Zurück

Inhalte

Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand


Projektnummer
Projektbeginn
08.2017
Projektende
09.2020
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Konzept

Nach der Identifikation von alternativen Vertragsmodellen wurde deren Anwendbarkeit für die öffentliche Hand aus rechtlicher Sicht untersucht. Darüber hinaus wurde ein Augenmerk auf die Frage gerichtet, inwieweit produktivitätsverbessernde Maßnahmen und auf Kollaboration basierende Projektmanagementmethoden integriert werden können.

Ergebnisse

Die Untersuchungen zeigen, dass im Rahmen von Mehrparteienvertragssystemen einigen wesentlichen Defiziten der traditionellen Vertragsmodelle in Deutschland wirksam begegnet werden kann. Mit diesen Ansätzen lässt sich die auch als wesentliche Problemursache identifizierte klassische Trennung von Planung und Ausführung vermeiden. Die frühzeitige Integration der Expertise von ausführenden Unternehmen wird systemisch ermöglicht. Insbesondere wird gezeigt, dass die europäischen Regelungen des Vergaberechtes aber auch haushaltsrechtliche Grundsätze dem nicht entgegenstehen. Eine weitgehend gleiche Ausrichtung der ökonomischen Interessen der an der Planung und der Bauausführung beteiligten Partner fördert die kooperativen Ansätze. Der Bericht zeigt Möglichkeiten der inhaltlichen Ausgestaltung derartiger Modelle auf. Zudem wird konkret dargestellt, wie diese in vergaberechtlich zulässiger Weise umgesetzt werden können.

Forschungsbericht

Der Forschungsbericht gliedert sich in fünf Teile. Nach der Vorstellung der Forschungsaufgabe in Abschnitt A wird in Abschnitt B die Ausgangslage in Deutschland beschrieben. Dazu werden zunächst die üblichen Vertragsmodelle bei Bauprojekten und die Vergabepraxis zur Auswahl der Beteiligten erläutert. Darauf aufbauend werden die Probleme bei der Abwicklung komplexer Bauprojekte dargestellt. Im Ausland wurden bereits Modelle zur Lösung dieser Probleme entwickelt, auf welche in Abschnitt C eingegangen wird. Dazu werden im Speziellen die Modelle aus Australien (Project Alliancing), USA (Integrated Project Delivery), Großbritannien (PPC 2000 Reihe, NEC) und Finnland beschrieben. Im Zuge der Modellbeschreibung wird außerdem die Vergabepraxis im jeweiligen Land näher erläutert. Basierend auf den Untersuchungen zu alternativen Projektabwicklungsmodellen im Ausland werden in Kapitel D drei alternative Projektabwicklungsmodelle für Deutschland vorgestellt. Die Modelle werden dazu zunächst unter Aspekten der vertraglichen Struktur, der Organisation, der Vergütung sowie der prinzipiellen Abwicklung beschrieben und anschließend rechtlich beurteilt. Kapitel E fasst die Forschungsergebnisse zusammen.

Download Endbericht

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Baumaßnahmen, Bauleistungen, Bauverträge, Großprojekte, öffentliche Hand, Einheitspreisvertrag, Vertragsmodelle