Zurück

Inhalte

Aufbereitung einer Pilotzertifizierung für ein Unterrichtsgebäude in Vorbereitung von SB Regionalkonferenzen in 2013

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Aufbereitung einer Pilotzertifizierung für ein Unterrichtsgebäude in Vorbereitung von SB Regionalkonferenzen in 2013


Projektnummer
Projektbeginn
07.2012
Projektende
03.2014
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

In der Arbeitsgruppe Nachhaltige Unterrichtsgebäude wurde ein Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für den Neubau von Unterrichtsgebäuden entwickelt und im Rahmen einer Pilotanwendung erprobt. Innerhalb des Forschungsprojektes erfolgte die Erstanwendung des überarbeiteten Bewertungssystems am Beispiel der Plusenergie-Grundschule Niederheide in Hohen Neuendorf. Die Ergebnisse wurden für die Präsentation auf den SB Regionalkonferenzen in 2013 aufbereitet.Projektlaufzeit: Juli 2012 - August 2013

Ausgangslage

Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukünftiges nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden vermehrt über den gesamten Lebenszyklus durch Einbeziehung ökologischer, ökonomischer wie auch sozialer Aspekte transparent, messbar und überprüfbar ausgewiesen werden - bei gleichzeitiger Beachtung gestalterischer, technischer und funktionaler Qualitäten. Die Beurteilung soll sich dabei u.a. auf wissenschaftlich anerkannte Methoden der Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenberechnung stützen.

Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben wurde im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Büro- und Verwaltungsbauten entwickelt. Die Systemregeln und Berechnungsgrundlagen sind in den Kriteriensteckbriefen auf der Grundlage von Indikatoren beschrieben. Die Regeln und Berechnungsgrundlagen des Bewertungssystems sind unter www.nachhaltigesbauen.de allgemein zugänglich.

Nach den Büro- und Verwaltungsgebäuden soll das BNB auf andere Nutzungskategorien anwendbar gemacht werden. In der Arbeitsgruppe Nachhaltige Unterrichtsgebäude wurde, mit wissenschaftlicher Unterstützung, eine Vorversion für ein Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Unterrichtsgebäude - wiederum zuerst für Neubauten - entwickelt. Die vorliegenden Kriteriensteckbriefe des BNB-Systems "Unterrichtsgebäude" wurden 2011/2012 im Rahmen einer Pilotanwendung an sieben Bildungseinrichtungen erprobt. Auf Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse wurde das Bewertungssystem für diese Gebäudekategorie überarbeitet und als praxistaugliches Gesamtsystem fertiggestellt.

Ziel

Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Dokumentation dieser Nachhaltigkeitsbewertung an einem herausragenden Beispiel in Deutschland als "Leuchtturmprojekt" für Veröffentlichungen und für den internationalen Fachaustausch u.a. im Rahmen der Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen zum nachhaltigen Bauen, um die Vorbildrolle des Bundes bezüglich des Nachhaltigen Bauens zu dokumentieren.

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war sol•id•ar planungswerkstatt, Berlin.

Konzept

Innerhalb des Forschungsprojektes wurde die Erstanwendung des Bewertungssystems für den Neubau von Unterrichtsgebäuden am Beispiel der Plusenergie-Grundschule Niederheide in Hohen Neuendorf vorgenommen und aufbereitet. Das Schulgebäude wurde mit dem Ziel Plus-Energie geplant, das heißt, dass mit dem Gebäude in der Jahresbilanz mehr Energie erzeugt wird, als es selbst im Betrieb benötigt. Die Planung wurde im Rahmen des ENOB-Förderkonzeptes des BMWi als Modellprojekt im Themenfeld "Energieeffiziente Schule" (EnEff:Schule) begleitet.

Die Umsetzung erforderte neben der Entwicklung des Energiekonzeptes einen hohen Integrationsgrad des architektonischen Gebäudeentwurfs und der technischen Gebäudeausrüstung. Daneben konnten auch neue pädagogische Unterrichtskonzepte, ein hoher Nutzerkomfort bei gleichzeitig reduzierten Nutzungskosten über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes umgesetzt werden. Damit erfüllt das Gebäude hohe Ansprüche hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Dieses soll auf der Grundlage der entwickelten Methodik zur Nachhaltigkeitsbewertung von Unterrichtsgebäuden nachgewiesen werden.

Die Plusenergie-Grundschule Niederheide zeichnet sich nicht nur durch ein ambitioniertes Energiekonzept, sondern auch durch neue pädagogische Unterrichtskonzepte sowie einen hohen Nutzerkomfort bei gleichzeitig reduzierten Nutzungskosten aus. Damit verbunden ist die Erwartung eines überdurchschnittlich guten Abschneidens des Gebäudes bei der Nachhaltigkeitsbewertung. Gleichwohl adressiert das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen weitere Aspekte, die nicht von Beginn an in der Planung verankert wurden. Da die Bewertung mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen erst nach Fertigstellung des Gebäudes erfolgt, ist zu prüfen, inwieweit die definierten Kriterien des Bewertungssystems insgesamt erfüllt werden können.

Die Bewertung der Plusenergie-Grundschule Niederheide erfolgte auf der Grundlage der entwickelten Methodik zur Nachhaltigkeitsbewertung von Unterrichtsgebäuden. Dabei wurden die erforderlichen Nachweise zusammengestellt; zum Teil wurden notwendige ergänzende Messungen und Berechnungen zum Nachweis der erreichten Qualität durchgeführt.

Nach Prüfung und abschließender Bewertung wurden die Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben sowohl in Form von Textbeiträgen für eine Veröffentlichung wie auch als Poster zur Nachhaltigkeitsbewertung der Grundschule Hohen Neuendorf dargestellt. Dies dient der Darstellung und dem internationalen Fachaustausch, im Besonderen für die Teilnahme an den Sustainable Building Konferenzen 2013 in München, Prag und Graz (SB13) sowie 2014 in Barcelona (WSB14).

Darüber hinaus wurden Hinweise zur Evaluierung und Anpassung der Steckbriefe und Bewertungsregeln zur Konsolidierung des Bewertungssystems Nachhaltige Unterrichtsgebäude erarbeitet und dokumentiert..

Ergebnisse

Die Grundschule Niederheide wurde aufgrund der hohen Qualität in allen Bereichen der Nachhaltigkeit in der Kategorie „Gold“ ausgezeichnet. Gleichwohl zeigten sich bei einzelnen Kriterien Defizite, die nur durch die durchgängig hohen Qualitäten in anderen Kriterien ausgeglichen werden konnten. Ausschlaggebend für die hohe Gesamtqualität war unter anderem die hohe Prozessqualität durch integrale Planung, umfangreiche Variantenvergleiche, Simulationen und Messungen zur Qualitätskontrolle. Dies führte nicht nur zu einer hohen Qualität in der Hauptkriteriengruppe Prozessqualität, sondern ist auch Basis der ganzheitlichen Optimierung des Gebäudes.

Um alle Aspekte des Nachhaltigen Bauens zu berücksichtigen, ist daher eine planungsbegleitende Anwendung zu empfehlen. Nur so können nachhaltigkeitsrelevante Kriterien und Planungsaspekte langfristig in der Planungs- und Baukultur verankert werden.

Die Erstanwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Unterrichtsgebäude zeigt darüber hinaus, dass das System anwendbar und insgesamt stimmig ist. In Teilaspekten wird eine Überarbeitung bzw. Ergänzung empfohlen. Dies betrifft in erster Linie die Steckbriefe der Technischen Qualität aufgrund der hohen Gewichtung der Einzelkriterien und damit erheblichen Relevanz im Gesamtsystem. Gleichzeitig enthalten neu entwickelte bzw. überarbeitete Steckbriefe für das Bewertungssystem Unterrichtsgebäude interessante methodische Ansätze für die qualitative Bewertung, deren Übertragbarkeit auf bereits bestehende Kriterien geprüft werden sollte.

Die erstmalige Präsentation der Ergebnisse erfolgte auf der Sustainable Building Konferenz in München im April 2013 vor einem internationalen Fachpublikum. Das Projekt wurde im Juni 2013 auch beim Runden Tisch Nachhaltiges Bauen vorgestellt. Weitere Veröffentlichungen sind geplant.

Die öffentlichkeitswirksame Darstellung von Leuchtturmprojekten ist eine wichtige Maßnahme für die Verbreitung und Werbung für die Anwendung des Bewertungssystems. Besonders erfolgreich zertifizierte kommunale Bauten können eine Multiplikatorwirkung entfalten. Relevant ist dabei auch die transparente Darstellung geringer Lebenszykluskosten, die auch die langfristigen ökonomischen Vorteile nachhaltiger Gebäude aufzeigen.

Veröffentlichungen

Aufbereitung einer Pilotzertifizierung für ein Unterrichtsgebäude in Vorbereitung von SB Regionalkonferenzen in 2013 - Endbericht
Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Pilotzertifizierung, Unterrichtsgebäude, BNB
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2013/Pilotzertifizierung/01_start