Inhalte
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen - Evaluierung und Fortschreibung des Zertifizierungssystems
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen - Evaluierung und Fortschreibung des Zertifizierungssystems
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen - Evaluierung und Fortschreibung des Zertifizierungssystems
06.2009
12.2010
abgeschlossen mit Bericht
In Zusammenarbeit von Bundesregierung mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) entstand die Zertifizierungsversion für Büro- und Verwaltungsgebäude (Neubau). Eine Erstanwendung fand Ende 2008 an 16 bestehenden Gebäuden statt. In dem Projekt wurde die Pilotphase ausgewertet und daraus Empfehlungen zur Systemfortschreibung und -stabilität abgeleitet.Projektlaufzeit: Juni 2009 - Dezember 2009
Im Rahmen des Forschungsprojektes erfolgte die Auswertung und Kommentierung der Ergebnisse aus der Ersterprobung des Deutschen Gütesiegels auf Grundlage der Version 2008, im Hinblick auf:
- Anwendungsreife der Steckbriefe
- Stabilität des Bewertungs- und Gesamtsystems
- Vor- und Konformitätsprüfung
Dies beinhaltete Sensitivitätsanalysen am System, insbesondere mit Fokus auf:
- Variation der Bedeutungszahlen der Kriterien und Gewichtungen der Hauptkriteriengruppen
- Vergleich der Nachweisverfahren zur ökologischen Tiefenbewertung
Als Ergebnis der Auswertung der Erstanwendung und Sensitivitätsanalyse wurden Hinweise und Empfehlungen zur Systemfortschreibung und -stabilität gegeben. Ein Schwerpunkt lag auf der Entwicklung einer Dokumentationshilfe.
Auftragnehmer des Projekts war die Bilfinger Berger Hochbau GmbH in Kooperation mit Ascona König-Jama GbR. Wissenschaftlich und fachlich begleitet wurde das Projekt durch Prof. Dr. Thomas Lützkendorf.
Konzept
Die Forschungsarbeit umfasste die Evaluierung und die Fortschreibung des Zertifizierungssystems Deutsches Gütesiegel in der Version 2008.
In einem ersten Schritt wurden die Zertifizierungsergebnisse der Ersterprobung (Pilotphase) ausgewertet. Hierfür wurden zwei Excel-Datenbanken aufgebaut, welche die Analyse der Bewertungsergebnisse und der eingereichten Unterlagen / Nachweise möglich machte. In enger Abstimmung mit dem Forschungsgeber wurden diese Datenbanken für eine Weiterverwendung in einer Access-Datenbank vorbereitet. Erforderlich war die Darstellung der Bandbreite der Ergebnisse, um Hinweise zu Bearbeitungsqualität, Vollständigkeit, möglichen Doppelungen und Lücken und damit zur Anwendungsreife der Kriterien und deren Beschreibung anhand von Steckbriefen sowie des Gesamtsystems geben zu können. Ergänzend wurden die Stellungnahmen der Verbände und Arbeitsgruppen mit Blick auf Hinweise zu einzelnen Steckbriefen und zum Gesamtsystem ausgewertet.
Im zweiten Schritt wurden Vorschläge und Empfehlungen zur Fortschreibung gegeben. Grundlage bilden die Zertifizierungsergebnisse und die Überprüfung von Veränderungen im System anhand von Sensitivitätsanalysen, welche die Ergebnisse der Arbeitsgruppen des Runden Tischs berücksichtigen. In diesem Zusammenhang wurden Maßnahmen auf Ebene der Kriterien, der Hauptkriteriengruppen (Qualitäten) und des Gesamtsystems erarbeitet zur Sicherstellung des ganzheitlichen Ansatzes des Zertifizierungssystems.
Ein wesentlicher Fokus lag im zweiten Schritt auf der Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen zu Kriterien der ökologischen Qualität. Neben der inhaltlichen Aufbereitung der Zertifizierungsergebnisse aus der Ersterprobung wurden zudem Empfehlungen zum Gesamtsystem und zu organisatorischen Maßnahmen abgeleitet (z.B. Konformitätsprüfung, Zertifizierungsprozess und Dokumentation, etc.). Ergänzt wurden die Ausführungen durch die Entwicklung eines Vorschlags für eine Dokumentationshilfe.
Ergebnisse
Grundlage der Forschungsarbeit bilden die Zertifizierungsergebnisse von den 16 zertifizierten Projekten aus der Pilotphase des Zertifizierungssystems Deutsches Gütesiegels für Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude in der Version 2008 (Beta-Version) sowie die Zertifizierungsunterlagen für die nachfolgenden fünf Projekte:
- Paul-Wunderlich-Haus, Eberswalde
- Umweltbundesamt, Dessau
- Neues Regionshaus, Hannover
- Institutsgebäude des FB Bauingenieurwesen und Geodäsie, Darmstadt
- Justizzentrum, Chemnitz
Weiterhin ist das Gebäude Hauptzollamt Rosenheim, das durch das BMVBS nach der Version 2008 zertifiziert wurde, Bestandteil dieses Forschungsvorhabens.
Bei Betrachtung der wesentlichen Projektcharakteristika wird deutlich, dass es sich bei den zertifizierten Gebäuden um Bauvorhaben mit hoher Bauqualität handelt (z.T. Forschungs- und Demonstrationsvorhaben). Dies spiegelt sich auch in den guten und überdurchschnittlichen Zertifizierungsergebnissen wider. Rückschlüsse auf die Stabilität des Systems werden die untersuchte Bandbreite von sechs Gebäuden möglich.
Bei den zertifizierten Gebäuden handelt es sich um bereits geplante und fertiggestellte Gebäude, welche im Nachgang zertifiziert wurden. Die Dokumentation der nachhaltigen Eigenschaften der Gebäude sowie der Prozesse von Planung und Ausführung im Nachgang ist ungleich schwerer als bei einer planungs- und baubegleitenden Qualitätssicherung im Sinne des nachhaltigen Bauens. Dies gilt insbesondere für die Dokumentation der Hauptkriteriengruppe "Prozessqualität".
Fazit
Im Wesentlichen kann festgestellt werden, dass das Deutsche Gütesiegel ein ganzheitliches, umfängliches System zur Nachhaltigkeitsbewertung von Immobilien darstellt und alle Schutzziele nachhaltigen Bauens adressiert. Weiterhin zeigen die Sensitivitätsanalysen im Rahmen des Forschungsprojektes, dass das System in sich stabil ist. Optimierungspotenziale gibt es im Hinblick auf die Anwendbarkeit. Der Endbericht (siehe "Veröffentlichungen" in der Marginalspalte) gibt Hinweise zur praxistauglichen Fortschreibung von
- Kriterien,
- Hauptkriteriengruppen (Qualitäten),
- Verschlankung,
- auf notwendige Hilfsmittel.
Eine Fortschreibung ist auf Grundlage der Ergebnisse notwendig und möglich. Empfohlen wird der Aufbau einer Datenbank, um weitere und kommende Zertifizierungsergebnisse auszuwerten und Benchmarks fortschreiben zu können.
Veröffentlichungen
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen - Evaluierung und Fortschreibung des Zertifizierungssystems - Endbericht
Download auf https://www.bbsr.bund.de/
Projektbeteiligte |
---|
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Gütesiegel, Nachhaltiges Bauen, Evaluierung, Zertifizierung, Kriterien |
Projekt auf der Webseite des BBSR : | https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2010/FortschreibungZertsystem/01_start |