung vorgesehen wurden. Die Eingaben und Ergebnisse der Schadstofferfassung wurden über Berichtsfunktionen für die Ausgabe vorbereitet.

Ergebnisse

Die Datenbank wurde mit Microsoft Access der Version 2010 entwickelt. Im ersten Schritt werden die am Projekt beteiligten Personen angelegt und ihrer Rolle entsprechend zugewiesen. Die Zuweisung der Personen in verschiedene Rollen, erlaubt es, Schreib- und Leserechte und Zugänge zu einzelnen Datenbereichen individuell zu steuern.

Nach der Eingabe der zentralen Gebäudedaten erfolgt die raumweise Schadstofferfassung gemäß Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276. Dabei werden je Raum neben den raumbeschreibenden Daten die schadstoffrelevanten Bauteile gemäß Kostengruppe und der Verdachtsmoment erfasst. Eine Funktion zum Duplizieren von Raumdaten unterstützt eine schnelle Eingabe von Daten bei baugleichen Räumen. Die Anweisung von Sanierungsmaßnahmen und empfohlenen Schutzmaßnahmen erfolgt durch Zuordnung baugleicher Bauteile, bei denen ein gleicher Schadstoffverdacht besteht. Angaben zu erfolgten Probenahmen und Analyseergebnissen unterstützen abschließend bei der Bewertung von Qualitätsstufen. Im Bereich Probenahme und Analytik besteht die Möglichkeit, digitale Bilddaten und PDF-Dokumente zu verlinken.

Im Berichtsmodul erlauben Filter- und Sortierfunktionen eine detaillierte Ausgabe der erfassten Daten. Eine Schnittstelle zum Import und Export von Projektdaten unterstützt den Datenaustausch zwischen einzelnen Mitarbeitern und kann auch zur Sicherung von Zwischenständen bei der Datenerfassung dienen.

Das datenbankbasierte Schadstoffkataster ist als Einzelplatzlösung konzipiert. Sollte zukünftig die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Anwender geplant sein, wird empfohlen, das Daten-Backend auf einen SQL-Server zu migrieren.

Der Steckbrief BNB_BK_1.1.6 sowie die Anlagen 1 und 2 lagen in der Entwurfsfassung 2013_1 vor. Überarbeitet wurde sowohl der Steckbrieftext als auch die in Anlage 1 beschriebene Bewertungseinstufung historischer Schadstoffe. Die in Anlage 2 aufgeführte Liste sanierungsrelevanter Bauteile wurde weitergeführt und findet sich zukünftig auch in der Datenbank unter dem Punkt "Musterdaten". Im Wesentlichen wurden zu Anlage 1 Hinweise zur Überarbeitung gegeben. Berücksichtigt werden die Schadstoffe Asbest, Polychlorierte Biphenyle, Holzschutzmittel, Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, alte künstliche Mineralfasern, Blei, FCKW, Weichmacher, Formaldehyd, Schimmelpilze und Radon.

Unterschieden werden kann zwischen gesetzlichen Mindestanforderungen und vollständiger Schadstofffreiheit. Die gewählten Abstufungen zwischen den Qualitätsstufen 1 bis 4 wurden angepasst und praxisgerecht neu zugeordnet und entsprechend formuliert. Zusätzlich wurden in der Anlage 1 Änderungen der Bezeichnungen (Grenz-, Richt-, Referenzwerte) vorgenommen.

Für die Parameter Flammschutzmittel, Taubenkot und Feinstaub sind zukünftig noch Vorgaben für die Qualitätsstufen zu erarbeiten.

Veröffentlichungen

Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium 1.1.6 Komplettmodernisierung - Endbericht
Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Datenbank, Komplettmodernisierung, Schadstoffe, Schadstoffkataster, BNB
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2013/Schadstoffkataster/01_start