Zurück

Inhalte

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) - Praxisgerechte Neuformulierung ausgewählter Steckbriefe und redaktionelle Überarbeitung aller Steckbriefe für den Bürobestand

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) - Praxisgerechte Neuformulierung ausgewählter Steckbriefe und redaktionelle Überarbeitung aller Steckbriefe für den Bürobestand


Projektnummer
Projektbeginn
10.2012
Projektende
04.2013
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Das Forschungsprojekt hatte die Fertigstellung der Steckbriefe des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für die Module der Systemvariante "Büro- und Verwaltungsgebäude Bestand" zum Ziel. Dazu wurden einige Steckbriefe neu formuliert, alle Steckbriefe redaktionell überarbeitet und einige Kapitel der Teile C und D des "Leitfaden Nachhaltiges Bauen" angepasst.Projektlaufzeit: Oktober 2012 - März 2013

Ausgangslage

Das vom BMVBS eingeführte Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein ganzheitliches quantitatives Bewertungssystem für Bauvorhaben. Das BNB betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und ermöglicht eine ausgewogene Bewertung verschiedener Gebäudequalitäten.

Die Ziele, Rahmenbedingungen und Bewertungsgrundsätze des BNB sind im Leitfaden Nachhaltiges Bauen beschrieben und bilden zusammen mit der konkreten Beschreibung der Bewertungskriterien in Form von Steckbriefen das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude.

Das BNB besteht aus Systemvarianten, die eine Bewertung verschiedener Nutzungsarten ermöglichen. Aktuell gibt es folgende Systemvarianten:

  • Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau
  • Unterrichtsgebäude Neubau
  • Laborgebäude Neubau (befindet sich in der Systemerprobung)
  • Überbetriebliche Berufsbildungsstätten Neubau (Systemerprobung steht bevor)
  • Außenanlagen

Aufgrund der großen Anzahl baulicher und betriebsorganisatorischer Veränderungen im Bürobestand wurde die Systemvariante "Büro- und Verwaltungsgebäude Bestand" mit den Modulen:

  • Nutzen und Betreiben und
  • Komplettmodernisierung

entwickelt, die noch nicht eingeführt ist.

Ziel

Die Module der Systemvariante "Büro- und Verwaltungsgebäude Bestand" sollten überarbeitet und ergänzt werden, so dass eine Systemeinführung, ggf. mit paralleler Systemerprobung, möglich ist.

Das Modul "Nutzen und Betreiben" (BNB_BB) betrachtet in Betrieb genommene und genutzte Gebäude. Das Modul "Komplettmodernisierung" (BNB_BK) ermöglicht die Gebäudebewertung von umfassenden Modernisierungsmaßnahmen. Die nachfolgend genannten Steckbriefe

  • BNB_BK 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt,
  • BNB_BK 5.1.6 Bestandsanalyse und
  • BNB_BB 3.1.3 Innenraumlufthygiene

sollten überarbeitet werden, da einzelne Teilkriterien nicht den aktuellen Erkenntnisstand widerspiegeln. Außerdem sind die Abgrenzungen und Wechselwirkungen zwischen der Analysetätigkeit (5.1.6), der Bewertung von Gefahrenwirkungen (1.1.6) und der Bewertung von Messergebnissen (3.1.3) nicht eindeutig. Die Erkenntnisse des Forschungsprojekts sollten in die Entwurfsfassung der Teile C und D des Leitfadens Nachhaltiges Bauen eingearbeitet werden.

Auftragnehmer war das Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft der Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH.

Konzept

Arbeitsschritte und Methodik

Die Bearbeitung der drei Steckbriefe erfolgte kontextbezogen:

  1. Der Steckbrief "Bestandsanalyse" (BNB_BK_5.1.6) adressiert vorrangig das Erkennen von Stärken, Schwächen, Potenzialen und Risiken des Bestandsgebäudes, um daraus Modernisierungsmaßnahmen abzuleiten, die eine nachhaltige Nutzung des Bestandsgebäudes ermöglichen.
    Die Bestandsanalyse betrachtet die Bestandsaufnahme und die Baudiagnose. Der Prozess der Bestandsanalyse gliedert sich in die grundlegende Bestandsaufnahme (Anamnese) des zu untersuchenden Gebäudes und die präzise Erkundung von Teilen dieses Objektes mit den Untersuchungsmethoden der Baudiagnostik.
    Die Entscheidungsqualität hängt maßgeblich vom Untersuchungsumfang und der Untersuchungstiefe ab. Daher kommt es bei der Überarbeitung des Steckbriefes auf die Entwicklung eines mehrstufigen Vorgehens an, dass optionale Untersuchungsschritte vorsieht, wenn Schwachstellen oder Schädigungen sichtbar werden.
  2. Der Steckbrief "Risiken für die lokale Umwelt" (BNB_BK 1.1.6) adressiert vorrangig die Schutzziele "Vermeidung lokaler Umweltrisiken" und "Gesundheitsschutz der Nutzer". Modernisierte Gebäude setzen sich aus alter und neuer Bausubstanz zusammen, so dass beide Substanzen unabhängig voneinander untersucht werden müssen.
    Anders als bei der Bewertung der Neusubstanz können in der Altsubstanz auch Baustoffe vorgefunden werden, die aufgrund rechtlicher Vorgaben heute nicht mehr neu eingebaut werden dürfen oder sogar rückgebaut werden müssen. Die Bewertung erfolgt über abgestufte Qualitätsniveaus, die sich über den Belastungsgrad der jeweiligen Bauteile, Bauprodukte oder die stofflichen Zusammensetzungen definieren. Eine Übertragung der Neubausubstanz-Vorgaben auf die Altbausubstanz ist nicht möglich, da die abgefragten Daten üblicherweise nicht für die Altbausubstanz vorliegen. Für unter Denkmalschutz stehende Gebäude kann analog zur Bewertung der Neusubstanz eine alternative Vorgehensweise gewählt werden.
  3. Der Steckbrief "Innenraumhygiene" (BNB_BB 3.1.3) adressiert vorrangig die Schutzziele "Gesundheit und Zufriedenheit der Nutzer". Aufbauend auf dem Steckbrief für den Neubau werden im Teilkriterium 1 "weitere schädliche Stoffe in der Luft" betrachtet und die Anforderungen im Bewertungsmaßstab erhöht.
    Das Teilkriterium 2 (personenbezogene Lüftungsrate) sollte sich am Indikator "CO2-Konzentration" orientieren. Außerdem sollten vorrangig Messungen als Nachweismethoden angewendet werden.

    Im Altbestand kann es aufgrund der Bauweise nach Modernisierungen zu Schimmelpilzbildung infolge erhöhter Luftdichtheit und relativer Wärmebrücken kommen. Der Feststellung eines Schimmelpilzbefalles im Rahmen von wiederkehrenden Inspektionen sollte der Vorrang gegenüber von Laboruntersuchungen ohne konkreten Verdacht gegeben werden. Daher erfolgt die Betrachtung von Schimmelpilz im Steckbrief "Inspektion, Wartung und Verkehrssicherung" (BNB_BB_5.3.4).

Der zu Beginn des Forschungsprojektes vorliegende Steckbriefsatz für das Modul "Nutzen und Betreiben" (BNB_BB) enthielt keine Kriterien zum "Thermischen Komfort". Die Kriterien "Thermischer Komfort im Winter" (BNB_BN_3.1.1) und "Thermischer Komfort im Sommer" (BNB_BN_3.1.2) wurden angepasst und in das BNB_BB aufgenommen, damit die Abhängigkeit zwischen Raumtemperatur, Raumoberflächentemperaturen, Raumluftfeuchte und Luftwechselzahl als Indikatoren für die Schimmelpilzbildung mit bewertet werden

Anwendungsbereich

Die Steckbriefe für das Modul "Nutzen und Betreiben" (BNB_BB) können für die Bewertung genutzter Bürobestandsgebäude angewendet werden. Für BNB-zertifizierte Büroneubauten bietet sich die Anwendung nach ein bis zwei Jahren Nutzungszeit ebenso an, um aus dem Vergleich von Planung und Betrieb Rückschlüsse für zukünftige Planungen zu ziehen.

Die Steckbriefe für das Modul "Komplettmodernisierung" (BNB_BK) ermöglichen die Gebäudebewertung von umfassenden Modernisierungsmaßnahmen.

Gemäß dem "Leitfaden Nachhaltiges Bauen (Teil D)" bezeichnen Komplettmodernisierungen bauliche Maßnahmen, mit denen die Merkmale und Eigenschaften eines Gebäudes des Altbestandes weitestgehend an die des Neubaus angeglichen werden. Komplettmodernisierungen setzen sich aus Instandsetzungs-, Modernisierungs-, Umbau- und Ausbaumaßnahmen zusammen. Es wird angenommen, dass Komplettmodernisierungen von Bürogebäuden frühestens nach zehn Jahren Nutzungszeit, in Ausnahmefällen schon früher, durchgeführt werden.

Ergebnisse

Folgende Kapitel im Leitfaden Nachhaltiges Bauen wurden überarbeitet:

  • Teil C: 3.2.6, 3.2.9
  • Teil D: 4.1.2, 4.1.3, 4.5.1

Die nachfolgend aufgeführten Steckbriefe wurden inhaltlich überarbeitet, aus dem Neubau-System übernommen und angepasst sowie redaktionell überarbeitet.

Redaktionell überarbeitete Steckbriefe im Modul "Nutzen und Betreiben":

  • BNB_BB 1.1.1 THG-Emissionen infolge Heizenergie-/Stromverbrauch
  • BNB_BB 1.2.1 Energieverbrauch infolge Heizenergie-/Stromverbrauch
  • BNB_BB 1.2.3 Trinkwasserverbrauch
  • BNB_BB 3.1.1 Thermischer Komfort im Winter
  • BNB_BB 3.1.2 Thermischer Komfort im Sommer
  • BNB_BB 3.1.3 Tatsächliche Innenraumlufthygiene
  • BNB_BB 3.1.9 Tatsächliche Nutzerzufriedenheit
  • BNB_BB 5.3.1 Nutzerzufriedenheitsmanagement
  • BNB_BB 5.3.2 Management der Energie- und Wasserverbräuche
  • BNB_BB 5.3.3 Nutzungskostencontrolling
  • BNB_BB 5.3.4 Inspektion-Wartung-Verkehrssicherung
  • BNB_BB 5.3.5 Umwelt- und gesundheitsverträgliche Reinigung
  • BNB_BB 5.3.6 Technische Betriebsführung und Qualifikation des Betriebspersonals
  • BNB_BB 5.3.7 Lebenszyklusbegleitende Objektdokumentation
  • BNB_BB 5.3.8 Information und Motivation der Nutzer

Redaktionell überarbeitete Steckbriefe im Modul "Komplettmodernisierung":

  • BNB_BK 1.1.1 Treibhauspotenzial (GWP)
  • BNB_BK 1.1.2 Ozonschichtabbaupotenzial (ODP)
  • BNB_BK 1.1.3 Ozonbildungspotenzial (POCP)
  • BNB_BK 1.1.4 Versauerungspotenzial (AP)
  • BNB_BK 1.1.5 Überdüngungspotenzial (EP)
  • BNB_BK 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt
  • BNB_BK 1.1.7 Nachhaltige Materialgewinnung/Holz
  • BNB_BK 1.2.1 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne)
  • BNB_BK 1.2.2 Gesamtprimärenergiebedarf (PEges) und Anteil erneuerbare Primärenergie (PEe)
  • BNB_BK 1.2.4 Flächeninanspruchnahme
  • BNB_BK 2.1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
  • BNB_BK 3.2.3 Umnutzungsfähigkeit
  • BNB_BK 3.3.1 Gestalterische und städtebauliche Qualität
  • BNB_BK 3.3.2 Kunst am Bau
  • BNB_BK 4.1.2 Wärme- und Tauwasserschutz
  • BNB_BK 5.1.3 Komplexität und Optimierung der Planung
  • BNB_BK 5.1.6 Bestandsanalyse

BNB_BK 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt

Der Steckbrief wurde in wesentlichen Teilen, vor allem bezüglich der Qualitätsniveaus und der erforderlichen Unterlagen, geändert. Die bestehenden Anlagen zum Steckbrief wurden durch zwei Anlagen zur Untersuchung von Altbausubstanz auf historische Schadstoffe ersetzt.

Anlage 1 beschreibt für alle relevanten historischen Schadstoffe vier Qualitätsstufen, in welche alte Bauteile in Abhängigkeit vom Schadstoffanteil eingestuft werden können. Für die Schadstoffe sind die Diagnoseverfahren und Grenzwerte zur Qualitätseinstufung dargestellt. Anlage 2 ist eine Checkliste, in der die bauteilbezogenen Sanierungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Schadstoff genannt sind.

BNB_BB_3.1.3 Innenraumlufthygiene

Der Steckbrief wurde in großen Teilen neu abgefasst. Dabei wurde großen Wert auf die Beschreibung der Einflussgrößen und ihrer Wertigkeit sowie die Erläuterung der Methode speziell der Messungen gelegt. Als Teilkriterien wurden festgelegt:

  1. Flüchtige Organische Stoffe (VOC), Formaldehyd und Radon
  2. Kohlendioxidgehalt der Raumluft als Indikator für die nutzungsbedingte Raumluftqualität

Gegenüber der Aufgabenstellung wurde Staub nicht mit in die Bewertung aufgenommen, da mögliche gesundheitsschädigende Wirkungen von Staub vorwiegend durch die Freisetzung von Tonerpartikel beim Drucken und Kopieren entstehen. Die Freisetzung von Tonerpartikel ist durch den Nutzer, z.B. durch den Aufstellungsort der Geräte und den sachgerechten Umgang mit den Kartuschen, beeinflussbar.

Der Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen ("Schimmelpilz-Leitfaden") des Umweltbundesamtes enthält eine ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise zur Erkennung und Ursachenermittlung von Schimmelpilz. Weiterhin beschreibt der Leitfaden konkrete Maßnahmen zur Beseitigung des Schimmelpilzes. Daher wurde die Detaillierung der Analyse und Bewertung von Schimmelpilz im Steckbrief verkürzt und auf den Leitfaden verwiesen.

BNB_BK 5.1.6 Bestandsanalyse

Der Steckbrief wurde in großen Teilen des Schriftsatzes verändert und inhaltlich neu gegliedert. Wichtige vorhandene Themenfelder wurden in die Neufassung integriert. Es wurde eine Differenzierung der Bestandsanalyse in die beiden Teilbereiche "Bestandsaufnahme" und "Baudiagnose" vorgenommen, um die logische Verknüpfung vieler Untersuchungsschritte zu verdeutlichen. Das war notwendig, weil die Baudiagnose kein parallel laufender Prozess ist, in dem zahlreiche Sonderfachleute - jeder für sich - Einzelbefunde erheben und diese unabhängig voneinander auswerten.

Die Bewertungsmaßstäbe wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten festgelegt und bedürfen einer Überprüfung durch Pilotprojekte.
Die Module für die Bestandsbewertung korrespondieren mit denen der Neubaubewertung, da sie teilweise aus diesen entwickelt wurden. Damit das BNB durchgängig konsistent in allen Systemvarianten und Modulen wird, sollte ein weiteres Forschungsvorhaben zur Angleichung aller BNB-Bestandteile initiiert werden.

Damit das BNB-Gesamtsystem über den Bundesbau hinaus zum Einsatz kommt, bedarf es der Überwindung von Akzeptanzschwellen. Diese bestehen teilweise aufgrund des erhöhten Nachweis- und Dokumentationsaufwandes. Bei der Weiterentwicklung des Gesamtsystems sollte daher noch stärker darauf geachtet werden, vorhandene Nachweise der Planung zu verwenden. Weiterhin sollte mit der Einführung weiterer Systemvarianten und Module die Vereinheitlichung gleichartiger Kriterien vorgenommen werden.

Veröffentlichungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) – Praxisgerechte Neuformulierung ausgewählter Steckbriefe und redaktionelle Überarbeitung aller Steckbriefe für den Bürobestand- Endbericht Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : BNB, Steckbriefe, Bürobestand, Komplettmodernisierung
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2013/BNBSteckbriefe/01_start