Zurück

Inhalte

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Systementwurfs "Nachhaltige Unterrichtsgebäude"

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Systementwurfs "Nachhaltige Unterrichtsgebäude"


Projektnummer
Projektbeginn
08.2011
Projektende
11.2012
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Das Projekt beinhaltete die Organisation und Abwicklung der Pilotphase des BNB-Bewertungssystems "Neubau Unterrichtsgebäude", die Betreuung der Nachhaltigkeitsbewertungen sowie die Prüfung der eingereichten Dokumentationen auf Konformität. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse wurde das Bewertungssystem operabel fertiggestellt.Projektlaufzeit: August 2011 - November 2012

Unterrichtsgebäude haben in Deutschland einen erheblichen Anteil am Gebäudebestand der Öffentlichen Hand. Die Nachhaltigkeit dieser Gebäude soll künftig - ebenso wie die von Verwaltungsgebäuden - mit Hilfe eines Bewertungssystems bewertet werden können. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Kommunen, Länder- und Bundesbauverwaltungen sowie aus Wissenschaft und Planung hat hierfür im Auftrag des BMVBS einen Systementwurf entwickelt, der auf der Systemvariante für Büroneubauten basiert. Dieser Systementwurf ist für übliche Schul- und Universitätsgebäude ausgelegt, nicht jedoch für explizite Versammlungs-, Labor- oder Sportbauten, deren Anteil in der Systemvariante Unterrichtsgebäude nicht überwiegen sollte.

Gegenstand des Forschungsprojekts war die Betreuung und Auswertung der praktischen Erprobung des vorliegenden Entwurfs sowie dessen Weiterentwicklung auf Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse.

Die Durchführung der Pilotbewertungen erfolgte durch vom Auftraggeber akquirierte und vom Forschungsnehmer beauftragte Koordinatoren und Auditoren anhand der folgenden sieben Neubauten:

  • Lehrsaalgebäude der Uckermark Kaserne Prenzlau
  • Technologiezentrum Holz, Staatliche Gewerbeschule Holztechnik, Farbtechnik, Raumgestaltung, Textil und Bekleidung, Hamburg
  • Bildungs- und Gemeinschaftszentrum Neugraben-Fischbeck , Hamburg
  • Hörsaal- und Laborgebäude der Fachhochschule Erfurt
  • Ersatzneubau der Berufsbildenden Schule BBS III Mainz
  • Hörsaal- und Verfügungsgebäude für die Universität Regensburg und das Institut für Immobilienwirtschaft IREBS
  • Volks- und Musikhochschule Neuss und Studienzentrum Hagen

Aufgabe des Auftragnehmers war es, die Pilotbewertungen im Rahmen der Erarbeitung der Zertifizierungsunterlagen zu betreuen und die eingereichten Projektdokumentationen - auf Basis einer eigens entwickelten Musterprüfungsunterlage - auf Konformität zu prüfen. Die in der Pilotphase gewonnen Erkenntnisse sollten verwendet werden, um das Bewertungssystem operabel fertig zu stellen. Der Vorschlag für das zukünftige Bewertungssystem wurde mit der Arbeitsgruppe "Unterrichts-Neubau" diskutiert und mit dem Auftraggeber abgestimmt.

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war LCEE-Life Cycle Engineering Experts GmbH, Darmstadt.

Konzept

Zu den Forschungsleitfragen des Projektes gehörten die Anwendbarkeit des Systementwurfs sowie die zur operablen Fertigstellung des Systementwurfs notwendigen Modifikationen und Ergänzungen. Ziel war es hierbei, ein System zu komplettieren, mit dessen Hilfe eine objektivierte Beurteilung der Nachhaltigkeitsqualität von Unterrichtsgebäuden möglich ist.

Das Projekt gliederte sich in vier Arbeitsschritte:

Vorbereitung der Systemerprobung

Im Anschluss an die Auftaktbesprechung erarbeitete der Auftragnehmer einen Ablaufplan für das Projekt und erstellte eine Musterprüfungsunterlage für die im Projekt anstehenden Probezertifizierungen. Die Musterprüfungsunterlage enthielt detaillierte Angaben zu Art und Umfang der Dokumentationsunterlagen, die von Seiten der Pilotauditoren zu erstellen waren. Des Weiteren waren in ihr Vorgaben und Hinweise für die Konformitätsprüfung enthalten. Die Musterprüfungsunterlage ergänzte die Steckbriefe des Bewertungssystems und trug als Leitfaden für Auditoren und Prüfer dazu bei, den Interpretationsspielraum in der Beurteilung von Gebäudequalitäten zu minimieren.

Auditorenbetreuung und Konformitätsprüfung

Gegenstand des zweiten Arbeitspaketes war die Betreuung der Pilotauditoren im Rahmen der Erstanwendung des Bewertungssystems "Neubau von Unterrichtsgebäuden". Ein wichtiger Schritt hierzu war ein Auftaktworkshop in Berlin. Auf diesem wurden den Projektbeteiligten das Bewertungssystem sowie die zugehörige Musterprüfungsunterlage vorgestellt. Die Beteiligten wurden über die benötigten Unterlagen informiert und auf Kriterien hingewiesen, bei denen Kommentare zu Systeminhalten und Anwendbarkeit der Systemvariante besonders gewünscht sind. Auftretende Fragen und Optimierungsanregungen wurden diskutiert und in Rücksprache mit dem Auftraggeber im weiteren Projektablauf berücksichtigt. Der Workshop wurde abgerundet durch eine Abstimmung des Termin- und Koordinationsplans für die Pilotphase.

Im Anschluss begannen die Pilotauditoren mit der Bearbeitung der Projekte und der systemkonformen Dokumentation der Gebäudequalitäten. Nach Abschluss der Pilotauditierungen wurde von Seiten des Forschungsnehmers die Konformitätsprüfung der Unterlagen durchgeführt. Im Falle der Identifikation eines unerwünschten Interpretationsspielraumes in den Bewertungsgrundlagen oder einer generellen Nichtanwendbarkeit von Steckbriefelementen erfolgte eine Abstimmung mit dem Auftraggeber. Sofern erforderlich wurden ggf. schon erfolgte und hier betroffene einzelne Konformitätsprüfungsschritte wiederholt. Die Erkenntnisse der Pilotphase wurden in einem zweiten Zwischenbericht zusammengestellt.

Operable Fertigstellung des Systementwurfs

Gegenstand des dritten Arbeitspaketes war die operable Fertigstellung des Systementwurfs. Die Steckbriefe des Bewertungssystems für Nachhaltige Unterrichtsgebäude wurden hier durch die in der Konformitätsprüfung gewonnenen Erkenntnissen und die ggf. identifizierten Verbesserungsvorschläge ergänzt bzw. modifiziert. Anwendbarkeitshinweise, Verbesserungs- und Vereinfachungsvorschläge wurden hierbei nachvollziehbar dokumentiert. Darüber hinaus wurden Vorschläge zu folgenden Gesichtspunkten unterbreitet:

  • Optimierung der Aufbereitung der Eingangsdaten für die Dokumentation
  • Vereinheitlichung der Dokumentationsanforderungen
  • Vereinfachung der Datenbeschaffung
  • Verbesserung der Datenverfügbarkeit
  • Optimierung der Rechen- und Bewertungsregeln der Einzelkriterien
  • Überprüfung der Plausibilität der Bewertungsmaßstäbe
  • Weiterentwicklung des Systems und der Steckbriefe
  • Erforderliche redaktionelle Überarbeitungen
  • Darstellung und Behandlung von gebäudetypenabhängigen Sonderfällen

Durchgeführt wurde zudem eine Sensitivitätsanalyse, in der die Auswirkungen unterschiedlicher Kriteriengewichtungen auf das Gesamtergebnis untersucht wurden. Das Arbeitspaket wurde durch einen Entwurf des Endberichtes abgeschlossen.

Vorstellung und Dokumentation des Forschungsvorhabens

Den Auftakt des letzten Arbeitspaketes stellte ein Abschlussworkshop für die Projektbeteiligten dar. Auf diesem wurden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens und das operabel fertiggestellte System vorgestellt und diskutiert. Aufgezeigt wurden hierbei sowohl Erfahrungen aus der Pilotphase als auch identifizierte Änderungs- bzw. Anpassungsnotwendigkeiten für die Kriteriensteckbriefe. Anmerkungen und Diskussionsbeiträge, die aus dem Abschlussworkshop resultierten, wurden nach Rücksprache mit dem Auftraggeber in das System integriert. Das Arbeitspaket wurde durch die Erstellung eines Endberichtes abgeschlossen.

Ergebnisse

Zum Abschluss des Projektes liegen einerseits das fertige Bewertungssystem und andererseits die Ergebnisse der Probebewertungen zur weiteren wissenschaftlichen Auswertung vor.

Die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts lassen sich in zwei Felder zusammenfassen:

  • Auswertung der Zertifizierungsergebnisse der teilnehmenden Pilotprojekte
  • Schlussfolgerungen der Systemerprobung und Stoßrichtungen der Systemfinalisierung

Auswertung der Zertifizierungsergebnisse der teilnehmenden Pilotprojekte

Der Systementwurf "Nachhaltige Unterrichtsgebäude" wurde im Rahmen einer Pilotphase erstangewendet und anhand von sieben Pilotprojekten intensiv getestet und erprobt. Die Pilotprojekte haben mehrheitlich ein geprüftes Bewertungsergebnis erreicht, das mit einem BNB-Zertifikat in Silber ausgezeichnet werden kann.

Schlussfolgerungen der Systemerprobung und Stoßrichtungen der Systemfinalisierung

Als Basis für die Identifikation von systemischen Schlussfolgerungen der Systemerprobung dienten dem Forschungsnehmer einerseits die eigenen Erfahrungswerte bei der Durchführung der erforderlichen Konformitätsprüfungen sowie andererseits die Anwendungserfahrungen und entsprechenden Rückmeldungen der beteiligten Nachhaltigkeitskoordinatoren der teilnehmenden Pilotprojekte. Darüber hinaus erfolgte die Ableitung der nachstehenden Schlussfolgerungen insbesondere auch mittels der systematischen Auswertung aller Zertifizierungsergebnisse bis auf die unterste Bewertungsebene von Teilkriterien und Indikatoren:

  • Anwendungstauglichkeit des Systementwurfs und Aussagegehalt der generierten Zertifizierungsergebnisse der Pilotprojekte sind gegeben.
  • Die Abbildbarkeit verschiedener Gebäudenutzungsformen von Unterrichtsgebäuden war in den Bewertungsmethoden einzelner Kriterien des Systementwurfs noch nicht ausreichend möglich (Spezifität).
  • Die Bewertungsmaßstäbe einzelner Kriterien wiesen Unschärfen auf, die die eindeutige Zuordnung bestimmter Projektcharakteristika zu einer diskreten Bewertungsstufe erschwerten (Selektivität).
  • Die Beschreibung quantitativer Bewertungsmethoden bzw. von Rechenverfahren einzelner Kriterien räumte Systemanwendern Interpretationsspielräume bei der Anwendung der Bewertungsmethoden bzw. Rechenverfahren ein, die die Ergebnisvergleichbarkeit negativ beeinflussen können (Konfiguration quantitativer Bewertungsmethoden).

Die dargestellten Diagnosen mit identifiziertem Handlungsbedarf wurden in die folgenden korrelierenden Stoßrichtungen übersetzt, um den erprobten Systementwurf "Nachhaltige Unterrichtsgebäude" zu finalisieren (operable Fertigstellung):

  • Erhöhung der Spezifität einzelner Bewertungskriterien hinsichtlich der Unterschiedlichkeit innerhalb des Nutzungsclusters Unterrichtsgebäude
  • Adjustierung der Selektivität einzelner Bewertungsmaßstäbe zur Herausarbeitung unterschiedlicher Nachhaltigkeitsqualitäten
  • Konfiguration quantitativer Bewertungsmethoden über z.B. textliche Konkretisierung der Beschreibungen

Die entsprechende Überarbeitung der Kriteriensteckbriefe wurde in enger Abstimmung mit der zuständigen Projektleitung im BBSR sowie im Rahmen eines Workshops ebenfalls in Abstimmung mit der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ und den beteiligten Nachhaltigkeitskoordinatoren der teilnehmenden Pilotprojekte realisiert. Die demgemäß finalisierten Kriteriensteckbriefe des Systems "Nachhaltige Unterrichtsgebäude" können zukünftig über das Informationsportal http://www.nachhaltigesbauen.de/ abgerufen werden.

Die Bewertung von Zertifizierungsobjekten und die zugehörige Dokumentation sowie die Prüfung der Unterlagen auf Konformität mit dem Bewertungssystem erfolgt anhand eines Prüfungshandbuchs. Dieses wurde an den finalisierten Stand der Kriteriensteckbriefe angepasst.

Ergänzend umfasste die Forschungstätigkeit hinsichtlich der erforderlichen Systemfinalisierung ferner die Durchführung einer Sensitivitätsanalyse zu den Auswirkungen veränderter Gewichtungen der Hauptkriterien Technische Qualität und Prozessqualität. Deren Ergebnisse sprechen - neben dem Argument der Konformität mit der übergeordneten BNB-Bewertungsmethodik - für die Beibehaltung der konsensual bei der Entwicklung des BNB-Basissystems für Büro- und Verwaltungsgebäude festgelegten Gewichtungen der Hauptkriteriengruppen.

Veröffentlichungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Systementwurfs "Nachhaltige Unterrichtsgebäude" - Endbericht
Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Bewertungssystem, Nachhaltiges Bauen, Unterrichtsgebäude
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2012/BNBUnterrichtsgebaeude/01_start