Zurück

Inhalte

Bereitstellen von ökologischen Baustoffinformationen - WECOBIS

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Bereitstellen von ökologischen Baustoffinformationen - WECOBIS

Bereitstellen von ökologischen Baustoffinformationen - WECOBIS


Projektnummer
Projektbeginn
07.2010
Projektende
08.2010
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Für das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden ist die Beurteilung und Auswahl von Bauprodukten eine Kernaufgabe für Architekten und Planer. Das webbasierte ökologische Baustoffinformationssystem WECOBIS unterstützt die Akteure bei der Beurteilung und Auswahl von Materialien bzw. Bauprodukten für gesundheitlich und ökologisch verträgliche Bauweisen. Bereits seit 2007 wird das Baustoffinformationssystem stetig weiterentwickelt. Projektlaufzeit: Juli 2010 - Januar 2011

Ziel des Vorhabens
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es erstens eine inhaltliche Erweiterung vorzubereiten und zweitens die technische Übergabe der Daten vom bisherigen Forschungsnehmer zum BBSR zu organisieren und umzusetzen.
Im Rahmen der inhaltlichen Weiterentwicklung von WECOBIS wurde der Focus auf die zukünftige Beantwortung von baustofflichen Fragen, die sich aus der Zertifizierung von Gebäuden mit dem BNB ergeben, gerichtet. Hierzu zählte die Erarbeitung einer Risikobetrachtung zur Einschätzung der Wirkung von Baustoffen auf die lokale Umwelt und Gesundheit, die Entwicklung von Ausschreibungshilfen zur Unterstützung der Planer bei der Berücksichtigung ökologischer Anforderungen sowie die inhaltliche Qualitätssicherung und exemplarische Umsetzung der erarbeiteten Methodiken.
Der Umzug der WECOBIS-Daten wurde erfolgreich abgeschlossen. Bereits seit Mitte 2010 betreut das BBSR zusammen mit der Bayerischen Architektenkammer den Web-Auftritt.

Für die inhaltliche Weiterentwicklung von WECOBIS war die Bayerische Architektenkammer beauftragt. Die technische Umsetzung wurde an die Firma Online Now! Gesellschaft für elektronisches Marketing mbH vergeben.

Konzept

Das Konzept für die inhaltliche Erweiterung von WECOBIS umfasste die Bereiche Risikobetrachtung, Planungs- und Ausschreibungshilfen und inhaltliche Qualitätssicherung.

Risikobetrachtung
Für die Behandlung baustoffrelevanter Fragen des BNB in Bezug auf Risikobewertungen innerhalb WECOBIS wurden mehrere Ansätze geprüft. Als Ergebnis sollen in WECOBIS folgende Elemente realisiert werden:
sowohl gezielte Informationen zu den Steckbriefen des BNB in Form von

a) tabellarischen Darstellungen der allgemeinen Relevanz für Steckbriefe des BNB über alle Baustoffgruppen hinweg (Steckbrief-Matrix), und
b) expliziten textlichen Hinweisen innerhalb der Produktdatenblätter zur Relevanz für die verschiedenen Steckbriefe des BNB

als auch für jede Produktgruppe Informationen über Risiken für die Umwelt und für die Gesundheit in Form von

a) einer zusammenfassende Risikotabelle, die einen Überblick gibt über die von den Redakteuren identifizierten und nach festgelegten Regeln kategorisierten Risiken in den verschiedenen Lebensphasen und
b) den unter den einzelnen Lebenszyklusphasen ausführlich erläuterten Risiken, die zu der Kategorisierung in der Übersichtstabelle geführt haben.

Den Inhalten dieser Elemente entsprechend sind diese an verschiedenen Stellen in WECOBIS zu platzieren, die Steckbrief-Matrix auf einer Ebene oberhalb der Produktgruppen-Datenblätter, die textlichen Hinweise zu Steckbriefen innerhalb der Produktgruppen-Datenblätter im Textblock ökologische Produktauswahl und die Risikotabelle möglichst am Kopf des jeweiligen Produktgruppen-Datenblatts.
Zur Sicherstellung der Konsistenz dieser Informationen auf den unterschiedlichen Aggregationsstufen und der Stetigkeit über die Produktgruppenbereiche hinweg wurden Verfahrensvorschriften für die Redakteure erarbeitet.
Planungs- und Ausschreibungshilfen
Für die komprimierte Behandlung baustoffrelevanter Aspekte für Ausschreibungen, die spezielle ökologische Anforderungen besser beschreiben, wurden verschiedene potenzielle Maßnahmen überprüft. Insbesondere wurden Dokumente des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Umweltbundesamts (UBA) im Hinblick auf Hinweise zu Planungsempfehlungen analysiert. Als Ergebnis wurde zunächst der Begriff Ausschreibungshilfe auf Planungs- und Ausschreibungshilfe erweitert, da bereits vor der Ausschreibung wesentliche materialrelevante Entscheidungen getroffen werden müssen.

In WECOBIS sollen folgende Elemente realisiert werden:

a) Erläuterung zur Hilfestellung durch WECOBIS mit einem einführenden Textbaustein,
b) Hinweis auf die Steckbriefrelevanz einer Produktgruppe und gegebenenfalls explizite Benennung der Kriterien die zu einer Einschränkung beim Erreichen von bestimmten Qualitätsniveaus führen kann,
c) Hinweise auf UBA-Ausschreibungsempfehlungen – sofern für die Produktgruppe vorhanden mit einem Link dahin,
d) Auflistung aller Umweltzeichen/Labels, die für die Produktgruppe existieren,
e) Hinweis auf Umweltproduktdeklarationen (EPD) zu der Produktgruppe

Eine allgemeine Hilfestellung zur Thematik - beispielsweise zu materialrelevanten Entscheidungen vor der Ausschreibung oder zum Umgang mit Umweltzeichen in Ausschreibungen - könnte produktgruppenübergreifend angeboten werden.

Inhaltliche Qualitätssicherung
Für die inhaltliche Harmonisierung der Datenblätter in WECOBIS mit den Steckbriefen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen sowie mit weiteren Grundlagendokumenten des BMVBS und den UBA-Ausschreibungsempfehlungen wurden explizite Verfahrensbeschreibungen für die Redakteure im Sinne eines Leitfadens erstellt (s.o.), die auf den WECOBIS-Hilfeseiten für Redakteure ergänzt bzw. aktualisiert werden können.
Der weitere Abgleich mit der Ökobau.dat kann im Prinzip wie bereits begonnen erfolgen. Es wurden hinsichtlich Bezeichnung und Eindeutigkeit der Datensätze jedoch verschiedene Anregungen gegeben, die für die eindeutige Zuordnung der Datensätze notwendigerweise realisiert werden müssten.

Ergebnisse

Realisierung der Ergebnisse
Die aus den vorangegangenen Analysen entwickelten Vorschläge wurden exemplarisch für 5 Produktgruppen aus den Bereichen Oberflächenbehandlungen, Dichtungen/Abdichtungen und Klebstoffe umgesetzt. Für die Risikobetrachtung wurden weitere Beispiele aus anderen Bereichen erarbeitet.
Im Weiteren werden die hier erarbeiteten Ergebnisse für alle WECOBIS-Datenblätter sukzessive erarbeitet und im Webauftritt eingepflegt.
Die entwickelten Methoden wurden mehrfach in Experten-Workshops diskutiert und verfeinert. Werden die Vorschläge realisiert, resultiert hieraus nach Meinung der Berichtverfasser ein deutlicher Mehrwert für die WECOBIS-Nutzer – nicht zuletzt durch eine weitergehende Verschränkung mit den weiteren Planungs- und Bewertungstools des Bundes.

[LINK]

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Wecobis, Planen, Bauen, Betreiben, Baustoffinformationssystem
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2010/Wecobis/01_start