Zurück

Inhalte

Vernetzung der Baustoffdatenbank Ökobau.dat mit dem Ausschreibungstextsystem STLB-Bau zur Bewertung der ökologischen Qualität

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Vernetzung der Baustoffdatenbank Ökobau.dat mit dem Ausschreibungstextsystem STLB-Bau zur Bewertung der ökologischen Qualität


Projektnummer
Projektbeginn
10.2012
Projektende
09.2013
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Für die Erstellung der Ökobilanz sind bei Bauvorhaben die geplanten Produkte sowie die jeweiligen Mengen zu erfassen und mit den Ökobilanzwerten aus der Baustoffdatenbank Ökobau.dat zu bewerten. Projektziel war die exemplarische Vernetzung der beiden Systeme Ökobau.dat und STLB-Bau Dynamische BauDaten, um automatisch mit der Baubeschreibung die Ökobilanz zu erstellen.Projektlaufzeit: Oktober 2012 - Dezember 2012

Innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung spielt der Baubereich eine zentrale Rolle. Bauvorhaben der öffentlichen Hand sollen deshalb eine Vorbildfunktion gegenüber Bauherren, Bauwirtschaft und Bauindustrie einnehmen.

Für die Bewertung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit ist gemäß Leitfaden Nachhaltiges Bauen (LFNB) die ökologische Qualität, die mittels Ökobilanzierung ermittelt werden kann, maßgebend. Die Ökobilanz von Bauvorhaben ist bereits in einer frühen Phase der Planung zu ermitteln.

Dazu sind für das geplante Bauvorhaben die vorgesehenen Bauprodukte mit den jeweiligen Mengen zu erfassen und unter Nutzung der Ökobilanzdaten aus der deutschen Baustoffdatenbank Ökobau.dat hinsichtlich ihrer ökologischen Qualität zu bewerten. Die Erfassung der Bauprodukte und die Ermittlung ihrer Mengen erfordern einen hohen Aufwand und werden bisher teilweise über die Anwendersoftware LEGEP (Berechnungstool für die integrale Planung nachhaltiger Gebäude), aber auch "händisch" realisiert.

Während des Ausschreibungsprozesses, für den bei Bundes- und Länderbaumaßnahmen das datenbankorientierte Textsystem STLB-Bau Dynamische BauDaten zur standardisierten Beschreibung von Bauleistungen vorgeschrieben ist, werden ebenfalls Mengen und Bauprodukte in Form von Leistungsbeschreibungen erfasst.

Das Projekt sollte Möglichkeiten der Vernetzung der Baustoffdatenbank Ökobau.dat mit dem Ausschreibungstextsystem STLB-Bau untersuchen. Bei positivem Ergebnis sollte exemplarisch nachgewiesen werden, dass mit der Beschreibung der Bauleistung die geforderten ökologischen Qualitätsparameter automatisch berechnet werden können. Danach sollte untersucht werden, inwieweit diese Ergebnisse auf modellbasierte Planungen nach BIM (Building Information Modeling) übertragen und damit bereits am Planungsanfang qualifizierte Ökobilanzen erstellt werden können.

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war Dr. Schiller & Partner GmbH, Dresden.

Konzept

Die Erarbeitung der exemplarischen Lösung erfolgte in drei Arbeitsschritten:

Im ersten Arbeitsschritt wurden zunächst grundsätzliche Möglichkeiten zur Vernetzung der deutschen Baustoffdatenbank "Ökobau.dat" mit dem Ausschreibungstextsystem "STLB-Bau" untersucht. Für den exemplarischen Ansatz wurde als Beispiel eine Wand aus Kalksandstein als Außenwand mit Wärmedämmverbundsystem und Innenputz definiert. Die für dieses Bauteil benötigten Produkte (z.B. die Kalksandsteine des Mauerwerks oder die Mineralwolle des Wärmedämmverbundsystems) dienten dabei der systemvergleichenden Untersuchung. Über dynamische Mengenansätze wurden mit speziell entwickelten Formeln die Beziehung zwischen den Mengen der Baubeschreibung und den Produkt-Bezugsmengen aus der Baustoffdatenbank Ökobau.dat hergestellt.

Der zweite Arbeitsschritt diente, bei positivem Ergebnis des ersten Schrittes, dem exemplarischen Nachweis für die Möglichkeiten automatischer Ökobilanzierung. Dabei sollte über eine prototypische Softwarelösung nachgewiesen werden, so dass mit der Beschreibung der Bauleistung die geforderten ökologischen Qualitätsparameter automatisch berechnet werden können. Damit würde die Ökobilanz als Nebenprodukt mit der Ausschreibung entstehen.

Mit dem dritten Arbeitsschritt wurde untersucht, inwieweit die bisher erreichten Ergebnisse auf modellbasierte Planungen nach BIM/IFC (Building Information Modeling/ Industry Foundation Classes) übertragen und damit bereits am Planungsanfang qualifizierte Ökobilanzen erstellt werden können.

Die Umsetzung dieser drei Arbeitsschritte umfasste die nachfolgend beschriebenen Teilschritte.

Zunächst sollten im Detail die Strukturen und Datenmodelle der zu vernetzenden Systeme analysiert werden.

Mit dem Analyseergebnis sollten prototypisch notwendige Modifizierungen an einem Testsystem für die Software zur redaktionellen Bearbeitung des "STLB-Bau" durchgeführt werden.

Mit Hilfe des Testsystems sollte die Voraussetzung geschaffen werden, um ökologische Produktkennwerte aus "Ökobau.dat" in das "STLB-Bau-Redaktionssystem" zu übernehmen und für die Berechnung ökologischer Bauteil-Kennwerte aufzubereiten.

In den nächsten Schritten sollte

  • ein Software-Demonstrator auf Excel-Basis

erarbeitet sowie prototypisch

  • ein "modifizierter STLB-Bau-Teilausschreibungskatalog" mit Daten aus Ökobau.dat,
  • eine Schnittstelle zu diesem "modifizierte STLB-Bau-Teilausschreibungskatalog" sowie
  • erforderliche Berechnungsalgorithmen für ökologische Bauteilqualitäten

entwickelt, generiert und implementiert werden.

Ergebnisse

Mit dem erreichten Arbeitsstand konnte nachgewiesen werden, dass bereits mit dem Erstellen eines Leistungsverzeichnisses als Nebenprodukt die Indikatoren für eine Ökobilanz berechnet werden können. Die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse ist mit dem vorliegenden Demonstrator gegeben.

Weiterhin ist es möglich, das erreichte Ergebnis auch auf sehr frühe Planungsphasen, in denen noch kein Leistungsverzeichnis vorliegt, zu übertragen. Mit dem modellbasierten Arbeiten nach BIM/IFC (Building Information Modeling/ Industry Foundation Classes) und STLB-Bau sind hierfür wesentliche Voraussetzungen gegeben. Dazu sind bauteilorientierte IFC-Kataloge mit STLB-Bau zu harmonisieren, Bauteileigenschaften sollten in openBIM definiert werden.

Mit dem Projekt konnte nachgewiesen werden, dass es grundsätzlich möglich ist,

  • die beiden Systeme Ökobau.dat und STLB-Bau zu vernetzen,
  • mit dem STLB-Bau-Leistungsverzeichnis ökologische Kennwerte automatisch zu berechnen,
  • in frühen modellbasierten Planungen mit geeigneten Bauteilen Ökobilanzen zu erstellen.

Perspektivisch können mit einem derartigen "Öko-BIM-System" Lebenszyklusphasen einschließlich End of Life aus ökologischer Sicht simuliert und Entscheidungsprozesse unterstützt werden.

Für den elektronischen Austausch der so berechneten Daten der Ökobilanz, gemeinsam mit den Leistungsverzeichnissen, sind entsprechende Modifizierungen im GAEB-Datenaustausch erforderlich.

Veröffentlichungen

Exemplarische Lösung zur Vernetzung der deutschen Baustoffdatenbank Ökobau.dat mit dem Ausschreibungstextsystem STLB-Bau Dynamische BauDaten zur Bewertung der ökologischen Qualität - Endbericht
Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Baustoffe, Bauprodukte, Baustoffdatenbank, Datenqualität, Ökobilanz, Datenbank, Leitfaden Nachhaltiges Bauen, STLB-Bau, Ökobau.dat, Bauvorhaben, Baubeschreibung
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2012/OekobaudatSTLBBau/01_start