Zurück

Inhalte

Durchführung einer Systemerprobung für den nachhaltigen Wohnungsbau

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Durchführung einer Systemerprobung für den nachhaltigen Wohnungsbau


Projektnummer
Projektbeginn
10.2011
Projektende
08.2012
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

In der Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen beim BMVBS wurde ein Bewertungssystem für den mehrgeschossigen Wohnungsneubau entwickelt. In diesem Forschungsprojekt wurde das Bewertungssystem für Nachhaltigen Wohnungsbau an sechs Gebäuden einer Erstanwendung und Systemerprobung unterzogen.Projektlaufzeit: Oktober 2011 - März 2012

Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden durch die Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte über den gesamten Lebenszyklus transparent, mess- und überprüfbar ausgewiesen werden. Dabei sollen gestalterische, technische und funktionale Qualitäten gleichermaßen betrachtet werden.

Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben wurde das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes für Büro- und Verwaltungsbauten entwickelt. Wesentliche Merkmale des Bewertungssystems sind Transparenz, Objektivität, Praktikabilität und Messbarkeit mit wissenschaftlichen Methoden. Dazu gehört auch die öffentliche Verfügbarkeit der Systemregeln für Planer und Bauausführende.

In der im dritten Quartal 2009 eingesetzten Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau wurde ein Bewertungssystem für den mehrgeschossigen Wohnungsneubau entwickelt. Dazu wurden in Abstimmung mit der Arbeitsgruppe Steckbriefe im Entwurf erarbeitet und zu einem Gesamtsystem zusammengeführt. Ergänzend wurden wohnungsbaubezogene Orientierungswerte für die Bewertung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus sowie die Ökobilanzierung entwickelt und in die betreffenden Steckbriefe eingearbeitet.

Im Rahmen dieses Projektes wurde das grundlegend überarbeitete Bewertungssystem einer ersten Praxisanwendung unterzogen. Dabei wurden sowohl die Anwendungstauglichkeit als auch der dafür notwendige personelle und finanzielle Aufwand überprüft. Die Ergebnisse stehen für die operative Anwendung des Bewertungssystems in der Wohnungswirtschaft zur Verfügung.

Auftragnehmer war Dr. Günter Löhnert, sol•id•ar planungswerkstatt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf.

Konzept

Das Projekt umfasste die Organisation und Koordination der Erstanwendung und Erprobung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau. Dies beinhaltete die Betreuung der Auditoren, die Durchführung der Konformitätsprüfung, die Evaluation und Dokumentation der Ergebnisse sowie die Vorbereitung der Urkundenvergabe auf der bautec in Berlin am 23. Februar 2012.

Am 14. November 2011 wurde in Berlin ein Auftaktworkshop durchgeführt, auf dem den Beteiligten eine Einführung in das Bewertungssystem, die erforderliche Dokumentation und den zeitlichen Ablauf der Erstanwendung vermittelt wurde.

Die jeweiligen Auditoren bearbeiteten die Projekte eigenverantwortlich im Auftrag der Eigentümer bzw. Bauherren. Die Auftraggeber erhielten für den Mehraufwand einer Erstanwendung und die geforderten Zuarbeiten der Auditoren zur Auswertung der Systemerprobung jeweils einen Zuschuss.

Zur Unterstützung der Auditoren bei der Erstanwendung und für die Koordination der Systemerprobung wurde ein Forum eingerichtet, auf dem die Kommunikation transparent stattfand. Im Downloadbereich wurden alle benötigten Unterlagen und Formblätter zur Verfügung gestellt.

Anhand von folgenden sechs Projekten wurde das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau einer Erstanwendung und Systemerprobung unterzogen:

  1. Mehrfamilienwohnanlage, Pforzheim
    Im Auftrag der Familienheim Pforzheim Baugenossenschaft eG
    Auditor: Thomas Hegele, nps Bauprojektmanagement GmbH
  2. Horner Garten, Bremen
    im Auftrag der Interhomes AG
    Auditor: Svend Ulmer, Katalyse Institut für angewandte Umweltforschung
  3. Baugruppe Giovanna, Braunschweig
    im Auftrag des Verbands Privater Bauherren (V.P.B.) e.V.
    Auditor: Dieter Leukefeld, ARCHitektur + TECHnik
  4. Gartenpark Höhenkirchen, München
    im Auftrag der Bayerische Hausbau Projektentwicklung GmbH
    Auditor: Raoul Rudloff, Prof. Jürgen Schwarz Consulting GmbH
  5. Georg Bitter Quartier, Bremen
    im Auftrag der GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen
    Auditor: Thomas Hegele, nps Bauprojektmanagement GmbH
  6. Geschosswohnungsbau Harthof, München
    im Auftrag der GWG
    Gemeinnützige Wohnstätten- und Siedlungsgesellschaft mbH
    Auditorin: Anette Hafner, TU München- Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion

    Außerhalb des Forschungsprojekts nahm darüber hinaus ein weiteres Projekt an der Erstanwendung teil:
  7. Mehrfamilienhaus in Holzbauweise, Erlangen
    im Auftrag der GEWOBAU Erlangen
    Auditorin: Anette Hafner, TU München- Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion

Die beteiligten Projekte weisen eine Vielzahl unterschiedlicher Voraussetzungen und spezifischer Besonderheiten auf und stehen damit exemplarisch für die Vielfältigkeit des Wohnungsbaus in Deutschland

Ergebnisse

Die Erstanwendung und Systemerprobung hat gezeigt, dass die Kriterien des Bewertungssystems anwendbar und die Anforderungen für eine breite Anwendung angemessen sind. Die Ergebnisse bestätigten auch die Notwendigkeit einer Lebenszyklusanalyse für eine qualifizierte Nachhaltigkeitsbewertung gerade im Wohnungsbau, da sich die Relevanz der Konstruktion im Vergleich zur Betriebsphase im Vergleich zu Büro- und Verwaltungsgebäuden erhöht. So sind jeweils mindestens ein Drittel der Lebenszykluskosten, Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen auf die Konstruktion zurückzuführen. Vor einer Markteinführung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau ist allerdings die Festschreibung verbindlicher Systemregeln erforderlich.

Damit wird das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau zukünftig Garant für eine definierte Mindestqualität über eine breite Basis von Kriterien sein. Die Anforderungen, die das Bewertungssystem stellt, werden zum Teil auch bei schon realisierten Gebäuden erfüllt, gehen aber dennoch teilweise über bestehende Standards hinaus. Daher ist bei einer breiten Anwendung des Bewertungssystems in der Wohnungswirtschaft sowohl von einer Erhöhung der Planungs- und Bauqualität als auch einer verbesserten Dokumentation und Transparenz auszugehen.

Die Ausweisung besonderer Stärken der Objekte erfolgte bisher nicht auf der Urkunde selbst, sondern lediglich im Anlagenteil und damit deutlich untergeordnet. Dabei besteht das Risiko einer Nivellierung der Bauqualität auf die vorgegebenen Mindestanforderungen, dem durch eine Ausweisung von erhöhten Erfüllungsgraden auf der Urkunde begegnet werden sollte.

In der Erstanwendung konnten nur zwei Projekte alle Mindestanforderungen für die Verleihung eines Qualitätssiegels erfüllen. In Anbetracht der besonderen Schwierigkeit, die eine Nachweisführung im Nachgang darstellt, erfolgte die Festlegung, das Qualitätssiegel in zwei unterschiedlichen Stufen zu vergeben. Mit dem Qualitätssiegel für nachhaltigen Wohnungsbau wurden die Eigentumswohnanlage "Gartenpark Höhenkirchen" der Bayerischen Hausbau Projektentwicklung GmbH und der Geschosswohnungsbau "Harthof" der GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ausgezeichnet. Die übrigen teilnehmenden Projekte erhielten eine Urkunde für die Erstanwendung des "Qualitätssiegels Nachhaltiger Wohnungsbau". Als Mindestanforderung galt hier die Erfüllung von zwei Drittel der Anforderungen, die von allen Projekten erbracht wurde. Dies stellte ausdrücklich eine Sonderlösung der Erstanwendung und Systemerprobung dar. Die Erfüllung der Einzelkriterien wurde transparent im Anlagenteil der Urkunde ausgewiesen.

Am 23. Februar 2012 wurden auf dem Fachsymposium "Nachhaltig Bauen - Zukunft gestalten" des BMVBS im Rahmen der bautec in Berlin das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau der Öffentlichkeit vorgestellt und die Urkunden für die Erstanwendung des Bewertungssystems an die beteiligten Projekte verliehen.

Veröffentlichungen

Durchführung einer Systemerprobung für den nachhaltigen Wohnungsbau
Praktische Anwendung und Erprobung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau (Neubau MFH) zum Abschluss der Systementwicklung - Endbericht
Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Systemerprobung, Nachhaltiges Bauen, Wohungsbau
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2012/Systemerprobung/01_start