Zurück

Inhalte

Wissenschaftliche Begleitung der Effizienzhaus Plus Initiative des Bundes – Fortsetzung im Zeitraum 2020-2022

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Wissenschaftliche Begleitung der Effizienzhaus Plus Initiative des Bundes – Fortsetzung im Zeitraum 2020-2022


Projektnummer
Projektbeginn
07.2020
Projektende
08.2023
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

$doc.teaserText

Ausgangslage

Durch den gezielten Einsatz regenerativer Energiequellen erzeugen Effizienzhäuser Plus in der Jahresbilanz die für die Gebäudenutzung – inklusive des Betriebs von Haushaltsgeräten oder entsprechend anderer nutzerabhängiger Stromverbraucher – benötigte Energie und darüber hinaus einen Energieüberschuss: das „Plus“.

Das Bundesbauministerium hat seit 2011 gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung mehrere Förderprogramme für Modellhäuser aufgelegt, die den Effizienzhaus Plus-Standard erfüllen. Neben Wohngebäuden wurden ab 2015 mit dem Förderprogramm für Bildungsbauten erstmals auch Nichtwohngebäude gefördert.

Die Modellprojekte wurden durch ein Begleitforschungsprojekt flankiert. Insgesamt sieben Schul- und Hochschulgebäude sowie berufliche Ausbildungszentren im Programmbereich für Effizienzhaus Plus-Bildungsbauten befanden sich mehrheitlich im Bau oder im Monitoring.

Ziel

Die Forschungsinitiative wurde von Beginn an mit einem wissenschaftlichen Begleitforschungsvorhaben ausgestattet, welches die in den einzelnen Modellvorhaben ermittelten Kennwerte und Ergebnisse vergleichend analysiert. Mit der Begleitforschung sollten allgemeingültige Aussagen zur Tragfähigkeit der gewählten Gebäudekonzepte für den Effizienzhaus Plus-Standard untersucht und verbreitet werden.

Auftragnehmer war das Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart.

Konzept

Die Modellprojekte im Programmbereich Effizienzhaus Plus-Bildungsbauten wurden einzeln evaluiert. Für jedes Projekt wurden Daten über einen Zeitraum von 24 Monaten nach Fertigstellung gesammelt. Die Begleitforscher überprüften die bei der Energiekonzepterstellung berechneten Energieüberschüsse im Betrieb am gebauten Objekt mit wissenschaftlichen Methoden und verglichen die Planungs- und Messwerte.

Die wissenschaftliche Begleitung umfasst außerdem den Aufbau und die Pflege eines Netzwerks interessierter Akteure der Effizienzhaus Plus Initiative sowie die Beratung von BBSR und BMI. Zusätzlich wurden Informationen über nationale und europäische Programme bzw. Projekte im Bereich von Plusenergiegebäuden gesammelt und an damit verbundenen Disseminationsveranstaltungen mitgewirkt.

Acht der elf geförderten Teilprojekte in sieben Bildungsbauten wurden in der Projektphase fertiggestellt und befanden sich im anschließenden 24-monatigen Monitoring. Teilweise wurde das Monitoring auch in der Projektphase abgeschlossen. Die wissenschaftliche Begleitforschung für diesen Programmbereich wurde bis Ende 2022 fortgeführt.

Zusätzlich zum abschließenden Forschungsbericht wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse in internen und öffentlichen Workshops (Netzwerktreffen) sowie die projektübergreifende Auswertung der Modellvorhaben auf der Webseite der Initiative (https://www.zukunftbau.de/effizienzhaus-plus) und weiteren Publikationen wie beispielsweise eine Broschüre über die Ergebnisse der Bildungsbauten geplant.

Ergebnisse

Einen Schwerpunkt der Arbeiten stellte die Querauswertung der sieben Pilot-Bildungsbauten der Forschungsinitiative dar. Dabei wurden die Planungsdaten bezüglich baulicher und anlagentechnischer Kennwerte zusammengestellt, entsprechend der Umsetzung wo nötig aktualisiert und im Bereich der Energiebilanzen Planungswerte mit entsprechenden Messwerten verglichen. Auch projektübergreifende Kennwerte (sogenannte Benchmarks) wurden ermittelt. Die Raumkonditionen in den Gebäuden wurden für beispielhafte Räume den vorhandenen Anforderungen für Raumtemperaturen und CO2-Konzentrationen gegenübergestellt.

Erfreulicherweise wurde in sechs von sieben bereits abgeschlossenen Messjahren (in insgesamt vier Pilotvorhaben) der Zielwert Plus bei der Endenergie und der Primärenergie erreicht. Der Effizienzhaus Plus-Standard hat damit auch im Bereich der Bildungsbauten seine Praxistauglichkeit bewiesen. Gemäß der Planung sind alle sieben Effizienzhaus Plus-Bildungsbauten im Betrieb nicht nur klimaneutral, sondern stellen eine Treibhausgasemissionssenke dar. Die berechnete, kumulierte Treibhausgassenkung durch den Betrieb der vier bereits gemessenen Vorhaben beträgt 235 Tonnen CO2-Äquivalent im Jahr. Leider stehen zum Ende des Begleitforschungsprojekts noch Messungen in drei Pilotvorhaben aus.

Im Bereich der Dissemination wurden mit hohen Teilnehmerzahlen zwei öffentliche Netzwerktreffen im Rahmen von Großveranstaltungen (Bau Online 2021 und Berliner Energietage 2022) durchgeführt, die 10-Jahresfeier der Forschungsinitiative realisiert und drei interne Netzwerktreffen zum Austausch mit Projektbeteiligten abgehalten. Weitere Öffentlichkeitsarbeiten umfassten zahlreichen Input für das Internetportal „Effizienzhaus Plus“ des BMWSB/BBSR und das EU-Portal für energieeffiziente Gebäude „BUILD UP“. Das europäische Interesse zeigte sich durch den Austausch mit internationalen Normungsgremien, der EU-Kommission und der High Policy EU-Länderplattform Concerted Action EPBD.

In der in deutscher und englischer Sprache erschienenen Broschüre „5 Jahre Bildungsgebäude im Effizienzhaus Plus-Standard“ wurden die sieben Pilotvorhaben aufbereitet, vergleichend ausgewertet und die von den Projektteams gemachten Erfahrungen bei der Planung, der Umsetzung und beim Monitoring zusammengestellt.

Das Bauministerium und das BBSR wurde von der technischen Begleitforschung zu unterschiedlichen Themenfeldern umfänglich beraten. Ein großer Erfolg der Forschungsinitiative ist es, dass zwei Bundesländer und eine Landeshauptstadt die energetischen Anforderungen für den Neubau von eigenen Liegenschaften auf das Effizienzhaus Plus-Niveau festgelegt haben. Der kostenfreie Effizienzhaus Plus-Rechner, der den Nachweis des hochwertigen energetischen Gebäudeniveaus ermöglicht, wurde aktualisiert und erlaubt jetzt das Ausstellen des neuen Effizienzhaus Plus-Zertifikats.

Endbericht

Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Effizienzhaus Plus, Effizienzhäuser Plus, Energieausweis
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/5EnergieKlimaBauen/2020/effizienzhaus-plus-bildungsbauten/01-start