Zurück

Inhalte

Darstellung der Unterschiede der Nachhaltigkeitsbewertungssysteme BNB und LEED anhand der Deutschen Botschaft in Washington D.C.

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Darstellung der Unterschiede der Nachhaltigkeitsbewertungssysteme BNB und LEED anhand der Deutschen Botschaft in Washington D.C.


Projektnummer
Projektbeginn
10.2013
Projektende
03.2015
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren das nachhaltige Bauen zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Mit der verpflichtenden Einführung des aktualisierten Leitfadens und des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) sowie der Umsetzung dieser Anforderungen in der Bundesbauverwaltung nimmt der Bund seine Vorbildrolle wahr. Dies gilt grundsätzlich auch für die Bauaufgaben des Bundes im Ausland. Am Beispiel der Deutschen Botschaft in Washington sollten die unterschiedlichen Bewertungsansätze des BNB sowie des amerikanischen Zertifizierungssystems LEED herausgearbeitet und dargestellt sowie die Anwendung des BNB im Rahmen einer Komplettmodernisierung im Ausland evaluiert werden.Projektlaufzeit: Oktober 2013 - Februar 2015

Ausgangslage

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) liegt derzeit als Systemvariante für den Neubau von Bürogebäuden (BNB-BN), Neubau von Unterrichtsgebäuden (BNB-UN), Neubau von Laborgebäuden (BNB-LN) und Außenanlagen (BNB-AA) vor sowie für Bürogebäude im Bestand die Module Nutzen und Betreiben (BNB-BB) und Komplettmodernisierung (BNB-BK). Damit besteht die Möglichkeit, Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes über ihren gesamten Lebenslauf abzubilden und hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten.

Wesentliche Aspekte und Vorteile einer Nachhaltigkeitsbewertung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • hohe Gestaltungs- und Bauqualität
  • höhere Nutzerzufriedenheit
  • geringere Belastung der Umwelt
  • Ressourcen- und Energieeinsparung
  • höhere Gebäudeperformance
  • niedrigere Lebenszykluskosten

Das BNB sowie auch das auf der gleichen Bewertungsmethodik basierende privatwirtschaftliche Bewertungssystem der DGNB stehen allerdings in direkter Konkurrenz zum englischen Bewertungssystem BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) sowie zum amerikanischem Bewertungssystem nach LEED (Leadership in Energy and Environmental Design).

Aus diesem Grund wurde bereits in einem 2009/2010 durchgeführten Forschungsprojekt "Vergleich des Systems des deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen mit internationalen Systemen" ein grundsätzlicher Systemvergleich der oben genannten drei Bewertungssysteme durchgeführt (>> weitere Informationen). Das amerikanische Bewertungssystem nach LEED ist insbesondere im internationalen Bereich weit verbreitet und wird vorrangig von US-Investoren nachgefragt.

Ziel

Aktuell sollte im Rahmen dieses Forschungsvorhabens die Anwendbarkeit des BNB im Ausland evaluiert werden. Hierzu wurde beispielhaft die Generalsanierung der Deutschen Botschaft in Washington D.C. in den USA als Untersuchungsobjekt herangezogen. Es wurden die unterschiedlichen Bewertungsansätze des BNB und des amerikanischen Bewertungssystems LEED herausgearbeitet und dargestellt.

In einem weiteren Schritt wurde die jeweilige Eignung der Bewertungssysteme als Planungshilfe unter den besonderen Rahmenbedingungen einer Komplettmodernisierung im Ausland untersucht sowie die praktische Anwendbarkeit beider Bewertungssysteme evaluiert.

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war die Ebert-Consulting Group GmbH & Co. KG, Frankfurt.

Konzept

Herangezogen wurden die Bewertungssysteme in ihren jeweils aktuellsten Fassungen, also die BNB-Systemvariante "Komplettmodernisierung Büro-/Verwaltungsgebäude", BNB_BK_2013_3 sowie bei LEED die Systemvariante für "New Construction & Major Renovation", d.h. "Neubauten und Renovierungen/ Komplettmodernisierungen", LEED BD+C NC/MR v4.

Die Untersuchung erfolgte in mehreren Ebenen und Arbeitsschritten, beginnend mit einer grundsätzlichen Erläuterung und Gegenüberstellung der Zertifizierungssysteme BNB und LEED inklusive ihrer Basisfakten wie Betreiber, Zeitpunkt der Markteinführung und Marktdurchdringung sowie ihres grundsätzlichen Aufbaus wie Grundvoraussetzungen, Ausschlusskriterien, Wahlkriterien. Im Anschluss daran wurden die Zertifizierungsprozesse dargestellt und verglichen.

Darauf aufbauend wurde auf konkrete Inhalte der Zertifizierungssysteme BNB-BK_2013-3 und LEED BD+C NC/MR v4 eingegangen, wobei zunächst die Themenfelder und ihre Gewichtung einander gegenübergestellt wurden. In einem weiteren Schritt wurden die Kriterien der beiden Systeme an Hand einer Vergleichsmatrix inhaltlich zugeordnet und dabei thematischen Lücken im einen oder anderen System näher beschrieben.

Anschließend wurden die wesentlichen Abweichungen in Bezug auf die Bewertungssystematiken sowie markante Einzelaspekte evaluiert und ihre Auswirkungen auf den Zertifizierungsprozess sowie sein Ergebnis untersucht. Die generelle internationale Anwendbarkeit des BNB-BK-Zertifizierungssystems im europäischen und außereuropäischen Ausland wurde ebenso betrachtet und deren Bedeutung projektbezogen untersucht.

Zum Schluss wurde die Anwendbarkeit beider Systeme im Planungs- und Bauprozess von Projekten des Bundes und der Öffentlichen Hand überprüft. Stellschrauben, potenzielle Anwendungshürden und/oder Empfehlungen zur Implementierung wurden ebenfalls dargestellt. Ziel war nicht eine vergleichende Zertifizierung der Deutschen Botschaft, sondern die Bewertung der Möglichkeiten und Sinnhaftigkeit der internationalen Implementierung des BNB-Systems bei Projekten der öffentlichen Hand im Ausland.

Ergebnisse

Die Evaluierung der beiden Zertifizierungssysteme zeigt, dass es sich generell um zwei qualitativ sehr hochwertige, in ihren Details wie

  • Hintergrund und gesetzte Ziele,
  • Bewertungsprocedere,
  • Inhalte (abgerufene Qualitäten),
  • Anwendbarkeit im Planungsprozess und
  • Eignung als Planungshilfe/Planungstool

sehr fundierte Systeme handelt, die beide breite Anwendung finden.

Bei der vergleichenden Gegenüberstellung weisen die beiden Zertifizierungssysteme - hier speziell die beiden Systeme LEED BD+C NC/MR v4 und BNB-BK - allerdings erhebliche Unterschiede auf.

Hintergrund und Nachhaltigkeitsansatz

Die Differenzen liegen im Wesentlichen in den verschiedenen Hintergründen der Systeme: Unterschiedliche Systembetreiber haben die Zertifizierungssysteme - auf Basis eines voneinander zum Teil abweichend definierten Bildes der Nachhaltigkeit an sich - mit völlig unterschiedlichen Zielen und deutlich zeitversetzt entwickelt und auf den Markt gebracht. Dabei wird deutlich, dass dem BNB im Vergleich zu LEED ein umfassender Nachhaltigkeitsansatz zugrunde liegt, was sich auch in einer größeren Kriterienvielfalt niederschlägt.

Dies wird unter anderem an der im BNB geforderten Lebenszykluskostenbetrachtung deutlich, die in dieser Form in der LEED-Zertifizierung nicht vorgesehen ist. Hier liegen die Schwerpunkte weitestgehend in der Bewertung der Energieeffizienz sowie der ökologischen Wirkungen, während ein Gebäude für eine BNB-Zertifizierung eher eine umfassende Nachhaltigkeit aufweisen muss. Insgesamt können eventuelle Defizite in einzelnen Kriterien eine Zertifizierung nach BNB verhindern oder zumindest das Erreichen eines höheren Zertifizierungsstandards deutlich erschweren. Allerdings sind auch in LEED bestimmte Grundanforderungen definiert, ohne die eine Zertifizierung nicht vorgenommen werden kann.

Anwendbarkeit von BNB innerhalb und außerhalb Europas

Generell lässt sich sagen, dass nicht nur LEED international anwendbar ist, sondern dass sich auch BNB beziehungsweise BNB-BK im Ausland als Zertifizierungssystem einsetzen lässt. Hierbei sind die üblichen Zertifizierungshürden, die bei Anwendungen aller Systeme in ihren jeweiligen Nicht-Herkunftsländern auftreten, zu erwarten. Mehraufwand kann unter anderem durch Sprachbarrieren und Konvertierungen von Maßeinheiten entstehen. Die Nachweisführung für Kriterien, die auf nationalen Normen oder Berechnungsverfahren basieren, die per se nicht im anderen Land geführt werden, ist gegebenfalls nur nach umfassenden Anpassungen möglich.

Die größte Herausforderung stellt hier die zwingend zu ermittelnden Endenergiebedarfe und das Einholen sämtlicher Produktdatenblätter (inkl. Bauteilkatalog) dar, die man für die Erstellung der Lebenszykluskostenberechnung und Ökobilanzierung braucht.

Es ist davon auszugehen, dass sich bei einer BNB-Anwendung innerhalb Europas der hierfür zu veranschlagende Mehraufwand in Grenzen hält. Außerhalb Europas, speziell in den USA, ist die Implementierung dagegen aufgrund der anderen dort vorherrschenden Einheiten, Normen und Nachweisverfahren deutlich aufwendiger. Doch wie die Untersuchung zeigt sind bis zu 30% aller Kriterien selbst in den USA mit geringem Mehraufwand umsetzbar und keinem der Kriterien steht eine Umsetzung per se entgegen. Sofern bei deutschen Auslandsbauvorhaben ohnehin deutsche Normen und Regelungen anzuwenden sind, wird die Anwendung des BNB als geeignet angesehen.

Die potenziellen Vor- und Nachteile der Anwendung von BNB im Vergleich zu einem anderen System muss jeweils projektbezogen (Gebäudetyp und Nutzung) sowie standortbezogen (lokaler Standort, soziokulturelle, gesetzliche und klimatische Rahmenbedingungen) im jeweiligen Anwendungsland betrachtet werden. Je nach Schwerpunkt der Planung wirken sich qualitative Akzente in dem einen oder anderen System unterschiedlich aus. Dies hat Auswirkungen auf den jeweils mit der Zertifizierung erreichbaren Standard.

Anwendung auf Komplettmodernisierungen

Die Anwendung des BNB-Moduls BNB-BK bei Komplettmodernisierungen - auch im Ausland - hat entscheidende Vorteile:

  • Im Vergleich zu LEED zeichnet es sich durch einen feiner differenzierten und auf die Bestandssituation adäquater angepassten Kriterienkatalog aus.
  • Durch die Erstellung der LCC und der Forderung ihres frühzeitigen Vorweisens zur ES-Bau und EW-Bau BNB führt sie zu einer besseren, langfristigen Kostensicherheit während der Betriebsphase.

Bei Vertretungen der Bundesregierung im Ausland (wie z.B. bei der Deutschen Botschaft in Washington D.C. ) sollte sinnvollerweise das BNB-BK-Zertifizierungssystem als das in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichere - weil thematisch umfassendere und vermehrt auf die die kommende Nutzungsphase abzielende - System angewendet werden. Eine Zertifizierung mit BNB-Gold im außereuropäischen Ausland ist hierbei allerdings als ein sehr ambitioniertes Ziel anzusehen und in der Regel nur mit einem erheblichen Aufwand zu erreichen.

Eine wichtige Implementierungshilfe für BNB wäre es, den finanziellen Mehrwert, den der Bauherr oder Folgeeigentümer durch eine BNB-Zertifizierung erhält, für alle Bauherren und Anwender (öffentliche Bauherren und private Bauherrn) mehr in den Vordergrund zu stellen, nachvollziehbar zu machen und besser zu publizieren, um BNB somit nicht als ein Pflicht-Tool sondern als ein "Mehr-Wert-Tool" darzustellen, dass sowohl bei Bundesbaumaßnahmen als auch bei privaten Baumaßnahmen gerne angenommen wird.

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Bewertungssystem, Nachhaltiges Bauen, BNB, LEED, Botschaft Washington
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2013/UnterschiedeBNBLEED/01_start