Zurück

Inhalte

Deutsches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Modellprojekt EXPO 2010

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Deutsches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Modellprojekt EXPO 2010


Projektnummer
Projektbeginn
05.2010
Projektende
10.2011
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ziel des Forschungsprojekts "Deutsches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, Modellprojekt EXPO 2010" war es, das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) im chinesischen Bausektor zu testen.Projektlaufzeit: Mai 2010 - April 2011

Ausgangslage

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Anhand quantitativer Kriterien lässt sich die Nachhaltigkeit von Büro- und Verwaltungsgebäuden bestimmen. Für andere Anwendungen im In- und Ausland, die nicht durch die vorgegebenen Rahmenbedingungen des Bewertungssystems abgedeckt werden, muss die Methodik angepasst werden. Hierzu zählen beispielsweise andere Gebäudetypen, gesetzliche Regelungen, normative Vorgaben, klimatische Bedingungen oder soziale und kulturelle Hintergründe.

Ziel

Im Rahmen des Forschungsprojekts galt es, die BNB-Bewertungsmethode für eine Anwendung in China anzupassen und an einem Gebäude exemplarisch darzustellen. Die Ergebnisse wurden auf der EXPO 2010 in Shanghai einem chinesischen und deutschen Fachpublikum präsentiert, um Möglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung des asiatischen Bausektors aufzuzeigen. Zudem konnten durch die Kriterienanpassung Ansätze und Kenntnisse für die Systemübertragung in anderen Ländern abgeleitet werden.

Auftragnehmer des Forschungsvorhabens war die Technische Universität München, Lehrstuhl für Bauphysik, Prof. Dr. Gerd Hauser, Dr. Natalie Eßig (Projektleitung), Sebastian Eberl und Huiwen Braun in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik, Hans Erhorn, und Ascona König-Jama GbR, Holger König.

Konzept

Basis des Forschungsprojekts war der Kriterienkatalog für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Version 2009. Hinzu kamen Daten des chinesischen Bauprojekts. Berücksichtigt wurden auch die chinesischen Gesetze, Regelungen, Normen und klimatischen Bedingungen.

Das Forschungsprojekt gliederte sich drei Teile:

  1. Anpassung der BNB-Bewertungsmethode an chinesische Rahmenbedingungen
  2. Erprobung des angepassten Bewertungssystems an einem chinesischen Bürogebäude
  3. Vorstellung der Ergebnisse auf der EXPO 2010 in Shanghai im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit

Im ersten Teil des Forschungsprojekts wurde das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) an die chinesischen Rahmenbedingungen angepasst und es wurde ein modifiziertes Bewertungssystem für chinesische Büro- und Verwaltungsgebäude entwickelt. Hierbei wurden die Unterschiede zwischen den beiden Ländern hinsichtlich folgender Aspekte herausgearbeitet: Gesetzgebung, Normung, bauregulative Vorgaben und Richtlinien, Prüf- und Gütesiegel, klimatische Verhältnisse und soziale und kulturelle Gegebenheiten.

Das an die chinesischen Rahmenbedingungen angepasste Bewertungssystem wurde in einem zweiten Schritt einem Praxistest unterzogen. Hierbei wurde das Gebäude auf Basis der angepassten BNB-Kriterien bewertet. Im Rahmen der Bewertung wurden zudem eine Ökobilanzierung, eine Lebenszykluskostenermittlung und die Berechnung des Energiebedarfs nach DIN V 18599 durchgeführt. Im Anschluss wurden sogenannte "Nachhaltigkeitspotenziale" ermittelt, d.h. Maßnahmen, die bei dem damaligen Stand der Bauausführung noch ohne größere Änderungen umsetzbar gewesen wären. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Probezertifizierung des Tongji Yixian Office Building (Shanghai) wurden im Anschluss zur Systemoptimierung in das Bewertungssystem eingearbeitet.

Im dritten Teil des Forschungsprojekts wurden das modifizierte Bewertungssystem und die Ergebnisse der Probezertifizierung auf der EXPO 2010 in Shanghai während der Woche der Nachhaltigkeit einem internationalen Fachpublikum präsentiert.

Ergebnisse

Nach einer ersten Abschätzung der chinesischen Ausgangsbedingungen der Bewertungsmaßstab des BNB-Systems für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden in China angewandt werden kann. Dennoch war eine Vollanpassung des BNB-Systems auf die chinesischen Baustandards im Rahmen des Forschungsprojekts aufgrund des engen Zeitfensters und fehlender chinesischer Baustandards nicht möglich. Zudem zeigte die Pilotzertifizierung, dass für jeden Steckbrief weiterhin großer Forschungsbedarf besteht. Hierbei gilt es für jedes Kriterium bzw. Indikator einzeln zu überprüfen, inwieweit die deutschen Bewertungsgrundlagen auf China übertragbar sind bzw. ob chinesische äquivalente Datengrundlagen für die Nachhaltigkeitsbemessung von Bauten in China vorhanden sind und diese für die BNB-Methode übernommen werden können.

Nicht alle Kriterien anwendbar

Strukturell konnte die Systemstruktur der BNB-Methode größtenteils übernommen werden. Inhaltlich mussten im Rahmen der Systemanpassung jedoch acht der 46 Kriteriensteckbriefe des BNB-Systems zurückgestellt werden. Dies betrifft die sechs Steckbriefe der Standortqualität und die Kriterien 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt" (Ökologische Qualität) und 5.2.2 "Präqualifikation der ausführenden Unternehmen" (Prozessqualität).

19 Kriteriensteckbriefe konnten teilweise angepasst werden, das heißt bei diesen Kriterien konnten für Teilindikatoren äquivalente chinesische Bewertungsgrundlagen ermittelt werden. Die Anpassung der restlichen 17 Steckbriefe war aufgrund fehlender chinesischer Datengrundlagen nicht möglich, wie zum Beispiel bei den Kriterien der Ökobilanz (Steckbriefe 1.1.1 bis 1.1.5 und 1.2.1 bis 1.2.2).

Weiterer Forschungsbedarf besteht zudem auch bei den qualitativen sozialen und kulturellen Aspekten. Das Kriterium 3.1.6 "Einflussnahme des Nutzers" beschreibt beispielsweise, wie die Behaglichkeit für den Nutzer durch eine persönliche Beeinflussung des Raumklimas erhöht werden kann. Die Annahmen basieren hierbei auf deutschen Studien. Für eine Übertragbarkeit auf China müssten auch hierzu entsprechende Studien in China durchgeführt werden.

Praxistest entscheidend

Bei der Durchführung des Forschungsprojekts hat sich die Pilotzertifizierung als wichtiges praxisnahes Instrument bewiesen. Das chinesische Pilotprojekt erreichte hierbei einen Erfüllungsgrad von 42,0 % und eine Note von 3,6. Bei zukünftiger Berücksichtigung der Nachhaltigkeitspotenziale wäre ein Erfüllungsgrad von 64,4 % (Note von 2,1) möglich gewesen. Dies entspricht dem Niveau "Bronze". Mit der Pilotbewertung konnten zahlreiche theoretische Annahmen und Thesen überprüft und in reale Bewertungskennwerte und -benchmarks überführt werden. Zur weiteren Anpassung des BNB-Systems sollten daher weitere Pilotzertifizierungen durchgeführt werden.

Allgemein kann für die Übertragung des BNB-Bewertungssystems auf ausländische Randbedingungen folgende Aussage getroffen werden: Die Anpassung der BNB-Methode auf andere Länder erfordert eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Hierbei muss das System nicht nur strukturell ausgewertet, sondern jedes einzelne Kriterium inhaltlich auf die klimatischen, politischen und kulturellen Gegebenheiten des jeweiligen Betrachtungslandes angepasst werden. Deutsche Gesetze, Normen, Richtlinien und Standards können zwar als erste Richtwerte übernommen werden. Jedoch gilt es, äquivalente Richtlinien, die die Ausgangsbedingungen des jeweiligen Landes widerspiegeln, ausfindig zu machen und diese gegebenenfalls auch neu zu entwickeln. Die Durchführung von Pilotbewertungen unterstützt diesen Prozess.

Veröffentlichungen

Deutsches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Modellprojekt EXPO 2010 - Endbericht
Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Bewertungssystem, Nachhaltiges Bauen, Expo 2010, China
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2011/BNBExpo2010/01_start