Zurück

Inhalte

Wissenschaftliche Begleitung des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen und Koordinierung der notwendigen Beiträge im Zeitraum 2010 - 2011

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Wissenschaftliche Begleitung des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen und Koordinierung der notwendigen Beiträge im Zeitraum 2010 - 2011


Projektnummer
Projektbeginn
10.2010
Projektende
12.2010
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Gegenstand des Forschungsvorhabens war die wissenschaftliche Begleitung der Sitzungen des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen vom IV. Quartal 2010 bis zum IV. Quartal 2011. Dies umfasste die Unterstützung der inhaltlichen Vorbereitung, die Mitwirkung bei den Sitzungen und die wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse in Form von Handlungsempfehlungen für die Maßnahmen des Bundes. Zusätzlich erfolgten die Beratung des BMVBS und des BBSR zu ausgewählten Fragestellungen, die Erarbeitung von Stellungnahmen sowie die Mitwirkung bei Beratungen, Arbeitsrunden und Expertentreffen.Projektlaufzeit: Oktober 2010 - Dezember 2011

Ausgangslage

Um die Grundsätze des nachhaltigen Bauens abzustimmen und weiterzuentwickeln, hat das BMVBS im Jahr 2001 den Runden Tisch Nachhaltiges Bauen eingerichtet.

Da die wesentlichen Kreise der am Bau direkt und indirekt Beteiligten am Runden Tisch mitwirken, erfasst das Gremium ein breites Interessenspektrum und kann dieses in die Diskussion einbinden. In den vergangenen Jahren ist es gelungen, dieses Spektrum nochmals zu erweitern und nun zum Beispiel auch die Interessen von Banken, Versicherungen und Wertermittlern zu berücksichtigen.

Die wissenschaftliche Begleitung unterstützt die Akteure des Runden Tisches - etwa durch die Aufbereitung von Informationen zum Nachhaltigen Bauen. Gleichzeitig besteht eine Aufgabe darin, in Rahmen der Außendarstellung die Positionen des Runden Tisches in der internationalen und europäischen Normung sowie auf wissenschaftlichen Tagungen zu vertreten und dort gewonnene Erkenntnisse zurückzuspiegeln.

Ziel

Das Projekt führte das Ressortforschungsvorhaben "Wissenschaftliche Begleitung des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen des BMVBS" der letzten Jahre weiter. Mit dem Projekt wurden unter anderem folgende Aufgaben und Ziele verfolgt:

  • die Veröffentlichung des Bewertungssystems des Bundes für Bundesbaumaßnahmen auf dem Gebiet der Büro- und Verwaltungsbauten (Neubau) – Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) im Rahmen des Internetportals des BMVBS
  • Mitwirkung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen des Runden Tisches in Berlin
  • Wissenschaftliche Aufbereitung der Beiträge des Runden Tisches und seiner Arbeitsgruppen zu Aufgabenschwerpunkten des nachhaltigen Bauens sowie Erarbeitung von Empfehlungen für das nachhaltige Bauen
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Ergebnisse des Runden Tisches in die Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB), insbesondere der Anwendung im Bestand
  • Durchführung und Auswertung eines Workshops mit Teilnehmern aus deutschsprachigen Ländern mit dem Schwerpunkt "Leitfaden Nachhaltiges Bauen und Anwendung des Bewertungssystems"
  • Vertretung der Ergebnisse des nachhaltigen Bauens vor nationalen und internationalen Gremien
  • Einbeziehung der Ergebnisse nationaler und internationaler Aktivitäten zum nachhaltigen Bauen

Schwerpunkte in der Diskussion am Runden Tisch Nachhaltiges Bauen waren:

  • die Begleitung der einschlägigen Normung auf nationaler und internationaler Ebene inkl. des Aufzeigens von Konsequenzen für die Weiterentwicklung und Ergebnisdarstellung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)
  • Fragen der Weiterentwicklung von Bewertungsgrundlagen und Hilfsmitteln (u.a. Nutzungsdauern, Ökobilanzdaten). Im Fall der Ökobilanzdaten ist eine Anpassung an den Stand der Normung notwendig, um hier den künftigen Datenbedarf zur Bewertung der Ressourceninanspruchnahme abzubilden.
  • Fragen der Weiterentwicklung des für neu zu errichtende Bürogebäude vorliegenden Bewertungssystems für die Nutzungsphase (Zusatzmodul Nutzen und Betreiben) sowie für Komplettmaßnahmen im Bestand
  • Fragen der Entwicklung von Systemvarianten des Bewertungssystems für weitere Gebäude- und Nutzungsarten (u.a. Bildungsbauten)
  • Fragen der Entwicklung und Erprobung eines Bewertungssystems für neu zu errichtende Mehrfamilienhäuser in enger Abstimmung mit der Wohnungswirtschaft
  • Fragen der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Wettbewerbe und in frühe Phasen der Planung
  • Fragen der Integration von Anforderungen an das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben in die öffentliche Beschaffung
  • Koordination von Beiträgen zur Leitmarktinitiative der EU im Themenbereich "Nachhaltiges Bauen"
  • Fragen zur Ausgestaltung der Kooperation zwischen BMVBS und DGNB
  • Fragen der Kooperation und des Austausches mit Nachbarländern

Für diese Aufgaben waren Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen zu erarbeiten, auch unter Berücksichtigung der Europäischen und internationalen Entwicklungen.

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war das Karlsruher Institut für Technologie KIT, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus, Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf.

Konzept

Sitzungsbegleitung des Runden Tisches

Die Sitzungen des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen waren inhaltlich vorzubereiten, zu begleiten und die daraus entstehenden Handlungsfelder aufzuzeigen und weiterzuentwickeln. Gegenstand des Forschungsvorhabens war somit die wissenschaftliche Aufbereitung von Informationen zum Nachhaltigen Bauen, insbesondere in der direkten Anbindung an den Diskussionsprozess des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen.

Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppen des Runden Tisches

Im Rahmen des Forschungsprojektes erfolgte eine wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppen des Runden Tisches, insbesondere der Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau (AG Wohnen). Zusätzlich wurde das BMVBS in den Abstimmungsrunden mit der DGNB unterstützt. Ziel war das Ausloten von Möglichkeiten einer inhaltlichen Annäherung und ggf. Harmonisierung sowie die Herausarbeitung gemeinsamer methodischer Grundlagen und die Koordination der Öffentlichkeitsarbeit.

Internationaler

Über einen internationalen Workshop sollten die Ergebnisse des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen in Deutschland den Vertretern von Nachbarländern vorgestellt und gleichzeitig europäische Erfahrungen auf den Gebieten der Zertifizierung nachhaltiger Gebäude, der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Wettbewerbe sowie in die öffentliche Beschaffung werden.

Beratungsleistungen und Stellungnahmen

Zu aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden der öffentlichen Hand wurden Stellungnahmen erarbeitet und die Teilnahme an Beratungen und Expertentreffen gesichert.

Ergebnisse

Der Runde Tisch Nachhaltiges Bauen beim BMVBS widmete sich im Berichtszeitraum 2010 - 2011 unter anderem Fragen der Weiterentwicklung und Erprobung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen des Bundes sowie seiner Systemvarianten sowie der Weiterentwicklung methodischer und datentechnischer Grundlagen.

1. Vorbereitung, Mitgestaltung und Auswertung der Sitzungen des Runden Tisches und seiner Arbeitsgruppen sowie die wissenschaftliche Aufbereitung von Informationen in der direkten Anbindung an den Diskussionsprozess

Die Vorbereitung (inhaltlich und organisatorisch), Ausgestaltung, Nachbereitung und Auswertung der Veranstaltungen des Runden Tisches erfolgte in enger Kooperation und Abstimmung mit dem BBSR. Es wurden unter anderem folgende Themen am Runden Tisch im Berichtszeitraum behandelt:

  • aktuelle Entwicklungen zu Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declaration, EPD)
  • Anforderungen an die Datenbank Ökobau.dat
  • Vorstellung des aktuellen Standes von WECOBIS
  • Vorstellung des Standes der Weiterentwicklung von Kriteriensteckbriefen
  • Vorstellung des Standes der Entwicklung von Systemvarianten (u.a. Außenanlagen)
  • Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Wettbewerbsverfahren
  • Vorstellung des Standes der internationalen und europäischen Normung
  • Vorstellung des Standes der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen
  • Konsequenzen der Nachhaltigkeit von Gebäuden für die Wertermittlung
  • Nachhaltigkeitsbewertung zur Unterstützung der öffentlichen Beschaffung
  • Vorstellung des Zuständigkeitsbereiches der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen
  • Stand der Kooperation BMVBS - DGNB

Die Veranstaltungen des Runden Tisches dienten damit dem weiteren Ausbau des Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), dem Schließen methodischer und datentechnischer Lücken sowie der Einordnung von Aktivitäten in Deutschland in einen internationalen Kontext.

Für die weitere Arbeit des Runden Tisches werden folgende Empfehlungen gegeben:

  • Entwicklung und Behandlung von Schwerpunktthemen, zu denen ein Diskussionsbedarf besteht und zu denen ein am Runden Tisch erarbeitetes Meinungsbild einen Beitrag leisten kann
  • Vorstellung des Standes der Arbeiten zum Planen und Bauen im Bestand (Systemvariante "Modernisierung von Bestandsbauten") zum nachhaltigen Nutzen und Betreiben (Zusatzmodul "Nutzen und Betreiben")
  • Weiterbehandlung und Vertiefung u.a. der Themenbereiche Lebenszykluskostenrechnung, Raumluftqualität, öffentliche Beschaffung und Ausschreibung, Rechtsaspekte, Benchmarks für Lebenszykluskosten und Ökobilanz
  • Diskussion und Abstimmung eines Themenplanes für die kommenden fünf bis zehn Jahre (relevante Fragestellungen, Forschungsbedarf, benötigte Daten und Werkzeuge, Rechtsfragen)

2. Wissenschaftliche Begleitung von Arbeitsgruppen, insbesondere der Arbeitsgruppe "Nachhaltiger Wohnungsbau"

Die Arbeitsgruppe "Nachhaltiger Wohnungsbau" wurde beraten, begleitet und unterstützt. Im Rahmen dieses Projektes erfolgte insbesondere eine Beratung zum Stand der internationalen und europäischen Normung sowie zum Stand des Verhältnisses zwischen dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes und einem System zur Beschreibung und Bewertung des Beitrages neu zu errichtender Mehrfamilienhäuser zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Entwicklung und Erprobung dieses Systems erfolgte im Rahmen gesonderter Forschungsvorhaben.

3. Einbeziehung von Ergebnissen nationaler und internationaler Normungsaktivitäten (DIN, CEN, ISO) in die Arbeiten des Runden Tisches und Vertretung des Runden Tisches in internationalen und nationalen Gremien

Die internationale und europäische Normung im Themenbereich des nachhaltigen Planens und Bauens konzentriert sich zurzeit auf eine

  • Entwicklung von Grundlagen zur Bewertung der ökologischen Qualität
  • Entwicklung von Grundlagen zur Bewertung der ökonomischen Qualität
  • Entwicklung von Grundlagen zur Bewertung der sozialen Qualität
  • Anpassung von Indikatoren an die Besonderheiten von Ingenieurbauwerken
  • Entwicklung von Grundlagen für die Umweltproduktdeklaration von Produkten
  • Entwicklung von Kommunikationsformation für Bauproduktinformationen

Es soll durch die intensive Begleitung der Normung und die Rückspiegelung der erarbeiteten Ergebnisse erreicht werden, dass

  • in Deutschland entwickelten Bewertungssysteme normkonform sind,
  • erarbeiteten EPDs (Umweltproduktdeklarationen) normkonform sind,
  • EPDs inhaltlich dem Informationsbedarf der Objektbewertung entsprechen.

Für die weiteren Arbeiten am Runden Tisch ist insbesondere von Bedeutung, dass

  • es in der Normung deutliche Hinweise auf eine Gleichbehandlung der Dimensionen gibt,
  • die Notwendigkeit einer Einbeziehung der technischen Qualität anerkannt wird,
  • sich die Bewertung der ökologischen Qualität auf die Ergebnisse einer Ökobilanzierung abstützen soll,
  • sich die Bewertung der ökonomischen Qualität u. a. auf die Ergebnisse einer Lebenszykluskostenrechnung abstützen soll.

4. Vorbereitung und Durchführung eines internationalen Workshops zum Thema "Öffentliche Hand & Nachhaltiges Bauen" und inhaltliche Abstimmung mit den Teilnehmern aus der Schweiz, Österreich, der Tschechischen Republik, Luxemburg sowie Dänemark

Der Workshop wurde am 18. und 19.11.2010 in Berlin durchgeführt. Unmittelbar beteiligt waren jeweils mehrere Vertreter aus der Schweiz, aus Österreich und der Tschechischen Republik sowie des BMVBS, des BBSR, des UBA und des KIT. Es erfolgten

  • ein intensiver fachlicher Austausch zum Stand der Nachhaltigkeitsbewertung,
  • eine Diskussion zu Fragen der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die öffentliche Beschaffung,
  • eine Diskussion zu Fragen der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Wettbewerbe, Wettbewerbsauswertungen sowie in frühe Phasen der Planung (auf dieser Basis wurde ein gemeinsames Forschungsvorhaben initiiert),
  • ein Ausloten von Möglichkeiten der gegenseitigen Vorstellung von Nachhaltigkeitsbewertungssystemen.

Im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Workshops werden folgende Empfehlungen gegeben:

  • Aussprechen einer Anregung zur Organisation eines Folgetreffens gegenüber Partnern (kann u.a. durch Auftragnehmer gegenüber der Schweiz erfolgen)
  • Die Möglichkeiten der Vertiefung von Arbeitskontakten und zum Erfahrungsaustausch könnten und sollten für folgende Themen genutzt werden:
    - Nachhaltigkeit in Ausschreibung und öffentlicher Beschaffung
    - Haltung des Staates gegenüber Anbietern von Zertifizierungssystemen
    - gegenseitige Anerkennung von Ausbildungen
    - gegenseitige Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Leitfäden
    - Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Systemen für die öffentliche Hand
    - ggf. Austausch von Ökobilanzdaten
    - ggf. Kooperation bei der Klärung methodischer Fragen
    - ggf. Kooperation bei der Übersetzung internationaler Normen

5. Erarbeitung von Stellungnahmen zu aktuellen Themen

Zu folgenden Themen wurden Stellungnahmen erarbeitetet:

  • Darstellung einer gemeinsamen methodischen Basis für BNB und DGNB
  • Empfehlungen für die weitere Arbeit des Bundes im Bereich Nachhaltiges Bauen
  • Diskussionsbeitrag zu Bewertungsgrundlagen für das Effizienzhaus Plus
  • Diskussionsbeitrag zum Ersatzneubau unter Nachhaltigkeitsaspekten
  • Stellungnahme zum Thema Ressourceneffizienz im Baubereich
  • Zuarbeit zum Survey of sustainable housing policies in EEA member countries

 

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : nachhaltiges bauen, runder tisch nachhaltiges bauen, forschungsprojekt nachhaltiges bauen, nachhaltiges bauen bmvbs, nachhaltiges bauen bbsr
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2009/RunderTischBegleitung/01_start