Zurück

Inhalte

Entwicklung eines Masterplans für das nachhaltige Bauen des Bundes

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Entwicklung eines Masterplans für das nachhaltige Bauen des Bundes


Projektnummer
Projektbeginn
10.2012
Projektende
12.2013
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Ziel des Forschungsprojektes war die Erarbeitung eines Masterplans "Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben in Deutschland" mit der Perspektive 2020 und darüber hinaus. Er sollte an die Erfahrungen und Ergebnisse des Masterplans Nachhaltiges Bauen Deutschland 2010 anknüpfen, der unter anderem die Grundlagen für den Aufbau und die Einführung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) einschließlich der Erarbeitung und Bereitstellung benötigter Daten und Hilfsmittel lieferte.Projektlaufzeit: Oktober 2012 - Dezember 2013

Ausgangslage

Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukünftiges nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden vermehrt über den gesamten Lebenszyklus durch Einbeziehung ökologischer, ökonomischer wie auch sozialer Aspekte transparent, messbar und überprüfbar ausgewiesen werden – bei gleichzeitiger Beachtung gestalterischer, technischer und funktionaler Qualitäten. Die Beurteilung soll sich dabei unter anderem auf wissenschaftlich anerkannte Methoden der Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenberechnung stützen.

Auf dieser Basis wurden in den vergangenen Jahren auf Basis zahlreicher Forschungsvorhaben Maßnahmen, Instrumente und Hilfsmittel entwickelt, die der Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung in der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft dienen. Viele der die am Bau Beteiligten repräsentierenden Akteursgruppen haben dies aufgegriffen und eigene Initiativen gestartet. Inzwischen liegen sowohl europäische als auch internationale Normen zum nachhaltigen Bauen vor, in der EU wird das nachhaltige Bauen als ein wesentlicher Leitmarkt angesehen.

Diese Ausgangslage machte es erforderlich, die Themen und Trends zu identifizieren, auf die im Sinne der Weiterentwicklung vorhandener Positionen und Lösungen einzugehen ist. Es entstand der Bedarf, sowohl für die Forschung als auch für die Arbeit von BMVBS und BBSR ein Konzept für künftige Aktivitäten und Schwerpunkte zu entwickeln.

Ziel

Im Rahmen des Projektes sollte eine Konzeption für weitere Schritte in der Entwicklung des nachhaltigen Bauens des Bundes entwickelt werden. Die in der Bundesbauverwaltung sowie der Wissenschaft vorliegenden Erkenntnisse, Überlegungen und Pläne waren hierfür im Sinne von Bausteinen für ein Gesamtkonzept zusammenzustellen, Lücken zu identifizieren und Vernetzungen zu analysieren. Im Ergebnis waren Handlungsfelder aufzuzeigen sowie Ansätze für Strategien und Leitlinien für eine stärkere Berücksichtigung der Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden zu erarbeiten und zu diskutieren. Die Ergebnisse waren in einem Forschungsbericht zusammenzufassen und einem gesonderten Masterplan darzustellen. Der Masterplan sollte insbesondere eine inhaltliche Präzisierung der strategischen Leitlinien und Handlungsfelder des BMVBS in Bezug auf das nachhaltige Bauen enthalten.

Auftragnehmer des Forschungsprojekts war das Institut für baubezogene Energie- und Umweltforschung e.V. Weimar in Kooperation mit dem Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Konzept

Ausgangspunkte des Vorhabens waren die Formulierung strategischer Ziele für die Weiterentwicklung der Grundlagen des nachhaltigen Bauens in Deutschland in enger Abstimmung mit dem BMVBS, die Einschätzung der Entwicklungen in der internationalen Wissenschaftsszene und der Normung, eine Auswertung von Themen und Trends in der EU sowie die Herausarbeitung relevanter Aktivitäten und Akteure in Deutschland. Unterstützt durch intensive Arbeitsgespräche mit Vertretern des BBSR wurden durch die Projektpartner Teilziele, Lösungsansätze und mögliche Herangehensweisen entwickelt, die insbesondere der Weiterentwicklung und Vervollkommnung des nachhaltigen Bauens einerseits und der Stärkung der Sichtbarkeit, Vorbildwirkung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Leitmarkt Nachhaltiges Bauen dienen.

Erarbeitung von Grundlagen

Zum Zwecke der Bereitstellung von Grundlagen für die Erarbeitung eines Masterplans erfolgte zunächst eine Analyse relevanter Themen und Trends. Dies umfasste die Darstellung und Diskussion aktueller Entwicklungen in der internationalen und europäischen Normung ebenso wie eine Auseinandersetzung mit Entwicklungen auf Ebene der Europäischen Kommission. Im Bereich Deutschland wurden relevante Akteursgruppen und ihre Aktivitäten vorgestellt.

Auf dieser Basis wurde ein Konzept für einen Masterplan und seine Elemente erarbeitet und in mehreren Runden mit Vertretern von BMVBS und BBSR abgestimmt. Erste Themen und Vorschläge wurden in Form von Thesen zusammengefasst und diskutiert. Im Ergebnis wurden die in den Masterplan zu überführenden Handlungsempfehlungen formuliert.

Entwicklung eines Masterplans

Die erarbeiten Grundlagen bildeten die Basis für den Masterplan. Für ihn wurden neun zentrale Handlungslinien entwickelt, die das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben in Deutschland unterstützen und weiterentwickeln sollen. Jede der Handlungslinien wurde in bis zu neun Teilthemen untersetzt, die z.T. aufeinander aufbauen und auch über die Handlungslinien hinweg in Beziehung zueinander stehen. Diese Teilthemen wurden mit einer Kurzbeschreibung sowie einer Darstellung von Lösungsansätzen und Handlungserfordernissen versehen. Sämtliche Teilthemen wurden in einen Zeitplan eingeordnet. Dieser kann aktualisiert und weiterentwickelt werden, um in den kommenden Jahren entsprechende Aktivitäten zu initiieren, zu begleiten und einer Erfolgsmessung zu unterziehen.

Ergebnisse

Innerhalb des Projektes wurden eine Analyse aktueller und zu erwartender Trends im Bereich der Themenfelder des nachhaltigen Bauens vorgelegt, neun Handlungsfelder für künftige Aktivitäten identifiziert und mit konkreten Vorschlägen und Arbeitsschritten untersetzt sowie ein Zeit- und Themenplan erarbeitet. Im Ergebnis liegen ein Berichtsteil sowie der eigentliche Masterplan vor.

Teil 1: Berichtsteil

Im Berichtsteil werden die Grundlagen und Elemente für den auf diesen aufbauenden Masterplan vorgestellt. Es erfolgt zunächst eine Darstellung und Diskussion des Status Quo sowie der erkennbaren Trends hinsichtlich der Umsetzung des sich an den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung orientierenden Planens, Bauens und Betreibens auf den Ebenen der internationalen Entwicklungen, der Entwicklung in Europa sowie in Bund und Ländern. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen analysiert. Auf dieser Basis erfolgen die Darstellung von Defiziten in der strategischen und praktischen Umsetzung sowie die Ableitung wesentlicher Themen- und Handlungsfelder für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland inklusive der Diskussion möglicher Außenwirkungen. Der Bericht formuliert erste strategische Ziele sowie Leitlinien und unterbreitet Handlungsempfehlungen. Die Struktur sowie die Themenbereiche des Masterplans werden vorgestellt.

Teil 2: Masterplan

Mit dem Masterplan werden eine Präzisierung der identifizierten strategischen Leitlinien und Handlungsfelder vorgenommen. Er enthält Vorschläge für eine inhaltliche, organisatorische und zeitliche Umsetzung und behandelt folgende Themenfelder: Analyse von Umfeld und Rahmenbedingungen, Ansätze und Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Rolle sowie der Position des BMVBS, Hinweise und Empfehlungen für den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit, Vorschläge für die Ausgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Aus- und Weiterbildung, Identifikation zu lösender methodischer Fragen einschließlich des Aufzeigens von Ansatzpunkten, Hinweise zur Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB), Darstellung von Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Hilfsmitteln zur Unterstützung der Umsetzung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen, Hinweise zur stärkeren Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Beschaffung sowie eine Diskussion zur Rolle und Verantwortung der Öffentlichen Hand beim Nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben. Alle Empfehlungen werden hinsichtlich ihrer zeitlichen Prioritäten eingestuft und in einen Zeitplan eingeordnet.

Fazit

Die bestehenden Grundlagen und Hilfsmittel für die Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung im Verantwortungsbereich des Bundes bilden eine ausgezeichnete Grundlage, um angemessen auf zusätzliche Herausforderungen reagieren zu können. Mit der konsequenten Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen einschließlich seiner Datengrundlagen und Hilfsmittel kann der Bund sowohl national als auch international seine Vorbildrolle weiter stärken und erweitern. Es besteht die Möglichkeit, das BNB zu einem System der Öffentlichen Hand auszubauen. Dies setzt seine konsequente Weiterentwicklung sowohl im Bereich der Lösung methodischer Fragen, der Bereitstellung von Daten und der Ergänzung von Hilfsmitteln voraus.

Die Weiterentwicklung des BNB ist jedoch nur ein Teilaspekt, um bis 2020 das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben in Deutschland zu stärken. Mit dem Masterplan liegt nun ein Vorschlag für einen Themen- und Arbeitsplan vor, der die einzelnen Handlungslinien benennt und mit Teilmaßnahmen untersetzt. Dies kann u.a. als Grundlage für die künftige Konzipierung von Forschungsprojekten und sonstigen Aktivitäten verwendet werden. Voraussetzung ist die Bereitstellung angemessener finanzieller Mittel sowie die Sicherung der inhaltlichen und personellen Kontinuität in den zuständigen Fachbereichen des BMVBS und des BBSR.

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Bewertungssystem, Nachhaltiges Bauen, Masterplan
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2013/Masterplan/01_start