Inhalte
Web-basiertes ökologisches Baustoffinformationssystem WECOBIS
Web-basiertes ökologisches Baustoffinformationssystem WECOBIS
Web-basiertes ökologisches Baustoffinformationssystem WECOBIS
10.2007
05.2007
abgeschlossen ohne Bericht
Eine fundierte Beurteilung und Auswahl von Bauprodukten durch Architekten und Planer ist für das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden eine Kernaufgabe. Neben den funktionalen, technischen, rechtlichen und ökonomischen Einflussgrößen sind hier gesundheitliche, ökologische und soziale Aspekte von Bedeutung und bedürfen integraler Zusammenführung.Projektstart: Oktober 2007
Anlass und Ausgangslage
Die einzelnen Planungsphasen von Gebäuden erfordern frühzeitig Informationen unterschiedlichster Art und Wertigkeit zu Bauarten und Bauprodukten. Diese Informationen werden durch eine Vielzahl von Akteursgruppen unter Nutzung der Möglichkeiten elektronischer Medien bereitgestellt, jedoch mangelt es an systematisierten und nutzerspezifisch aufbereiteten Informationen zu den Gesundheits- und Umweltaspekten der Bauprodukte. Im Projekt „Zusammenführung und Harmonisierung vorhandener Planungs- und Bewertungsmittel zu einem Gesamtsystem“ der Forschungsinitiative Zukunft Bau wurde als Antwort auf diese Problemlage ein Konzept für ein arbeitsteiliges System von Informationsgrundlagen, Bewertungsmethoden, Planungs- und Bewertungsmitteln sowie Instrumenten entwickelt. ECOBIS 2000 bzw. der bereits entwickelte Prototyp WECOBIS ist ein Baustein dieses Systems.
Mit ECOBIS 2000 existiert ein Fachinformationssystem, das in seiner Grundstruktur durch die Planer bereits in hohem Maße akzeptiert ist. Als Stand-alone-System lässt es sich jedoch nicht in das harmonisierte Gesamtsystem integrieren. Zudem gibt es Defizite durch Überalterung vieler Daten aufgrund von Änderungen der gesetzlichen Vorschriften und Normen, technischer Veralterung des bisherigen Redaktionssystems und kostenaufwändiger Datenpflege. Die überwiegenden Inhalte von ECOBIS 2000 werden in das Vorhaben eingebracht.
Gegenstand des Projekts
WECOBIS ist die Entwicklung und Bereitstellung eines in das harmonisierte Gesamtsystem eingebundenen Web-basierten Informationssystems zu gesundheitlichen und ökologischen Aspekten von Bauprodukten. Es soll Architekten und Planer bei der Beurteilung und Auswahl der Bauprodukte für das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden unterstützen.
WECOBIS bietet umfassende, für die Planer strukturiert aufbereitete, herstellerneutrale Informationen zu Bauprodukten inklusive technischer Merkmale mit einer Redakteurs- und einer Anwenderumgebung. Vorteile des webbasierten Informationssystems sind
- die Vereinfachung der fortlaufenden Aktualisierung in verteilten Strukturen,
- eine Anwenderumgebung einschließlich Schnittstellen zu anderen Tools im Gesamtsystem,
- ein verbesserter Service durch Online-Verknüpfung mit interessierenden Informations- und Datenquellen (WINGIS, EPD-LCA-Basisdaten) und
- die dauerhafte und eigenständig finanzierte Bereitstellung von WECOBIS.
Konzept
Damit Architekten und Planer die erforderlichen Informationen in einem akzeptablen Kosten-Nutzen-Verhältnis erhalten und zielführend verarbeiten können (Informationsnutzung), müssen die Daten mit entsprechender Güte anwenderspezifisch zur Verfügung stehen. Zur Sicherstellung einer hohen Datenqualität ist eine breite Beteiligung von Experten als Bereitsteller aktueller herstellerneutraler Fachinformationen auf Produktgruppenebene sowie die Aktualisierung der Informationen in angemessenen kurzen Intervallen erforderlich (Informationsbereitstellung). Im Projekt werden beide Seiten, die der Informationsbereitstellung durch den Aufbau einer Redakteursumgebung und die der Informationsnutzung durch eine strukturierte Anwenderumgebung, behandelt.
Wichtige Elemente des WECOBIS-Konzepts sind hierbei:
Redakteursumgebung
Übergang von der Einzelredakteursarbeit auf lokaler Ebene zur räumlich und zeitlich verteilten Redakteursarbeit:
- Redakteure bearbeiten ihre Informationen unabhängig von einander auf eigenem Arbeitsplatz auf der Internetplattform
- Bereitstellung zur Veröffentlichung im Internet
- Freigabe für die Nutzer nach Review-Prozess durch Chefredakteur
Unterstützung der Redaktion durch vorstrukturierte IT-Elemente und weitere CMS-Dienste
Import von LCA-Daten aus EPD und/oder anderen qualitätsgesicherten Datenquellen
Aufgaben im WECOBIS Projekt:
- Herstellung der Bezüge
- Abgleich der Inhalte und Formatoptimierungen
Voraussetzung: strukturierte und dauerhaft gepflegte Bereitstellung der Daten aus dem Forschungsvorhaben "Aktualisieren, Fortschreiben und Harmonisieren von Basisdaten für das Nachhaltige Bauen" auf einem Server
Schnittstellen
Schnittstellen zu Planungs- und Bewertungstools unterstützen die Zusammenführung von Planungs- und Bewertungsmittel zu einem Gesamtsystem.
Internetpräsentation
WECOBIS enthält die folgenden Informationsumgebungen: Bauproduktgruppen, Grundstoffe, Lexikon, Hilfe, Anwendungsbereiche. Die wesentlichen Elemente der Informationsseiten sind:
- Karteikartenreiter im Hauptmenü zum Umschalten zwischen den Informationsumgebungen
- Navigationsmenü zum Auflisten aller Objekte der aktuellen Informationsumgebung jeweils in einer aufklappbaren Baumstruktur
- Suchformular zum Suchen nach Freitext
- Datenblätter mit den Informationen zu Bauproduktgruppen und Grundstoffen. Sie gliedern sich typischerweise in neun Textblöcke: Allgemeine Informationen, Anwendungsbereiche, Prozesskette, Rohstoffe, Herstellung, Verarbeitung, Nutzung, Nachnutzung, Literatur
- Querverweise auf Bauproduktgruppen, Grundstoffe und Lexikoneinträge, externe Verweise auf Datenblätter von WINGIS-Online
WECOBIS enthält eine Schnittstelle zu WINGIS-Online, die auf einzelne Datenblätter in WINGIS-Online durch Parameterbelegung verweist. Ein Zugriff auf verschiedene Sichten der Produkt- bzw. Stoffinformationen und der Betriebsanweisung wird ermöglicht.
Ergebnisse
Nach Projektabschluss werden an dieser Stelle die Ergebnisse ausführlich dokumentiert.
Auftragnehmer
Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Waisenhausstraße 4
80637 München
Dipl.-Ing. Architekt Günther Hoffmann
Tel: +49 89 139880-0
E-Mail: info@byak.de
Internet: http://www.byak.de
Projektbeteiligte |
---|
Eckdaten | |
---|---|
Projekt auf der Webseite des BBSR : | https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/3Rahmenbedingungen/2008/Wecobis/01_start |