Zurück

Inhalte

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung der Module "Bestand" und "Nutzen und Bewirtschaften" von Büro- und Verwaltungsgebäuden

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung der Module "Bestand" und "Nutzen und Bewirtschaften" von Büro- und Verwaltungsgebäuden


Projektnummer
Projektbeginn
10.2011
Projektende
12.2012
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand die Erprobung der Bewertungsmodule des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für den Gebäudebestand. Anhand von sechs ausgewählten Projekten wurden die Kriteriensteckbriefe der BNB-Module "Nutzen und Bewirtschaften" sowie "Bestand/Komplettmaßnahme" erprobt und als System überprüft. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden die Bewertungsmodule überarbeitet und ergänzt.Projektlaufzeit: Oktober 2011 - Oktober 2012

Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude steht erstmalig ein Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Büro- und Verwaltungsbauten zur Verfügung.

Die im Entwurf vorliegenden Kriteriensteckbriefe des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen der Module

  • Büro- und Verwaltungsgebäude - Zusatzmodul "Nutzen und Bewirtschaften" sowie
  • Büro- und Verwaltungsgebäude - Grundmodul "Bestand/Komplettmaßnahme"

sollten auf Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit überprüft werden. Hierbei sollten mögliche Defizite bei der Verständlichkeit der Steckbriefe, der objektiven Beurteilbarkeit der Kriterien, der Angemessenheit des Anforderungsniveaus oder der Benchmarks, der Relevanz für die Nachhaltigkeit sowie der Beschaffung und Verfügbarkeit der erforderlichen Daten aufgezeigt werden.

Darüber hinaus sollten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Steckbriefe, insbesondere zur Verbesserung der Anwendbarkeit, Vereinheitlichung der Dokumentationsanforderungen, Vereinfachung der Datenbeschaffung und Anpassung der Bewertungsmaßstäbe, erarbeitet werden.

Auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Systemerprobung sollten die Steckbriefe überarbeitet bzw. neu erstellt werden. Ziel war es, die festgestellten Defizite zu beheben und die Steckbriefe für die zukünftige Anwendung zu optimieren. Die Aufgabenstellung umfasste weiterhin eine Fortschreibung der vorliegenden Entwürfe zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen, Teile C (Nutzen und Bewirtschaften) und D (Bestand). Hierbei waren die im Zuge der Systemerprobung sowie der Überarbeitung der Steckbriefe gewonnenen Erkenntnisse mit einzuarbeiten.

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war Schmidt Reuter, Integrale Planung und Beratung GmbH, Köln.

Konzept

Zur Erprobung der Module unter Praxisbedingungen wurde in Phase I des Forschungsvorhabens ein Feldversuch mit jeweils drei Mustergebäuden durchgeführt.

Im Falle des Zusatzmoduls "Nutzen und Bewirtschaften" wurden die Gebäude mit ihren Bewirtschaftungsprozessen und beim Grundmodul "Komplettmaßnahme" die ergriffenen Sanierungsmaßnahmen im Status quo analysiert und mittels der vorliegenden Steckbriefe bewertet (Musterauditierung). Gegenstand der Untersuchung waren beim Grundmodul "Komplettmaßnahme" die Steckbriefe, die speziell für den Bestand neu erarbeitet bzw. mit Anpassungen aus dem System Neubau übernommen wurden. Beim Zusatzmodul "Nutzen und Bewirtschaften" wurden sämtliche Steckbriefe untersucht, da das gesamte Modul eine Neuentwicklung darstellt.

Die Musterauditierung beinhaltete jeweils die Erstellung der gebäudespezifischen Dokumentation sowie die Konformitätsprüfung beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit entsprechender Überarbeitung/Anpassung zur Fertigstellung der Dokumentation. Die gewonnenen Erkenntnisse und aufgetretenen Fragen wurden in begleitenden Workshops unter Beteiligung verschiedener Baureferate und weiterer Fachleute erörtert.

In Phase II des Forschungsvorhabens wurden eine Reihe von Steckbriefen und Textbausteinen für den Leitfaden Nachhaltiges Bauen weiterentwickelt bzw. neu erstellt und in einem mehrstufigen Prozess abgestimmt.

Ergebnisse

Im Zuge des Feldversuchs erfolgte eine umfassende Erprobung der Steckbriefe. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass mit den im Entwurf vorliegenden Modulen grundsätzlich geeignete Instrumente zur Bewertung von Bestandsgebäuden vorliegen.

Bei den Workshops zum Zusatzmodul "Nutzen und Bewirtschaften" und zum Grundmodul "Komplettmaßnahme" wurde deutlich, dass zur Fertigstellung der Module für eine Reihe von Steckbriefen eine grundlegende Überarbeitung bzw. Neuerstellung erforderlich ist. Verschiedene Steckbriefe bedurften daher einer Weiterentwicklung in Phase II, um eine flächendeckende Anwendbarkeit zu ermöglichen. Die Steckbriefe zu den Themenbereichen Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten im Grundmodul "Komplettmaßnahme" müssen noch erarbeitet werden.

Fazit

In Phase I konnte die Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit der BNB-Bestandsmodule "Nutzen und Bewirtschaften" und "Komplettmaßnahme" im Rahmen des Feldversuches an jeweils drei Mustergebäuden detailliert überprüft werden. Die Randbedingungen des Feldversuchs entsprachen im Falle des Zusatzmoduls "Nutzen und Bewirtschaften" weitestgehend denen eines realen Zertifizierungsverfahrens. Beim Grundmodul "Komplettmaßnahme" waren die Mustervorhaben bereits abgeschlossen, so dass nicht auf eine möglichst hohe Konformität hingewirkt werden konnte. Diesem Umstand wurde dadurch Rechnung getragen, dass bei der Bewertung des Anforderungsniveaus und der Dokumentationsanforderungen auch die Frage zugrunde gelegt wurde, inwieweit die Anforderungen in einem realen, planungs- und baubegleitenden Zertifizierungsverfahren hätten erfüllt werden können. Vor diesem Hintergrund ist von einer guten Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus dem Feldversuch in die Praxis auszugehen.

Die kritische Auseinandersetzung mit den Steckbriefen hat eine Reihe von Ansatzpunkten für die Weiterentwicklung der Steckbriefe aufgezeigt. In Phase II hat der Forschungsnehmer verschiedene Steckbriefe überarbeitet und teilweise neu erstellt. Im Zuge der Bearbeitung konnten die in Phase I festgestellten Defizite weitgehend behoben werden. Anhand der im Feldversuch und bei der Überarbeitung der Steckbriefe gewonnenen Erkenntnisse konnten die weiterhin Teile C (Nutzen und Bewirtschaften) und D (Bestand) des Leitfadens Nachhaltiges Bauen fortgeschrieben werden. Zur Fertigstellung der Module sind die überarbeiteten Steckbriefe mit den vom Auftraggeber bzw. Dritten bearbeiteten Steckbriefen zusammenzuführen.

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, BNB, Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, Kriteriensteckbriefe
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2012/BNBErprobung/01_start