Zurück

Inhalte

Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung von Orientierungswerten für Lebenszykluskosten von Bürogebäuden

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung von Orientierungswerten für Lebenszykluskosten von Bürogebäuden


Projektnummer
Projektbeginn
09.2008
Projektende
10.2010
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Die Entwicklung eines Gebäudezertifizierungssystems für Nachhaltiges Bauen erfordert sowohl Indikatoren als auch Benchmarks für die Einstufung der Lebenszykluskosten des jeweiligen Gebäudes. Grundlage für die Vorgabe konkreter Ziel-, Grenz- und Referenzwerte für die gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus ist die Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung dieser Orientierungswerte.Projektlaufzeit: September 2008 - Juni 2009

Das Ziel der Forschungsarbeit bestand darin, eine Methodik zur Ermittlung von Orientierungswerten für Lebenszykluskosten vorzuschlagen. Gleichzeitig sollten neben den methodischen Untersuchungen konkrete Ziel-, Grenz- und Referenzwerte für die gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus erarbeitet werden. Diese Werte sollten die Grundlage für den Bewertungsmaßstab im Steckbrief 16 "Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus" des Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen bilden.

Auftragnehmer des Forschungsvorhabens war Herr Dipl.-Ing. Architekt Holger König, Ascona König-Jarma GbR, Gröbenzell.

Konzept

Es wurden zunächst die bereits etablierten Methoden zur Berechnung von Lebenszykluskosten von Gebäuden dargestellt. Dabei wurden sowohl für die kennwertbasierte Methode als auch für die objektspezifische Berechnungsmethode die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Weiterhin wurde der Ansatz der kalkulatorischen Methode erläutert, auf dessen Basis die jeweiligen Orientierungswerte ermittelt wurden.

Entscheidend für das Vorgehen im Rahmen der Untersuchung war die Festlegung, die Lebenszykluskosten nach der gleichen Methode zu berechnen wie den Energiebedarf von Gebäuden. Die Rahmenbedingungen bezüglich der Preissteigerung bei den Energiemedien und dem Preissteigerungs- und Diskontierungssatz wurden mit dem BMVBS abgestimmt.

Die Zyklen für die Reinigung und Wartung verschiedener Gebäudeelemente wurden aus der Datenbank LEGEP übernommen. Die Instandsetzungszyklen entsprechen dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen, der im Internetportal des BMVBS zum Nachhaltigen Bauen veröffentlicht ist. Bei den technischen Anlagen wurden die Wartungs- und Instandsetzungszyklen aus der Richtlinie VDI 2067 "Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen" übernommen.

Ergebnisse

In der Forschungsarbeit wurden neben den methodischen Untersuchungen konkrete Angaben zur erforderlichen Datenbasis und zur entsprechenden Datengliederung bzgl. der bauteilbezogenen Kosten für die einzelnen Bereiche Reinigungs-, Wartungs-, Instandsetzungs- und Rückbaukosten vorgelegt. Des Weiteren enthält der Endbericht umfangreiche Angaben zu den Rahmenbedingungen der Lebenszykluskostenberechnung einschließlich des Verfahrens zur Referenzwertbestimmung.

Die Grenz-, Orientierungs- und Zielwerte für die Berechnung von gebäudebezogenen Lebenszykluskosten wurden exemplarisch am Beispiel der Lebenszykluskosten eines Referenzgebäudes für Bürogebäude ermittelt. Darüber hinaus wurden die Werte von weiteren 20 Bürogebäuden bestimmt. Die dabei errechneten Grenz-, Mittel- und Zielwerte wurden mit ausgewählten Experten und den Entscheidungsgremien des BMVBS abgestimmt.

Es wurden drei Bewertungskategorien festgelegt:

  • Gebäude mit normalem Standard

  • Gebäude mit höherem Standard / Sonderbedingungen

  • Hohe Gebäude

Der Lebenszyklus wurde wie folgt aufgeteilt:

  • Gesonderte Bewertung der Herstellungskosten
  • Ermittlung des Barwertes für die Folgekosten

Die nachfolgend dargestellten Grenz-, Referenz- und Zielwerte wurden in den Steckbrief 16 "Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus" des Gebäudezertifizierungssystems für Nachhaltiges Bauen in der Version 2008 eingestellt und im Rahmen der Pilotphase angewendet:

Angaben für KG--Kostengruppen 300 und KG 400 netto in €/m²BGF--Bruttogrundfläche - Teil 1 Herstellkosten

Bewertung

Gebäude (Nicht-Hochhäuser) mittlerer Standard

Gebäude (Nicht-Hochhäuser) mit Sonderbedingungen

Hochhäuser (>60m)

A4,0 Punkte

Kleiner 1.000

Kleiner 1.250

Kleiner 1.850

B3,0 Punkte

Kleiner 1.200

Kleiner 1.600

Kleiner 2.050

C2,0 Punkte

Kleiner 1.500

Kleiner 2.100

Kleiner 2.250

D1,5 Punkte

Herstellkosten werden korrekt ermittelt und sind plausibel

E0,0 Punkte

Herstellkosten werden nicht ermittelt bzw. sind nicht plausibel

Als Sonderbedingungen werden anerkannt:

  • Gebäude mit nachweislich schwierigen Baugrundbedingungen (siehe detaillierte Aufschlüsselung der KG 300)
  • Gebäude mit überdurchschnittlichen Anforderungen an die Repräsentativität (z.B. Atrien, gebäudebezogener und technischer Ausstattungsstandard)
  • Gebäude mit realisierten Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Umweltschutz, die derzeit noch nicht wirtschaftlich sind

Angaben für KG--Kostengruppen 300 und KG 400 netto in €/m²BGF--Bruttogrundfläche - Teil 2 Barwert der Nutzungskosten über 50 Jahre (inklusive Erneuerungsinvestition)

Bewertung

Gebäude (Nicht-Hochhäuser) mittlerer Standard

Gebäude (Nicht-Hochhäuser) mit Sonderbedingungen

Hochhäuser (>60m)

A6,0 Punkte

Kleiner 1.000

Kleiner 1.150

Kleiner 1.450

B5,0 Punkte

Kleiner 1.250

Kleiner 1.300

Kleiner 1.650

C4,5 Punkte

Kleiner 1.400

Kleiner 1.450

Kleiner 1.850

D3,5 Punkte

Nutzungskosten sowie der Barwert der Nutzungskosten über 50 Jahre werden korrekt ermittelt und sind plausibel; es wurde jedoch ein stark vereinfachter Ansatz gewählt

E0,0 Punkte

Nutzungskosten oder der Barwert der Nutzungskosten werden nicht ermittelt bzw. sind nicht plausibel

Die Punkte für Teil 1 und Teil 2 werden addiert und bilden das Resultat der Bewertung. Eine Bewertung erfolgt jedoch insgesamt nur dann, wenn im Teil 1 mindestens 1,5 Punkte und im Teil 2 mindestens 3,5 Punkte erreicht wurden.

Zusätzlich wurden vom Forschungsnehmer Schlussfolgerungen und einzelne Vorschläge für die weitere Bearbeitung bzw. Entwicklung des Zertifizierungssystems abgeleitet.

Auf Basis dieser Empfehlungen sowie weiterer Erkenntnisse wurden die Grenz-, Referenz- und Zielwerte und die Bewertungsmethodik des Kriteriensteckbriefes im Anschluss an das Forschungsprojekt für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Version 2009_4 angepasst.

Für den Kriteriensteckbrief 2.1.1 "Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus" des BNB-Systems Version 2009_4 wurde folgender Bewertungsmaßstab festgeschrieben:

Angabe der Lebenszykluskosten netto in €/m²BGF--Bruttogrundfläche unter Berücksichtigung der Baukosten ausgewählter Bauteile der KG--Kostengruppen 300 und KG 400 nach DIN 276 und ausgewählter Nutzungskosten nach DIN 18960 bezogen auf einen Betrachtungszeitraum von 50 Jahren (Preisstand der Bau- und Nutzungskosten: 2009)
BewertungGebäude ohne Sonderbedingungen - Kategorie 1Gebäude mit Sonderbedingungen - Kategorie 2 (*)
A100 Punkte

<2.000 [€/m2BGF]

<2.400 [€/m2BGF]

B90 Punkte

<2.180 [€/m2BGF]

<2.660 [€/m2BGF]

C80 Punkte

<2.360 [€/m2BGF]

<2.920 [€/m2BGF]

D70 Punkte

<2.540 [€/m2BGF]

<3.180 [€/m2BGF]

E60 Punkte

<2.720 [€/m2BGF]

<3.440 [€/m2BGF]

F50 Punkte

<2.900 [€/m2BGF]

<3.700 [€/m2BGF]

G40 Punkte

<3.080 [€/m2BGF]

<3.960 [€/m2BGF]

H30 Punkte

<3.260 [€/m2BGF]

<4.220 [€/m2BGF]

I20 Punkte

<3.440 [€/m2BGF]

<4.480 [€/m2BGF]

J10 Punkte

<3.620 [€/m2BGF]

<4.740 [€/m2BGF]

K0 Punkte

Die Lebenszykluskosten wurden nicht nachgewiesen.

(*) Als Sonderbedingungen für die Kategorie 2 können anerkannt werden:

  • Gebäude mit nachweislich schwierigen Baugrundbedingungen (siehe detaillierte Aufschlüsselung der KG 300)
  • Gebäude mit realisierten Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Umweltschutz, die derzeit noch nicht wirtschaftlich sind
  • Gebäude mit erhöhten baulichen Anforderungen bei mindestens 2 der genannten Kriterien: Standsicherheit, Brandschutz, Schallschutz, Terrorprävention.

Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse finden Sie im Endbericht zum Forschungsprojekt. Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Veröffentlichungen

Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse finden Sie im Endbericht zum Forschungsprojekt.

Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : zertifizierungssystem, nachhaltiges bauen, lebensdauer, nutzungsdauaer, ökologische qualität, ökonomische qualität, soziale qualität, technische qualität
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2009/LebenszyklusBuero/01_start