Zurück

Inhalte

Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Building Conference 2014 in Barcelona

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Building Conference 2014 in Barcelona


Projektnummer
Projektbeginn
05.2014
Projektende
01.2015
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Deutschland hat sich im Bereich des Nachhaltigen Bauens weltweit eine Vorbildrolle erworben und durch die regelmäßige Teilnahme an den "Sustainable Building" Regional- und Weltkonferenzen gefestigt. Auch auf der World Sustainable Building Konferenz (WSB 2014) in Barcelona wurden aktuelle Aktivitäten auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens vor einem internationalen Fachpublikum präsentiert.Projektlaufzeit: Mai 2014 - Dezember 2014

Ausgangslage

Die kontinuierliche Präsenz der deutschen Bundesregierung auf internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens. Die Sustainable Building Konferenzen stellen dabei ein wichtiges internationales Forum für Nachhaltiges Bauen dar. Präsentiert werden aktuelle Forschungsergebnisse und zukunftsweisende Entwicklungen zum Thema Nachhaltiges Bauen. Der internationale Erfahrungsaustausch hilft bei der Verbesserung der nationalen Systeme, setzt Maßstäbe für die internationale Normung und ermöglicht es der Bundesrepublik Deutschland, ihren guten Ruf bei der Umsetzung der Nachhaltigkeit im Bereich des Bauens zu festigen. Die Bundesregierung wird vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie externe Auftragnehmer.

Ziel

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die Teilnahme an der globalen Konferenz "World Sustainable Building WSB 2014" vom 28.bis 30. Oktober 2014 in Barcelona durch wissenschaftlich-inhaltliche und organisatorische Arbeiten vorbereitet und eine angemessene Repräsentation des Bundes sichergestellt.

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war Dr. Günter Löhnert, sol·id·ar planungswerkstatt, Berlin.

Konzept

Das Gesamtkonzept knüpfte an die auf den World Sustainable Building Konferenzen in Melbourne 2008 und Helsinki 2011 dargestellten Inhalte und Formate an. Gezeigt wurde die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden für weitere Nutzungskategorien. Dabei gibt es verschiedene "Entwicklungsrichtungen", die Übertragung Büro- und Verwaltung auf andere Gebäudekategorien (Unterrichtsgebäude, Laborgebäude) sowie die Übertragung der Neubaubewertung auf den Bestand (BNB-Modul Nutzen und Betreiben, BNB-Modul Bestand Komplettmodernisierung).

Die Ergebnisse der Pilotanwendungen, neu entwickelte Werkzeuge als Hilfsmittel der Bewertung sowie herausragende "Leuchtturmprojekte" wurden im Rahmen einer Ausstellung des BMUB auf Postern vorgestellt. Auch der Leitfaden Barrierefreies Bauen wurde erstmals international präsentiert. Es wurde anschaulich verdeutlicht, dass die Bundesrepublik Deutschland ihre Vorbildrolle bei der Verbesserung der Bauqualität im Bereich des Nachhaltigen Bauens konsequent umsetzt und breitenwirksam demonstriert. Gleichzeitig werden Planern und Bauherren mit öffentlich verfügbaren Leitfäden, Datenbanken und Arbeitshilfen die Mittel und Werkzeuge an die Hand gegeben, diese Qualitäten in die private Bauwirtschaft zu übertragen.

Die Entwicklungen zum Effizienzhaus Plus waren ein weiterer Themenschwerpunkt in der Ausstellung. Damit sollte demonstriert werden, dass die Bundesrepublik Deutschland stetig und konsequent Innovationen im Bauwesen als Beitrag zu einer klimagerechten Architektur fördert und die Grundlagen schafft, die Ziele "Niedrigstenergiestandard im Neubau" bis 2020 und weitgehenden "Niedrigstenergiestandard im Bestand" bis 2050 zu erreichen.

Weitere Forschungsthemen der Forschungsinitiative Zukunft Bau wurden präsentiert. Dazu gehörte neben allgemeinen Informationen auch die beispielhafte Vorstellung von Forschungsprojekten, u. a. das Recycling von Wärmedämmverbundsystemen und die Entwicklung von Fassadensystemen als "Bioreaktor" mit Mikroalgen.

Die Gestaltung der Präsentationsflächen auf den SB-Konferenzen sowie die Formate der Präsentationen, Poster, Broschüren und Flyer orientierten sich am Corporate Design des BMUB, das einen hohen Wiedererkennungswert besitzt.

Ergebnisse

Die WSB14 mit dem Titel "Sustainable Building: Results… Are We Moving as Quickly as We Should? It's up to Us!" bot den mehr als 2.000 Teilnehmern neben den Plenumssitzungen auch 144 Sessions und Workshops sowie zahlreiche Informationsstände im zentralen Ausstellungsbereich.

Durch frühzeitige Planung wurde ein Ausstellungsstand für das BMUB an exponierter Stelle im Ausstellungs- und Cateringbereich gesichert. Dabei orientierte sich der Ausstellungsstand zum Cateringbereich und war daher in den Pausen sehr gut besucht. Die Ausstellungsposter stellten die wichtigsten Informationen direkt am Stand dar und boten eine Ausgangsbasis und Grundlage für Fachgespräche. Als qualifizierte Ansprechpartner am Ausstellungsstand standen zwei Mitarbeiter von sol·id·ar planungswerkstatt und im Wechsel vier Mitarbeiter/-innen des BBSR zur Verfügung. Die am Ausstellungsstand verfügbaren Medien wurden durch die Kongressbesucher mit großem Interesse entgegengenommen. Dabei waren vor allem die Printmedien in Englisch, wie z.B. der Leitfaden Nachhaltiges Bauen nachgefragt.

Neben verschiedenen wissenschaftlichen Vorträgen wurde im Rahmen des offiziellen Veranstaltungsprogramms eine vom BMUB durchgeführte Session platziert. Dieser Workshop mit dem Titel "How Does the Sustainable Use and Operation of Public Buildings in Germany Work?" fand am Mittwoch, den 29. Oktober von 10:00 – 11:30 Uhr statt.

Inhalt des Workshops war die nachhaltige Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude sowie die Verwendung der entwickelten Werkzeuge zum Nachhaltigen Bauen von der Planung bis zur Nutzung, dargestellt aus den verschiedenen Blickwinkeln der verschiedenen beteiligten Verwaltungen. Um den Workshop unter den Teilnehmern der Konferenz zu bewerben wurde ein Flyer erstellt und im Ausstellungsbereich offensiv verteilt.

Einen eigenen Schwerpunkt der Konferenz bildete die Sustainable Building Challenge (SBC) mit dem Titel "Do Our Buildigs Perform as Intended?". Neben drei Gebäuden der öffentlichen Hand aus Deutschland wurden weitere internationale Best Practice Beispiele, u.a. aus Kanada, Niederlande und Schottland präsentiert. In 2014 lag dabei der Fokus auf nachhaltigen Gebäuden im Betrieb, von denen sowohl Bedarfsannahmen/Daten aus der Planung als auch Verbrauchswerte/Daten aus der Phase des Nutzen und Betreibens vorliegen. Die deutschen Beispiele wurden sowohl im Rahmen einer separaten Posterausstellung der SBC, in komprimierter Version am Ausstellungsstand des BMUB sowie auf einer eineinhalbstündigen Session präsentiert.

Insgesamt bot die Beteiligung des Bundes an der World Sustainable Building Konferenz 2014 erneut die Möglichkeit, die vorbildliche nachhaltige Entwicklung bei der Beschaffung und Bewirtschaftung von Gebäuden des Bundes auf internationaler Bühne darzustellen. Die Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) für weitere Nutzungskategorien, den Bestand und das Nutzen und Betreiben stieß auf große Resonanz. Gerade aufgrund der Bedeutung des Gebäudebestandes ist die nachhaltige Sanierung, Nutzung und Bewirtschaftung weltweit von besonderem Interesse. Dabei ist vor allem die umfassende öffentliche Verfügbarkeit von Datengrundlagen und Werkzeugen auch für private Bauherren ein Alleinstellungsmerkmal der Bundesrepublik und dazu geeignet, ambitionierte Ziele des Nachhaltigen Bauens auf breiter Ebene umzusetzen.

Insgesamt war der Auftritt Deutschlands ein weiterer Meilenstein für die Präsentation der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bundesregierung vor einem internationalen Fachpublikum.

Bild 1

Veröffentlichungen

Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Building Conference 2014 in Barcelona - Endbericht

Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Bewertungssystem, Nachhaltiges Bauen, WSB14, internationale Konferenzen
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2014/WSB14Barcelona/01_start