Inhalte
Digitaler Leitfaden Barrierefreies Bauen
Digitaler Leitfaden Barrierefreies Bauen
11.2013
01.2017
abgeschlossen mit Bericht
Konzept
Die Internetpräsenz des Digitalen Leitfadens Barrierefreies Bauen (DLBB) umfasst die für das Internet aufbereiteten Inhalte der Druckversion des Leitfadens Barrierefreies Bauen in einem öffentlichen Bereich, der ohne Einschränkungen für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Für die Mitarbeiter der Bauverwaltungen und Planer wurde ein interner (geschlossener) Projektbereich entwickelt, der eine Hilfestellung bietet, die Anforderungen an die Barrierefreiheit durchgängig in den Verfahrensablauf einzubinden.
Forschungsansatz
Die Vermittlung der Leitfadeninhalte wurde unter Berücksichtigung der Nutzeranforderungen der folgenden Anwendergruppen entwickelt:
- alle Planer (Architekten, Landschaftsarchitekten, Fachplaner)
- baudurchführende Ebene in den Ländern und im BBR sowie für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
- hausverwaltende Dienststellen
- Vertreter der Menschen mit Behinderungen
Grundsätzlich dient der Digitale Leitfaden Barrierefreies Bauen zu zwei Einsatzzwecken:
- als allgemeines Nachschlagewerk
- als Arbeitshilfe und Instrument zur koordinierten Baubegleitung für den Planer nach Verfahrensschritten der RBBau (Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes)
Konzepterstellung
Bei der Konzepterstellung wurden verschiedene Varianten entwickelt, vorgestellt und mit der forschungsbegleitende Arbeitsgruppe diskutiert, um praxisnahe und anwenderfreundliche Gestaltung des Tools zu ermöglichen.
Programmierung
Technische Grundlage der Website ist das webbasierte Content Management System (CMS) TYPO3. Neben der redaktionellen Betreuung der "normalen" Inhalte wird in einer zusätzlich erstellten TYPO3 Anwendung der Leitfaden internetgerecht als digitale Version aufbereitet und für die Anzeigen im öffentlichen Bereich sowie zur Einbindung im geschlossenen Projektbereich zentral zur Verfügung gestellt. Die redaktionelle Betreuung der digitalen Leitfaden-Inhalte wird durch Anbindung an die TYPO3 internen Bearbeitungsfunktionen erleichtert.
Im geschlossenen Projektbereich wurde die TYPO3 Anwendung um Funktionen zur Authentifizierung, Autorisierung, Projektbearbeitung und -zuweisung sowie zur Bearbeitung der unterschiedlichen Anforderungen an ein barrierefreies Bauen nach dem Leitfaden im Verfahrensablauf durch die verschiedenen Nutzergruppen erweitert.
Ergebnisse
Die Nutzung des Leitfadens als öffentliches Nachschlagewerk kann ohne Registrierung oder Anmeldung erfolgen.
Die Hauptnavigation wurde analog zu der Struktur der Druckversion unterteilt in:
- Grundlagen
- Verfahrensablauf nach RBBau--Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes
- Handlungsfelder
- Anwendungsbeispiele
Der Aufbau des Leitfadens Barrierefreies Bauen folgte von Anfang an dem Gedanken, die Vielfalt der Vorgaben aufgabespezifisch filtern zu können. Die Gliederung des Leitfadens nach Handlungsfeldern bietet einen schnellen und einfach strukturierten Überblick über die je nach Planungs- und Bauaufgabe zu berücksichtigenden Anforderungen. In der Druckversion ist diese Möglichkeit durch Piktogramme aufgezeigt. In der digitalen Version des Leitfadens ist es individuell möglich, die Vorgaben projektspezifisch zu filtern und in einer individuell zusammengestellten PDF-Datei festzuhalten. Folgende Filter sind möglich:
- Verfahrensschritte der RBBau (ES-Bau, EW-Bau, Ausführungsplanung)
- Einschränkungen
- außen und innen
Zur Veranschaulichung der Arbeitsweise mit dem Leitfaden Barrierefreies Bauen im Verfahrensablauf der RBBau--Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes wird die Anwendung beispielhaft an einem fiktiven Projekt (Besucherzentrum einer Bundesstiftung in einer topographisch bewegten Innenstadt) in den verschiedenen Verfahrensschritten dargestellt.
Geschlossener Projektbereich
Basierend auf den in den öffentlichen Bereich digital verfügbaren Informationen wird zusätzlich eine Online-Anwendung in einem geschlossenen Projektbereich zur Verfügung gestellt, die eine strukturierte Hilfe zum Barrierefreien Bauen von Bundesbauten im Verfahrensablauf nach RBBau für die Projektadministration und die Planer bzw. Nutzer/ Maßnahmenträger darstellt. Dieser Bereich wurde für die Mitarbeiter der Bauverwaltungen und Planer als Hilfestellung entwickelt, um die Anforderungen an die Barrierefreiheit durchgängig in den Verfahrensablauf einbinden zu können.
Mithilfe dieser Plattform ist es möglich, textliche Teile von
- Bedarfsplanungen,
- Konzepten Barrierefreiheit,
- Nachweisen Barrierefreiheit und
- Bestandsaufnahmen
zu erstellen.
Innerhalb der Phasen im Verfahrensablauf können die Anwender flexibel Kriterien bearbeiten und vorab notwendige Einschränkungen sowie die Relevanz von außen und innen bestimmen, aber zusätzlich auch nicht relevante Anforderungen gezielt abwählen oder eigene Kriterien hinzufügen.
Als Ergebnis dieser digital verfügbaren Hilfestellung können PDF-Dateien mit dem jeweils aktuellen Stand der Bearbeitung zu Dokumentationszwecken und in der finalen Fassung zur Einreichung/Weitergabe erstellt werden.
Der Zugang zum geschlossenen Projektbereich ist nur über eine Teilnahmeeinladung per E-Mail inklusive Übersendung der individuellen Zugangsdaten möglich.
Veröffentlichungen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.):
Leitfaden Barrierefreies Bauen
4. Auflage, Berlin, Januar 2017
>> weitere Informationen
Projektbeteiligte |
---|
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Teilleistungsbewertung, Leistungsphasen, Objektplanung, Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen, HOAI |