Zurück

Inhalte

Vergleich des Systems des deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen mit internationalen Systemen

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Vergleich des Systems des deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen mit internationalen Systemen


Projektnummer
Projektbeginn
09.2009
Projektende
12.2010
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Im Zuge der Entwicklung eines deutschen Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen ist es wichtig, auch international anerkannte Zertifizierungssysteme zu analysieren. Ziel des Forschungsprojekts war deshalb ein Systemvergleich an einem Praxisgebäude.Projektlaufzeit: September 2009 - Dezember 2010

Ausgangslage

Mit der Entwicklung eines Deutschen Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Büro- und Verwaltungsgebäude sowie der Durchführung erster Pilotanwendungen an öffentlichen Verwaltungsneubauten lag dem Bund bereits eine Reihe im Sinne der Nachhaltigkeit dokumentierter Gebäude vor. Dabei konnte bisher die Frage der Vergleichbarkeit mit anderen international anerkannten Zertifizierungssystemen für Nachhaltiges Bauen noch nicht abschließend geklärt werden.

Ziel

Ziel des Forschungsprojektes war deshalb ein Vergleich des deutschen Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Büro- und Verwaltungsgebäude mit den internationalen Systemen BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method, Großbritannien 1990) und LEED (Leadership in Energy and Environmental Design, USA 1998) bzgl. der für Deutschland geltenden Bewertungsregeln und geforderten Standards.

Auftragnehmer des Forschungsvorhabens war das Happold Ingenieurbüro Berlin, Susan Draeger, Dr.-Ing. (Projektleitung).

Konzept

Der Vergleich des deutschen Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Büro- und Verwaltungsgebäude mit den internationalen Systemen BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) und LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) hatte folgende Schwerpunkte:

  • Gegenüberstellung der Kriterienhauptgruppen, Kriteriengruppen und Einzelkriterien,
  • Gegenüberstellung der in den einzelnen Zertifizierungssystemen angestrebten Standards und deren Bewertung ,
  • Gegenüberstellung der Bewertung der Einzelkriterien (Vergabe von Checklistenpunkten) und der hinterlegten Rechenverfahren zur Berechnung des Gesamtergebnisses,
  • Herausarbeiten der in den Systemen jeweils unberücksichtigten Kriterien.

Grundlage für den Systemvergleich war eine Musterauditierung bzw. zusätzliche Zertifizierung nach den Zertifizierungssystemen BREEAM und LEED an einem Verwaltungsneubau in Deutschland, für den bereits eine Zertifizierung nach dem deutschen Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen vorliegt. Als Beispielgebäude wurde der Neubau für das Hauptzollamt Rosenheim ausgewählt.

Foto

Der viergeschossige Neubau wurde 2008 nach dem Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen, Systemvariante Büro und Verwaltung / 2. Pilotphase mit dem Ergebnis der Vergabe des Siegels in "Silber" zertifiziert

Ergebnisse

Systemgegenüberstellung

Die untersuchten Systemvarianten BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method, Großbritannien 1990) und LEED (Leadership in Energy and Environmental Design, waren für eine Zertifizierung eines Büro- und Verwaltungsneubaus in Deutschland geeignet und entsprachen dem Stand des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen, Büro und Verwaltungsbauten der zweiten Pilotphase, Version 2008.

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Hauptkriterien:

  • Ökologische Qualität
  • Ökonomische Qualität
  • Sozial-kulturelle und funktionale Qualität
  • Technische Qualität
  • Prozessqualität
  • Standortqualität (fließt nicht in Gesamtbewertung ein)

BREEAM Hauptkriterien:

  • Planung (Projektmanagement, integrale Planung, Baustelle)
  • Gesundheit & Komfort (Wohlbefinden der Nutzer, Innenraumkomfort)
  • Energie (Energieverbrauch während der Nutzungsphase)
  • Transport (CO2-emissionsarme Verkehrsmittel)
  • Wasser (Wasserverbrauch während der Nutzungsphase)
  • Materialien (Ökologische Einflüsse der Materialien)
  • Abfall (Abfall während Bauphase und Nutzungsphase)
  • Standortökologie (Aspekte des ökologischen Grundstückswertes)
  • Verschmutzung (vom Gebäude ausgehende Umweltverschmutzung)

LEED Hauptkriterien:

  • Nachhaltiger Standort (Nachhaltiger Grund & Boden)
  • Wasser (Reduzierter Wasserverbrauch)
  • Energie & Atmosphäre (Reduzierter Energieverbrauch)
  • Materialien & Ressourcen (Umweltbewusste Materialien)
  • Innenraumqualität (Nutzerzufriedenheit)
  • Innovation im Entwurf (Innovative Lösungen, LEED AP)

Es konnten u. a. folgende Unterschiede festgestellt werden:

  • LEED hat ein einfach aufgebautes 1-Punkte-System ohne Gewichtung.
  • BREEAM und DGNB gewichten ihre Kriterien je nach Relevanz für die Umwelt.
  • LEED enthält Grundvoraussetzungen (Prerequisites).
  • LEED und BREEAM betrachten das Gebäude von der Planung bis Fertigstellung.
  • DGNB System setzt Fokus auf den Gesamtlebenszyklus des Gebäudes
    (Durchführung von Ökobilanzierung und Lebenskostenberechnung).
  • LEED und BREEAM setzen Schwerpunkt auf ökologische Kriterien.

Musterauditierung

Der Verwaltungsneubau Hauptzollamt Rosenheim wurde bereits Anfang 2009 in der zweiten Pilotphase für Büro und Verwaltungsbauten mit dem Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Silber zertifiziert. Den BREEAM und LEED Assessoren standen Nachweise zur Verfügung, welche im Rahmen der Zertifizierung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen erstellt und dokumentiert wurden. Die Gutachter gingen bei der Untersuchung von den gleichen Bedingungen und dem gleichen Budgets für die Zertifizierung aus.

Die Musterauditierung erfolgte anhand der mit dem Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen, Neubau Büro- und Verwaltungsbauten Version 2008 (2.Pilotphase) vergleichbaren Systemvarianten:

  • BREEAM Europe for Offices, Version 2008
  • LEED New Construction (NC), Version 2.2

Bei der Musterauditierung wurden vom Forschungsnehmer zwei verschiedene Bewertungen vorgenommen:

  • Harte Bewertung: Bewertung nach vollständig vorhandenen Unterlagen nach BREEAM bzw. LEED
  • Erreichte Punktzahl: Präzise Schätzung, welche die realistische Erreichung der Punkte im Hinblick auf das Projekt Hauptzollamt Rosenheim betrachtet

Die Musterauditierung des Referenzobjektes nach BREEAM ergab:

  • Präzise Schätzung (Erreichte Punkte): 59,7% (BREEAM Very Good)
  • Harte Bewertung: 37,3% (BREEAM Pass)

Die Musterauditierung des Referenzobjektes nach LEED ergab:

  • Präzise Schätzung (Erreichte Punkte): 37 Punkte (LEED Silver)
  • Harte Bewertung: 20 Punkte (kein Zertifikat)

Energie- oder thermischen Simulationen waren nicht Bestandteil der Untersuchung. Die Kriterien, welche den Gebrauch einer Software zum Inhalt hatten, konnten nur geschätzt werden.

Als Ergebnis der Musterauditierung lässt sich festhalten:

  • Für Referenzgebäude in Deutschland ist die Zertifizierung nach dem Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen naheliegend, da das System deutsche Richtlinien und Standards umfasst.
  • LEED geht von Standards und Normen der USA aus.
  • Neben den in Deutschland gültigen Normen und Bauvorschriften müssen bei einem LEED-zertifizierten Gebäude auch die amerikanischen Standards und Normen eingehalten und nachgewiesen werden.
  • BREEAM Europe ist ein flexibel einzusetzendes Zertifizierungssystem, welches auf die deutschen Normen reagiert.
  • Ergebnisse der Musterauditierung sind nur begrenzt auf Zertifizierungen in anderen Ländern übertragbar, da Standards und Normen in jedem Land unterschiedlich sind.

Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse finden Sie im Endbericht (siehe "Veröffentlichungen" in der Marginalspalte):

Veröffentlichungen

Vergleich des Systems des deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen mit internationalen Systemen - Endbericht
Download auf https://www.bbsr.bund.de/

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : deutsches gütesiegel, nachhaltiges bauen, bewertungssystem, breeam, leed
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2009/VglGuetesiegel/01_start