Zurück

Inhalte

Wissenschaftliche Begleitung der planungsbegleitenden Erstanwendung der Systemvariante "Nachhaltige Forschungs- und Laborgebäude" (BNB_LN)

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Wissenschaftliche Begleitung der planungsbegleitenden Erstanwendung der Systemvariante "Nachhaltige Forschungs- und Laborgebäude" (BNB_LN)


Projektnummer
Projektbeginn
09.2013
Projektende
12.2015
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Um nachhaltiges Handeln im Bausektor zu fördern, wurde das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes entwickelt, welches nun um die Variante "Forschungs- und Laborgebäude" ergänzt wurde. Deren Praktikabilität sollte im Zuge des Forschungsprojektes erprobt und optimiert sowie deren Anwendung wissenschaftlich begleitet und unterstützt werden. Projektlaufzeit: September 2013 – Dezember 2015

Ausgangslage

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) beschreibt die Systemregeln und Berechnungsgrundlagen für das nachhaltige Bauen in Steckbriefen auf der Grundlage von Kriterien. Neben der bereits vorliegenden Systemvariante für Büro- und Verwaltungsgebäude des BNB wurde in einem vorangegangenen Forschungsprojekt ein speziell angepasster Satz von Kriteriensteckbriefen für die Gebäudekategorie "Forschungs- und Laborgebäude – Neubau" (BNB_LN) entwickelt. Anhand des als Entwurf vorliegenden Steckbriefsatzes wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bereits eine Pilotzertifizierung von fünf Gebäuden öffentlicher Einrichtungen durchgeführt.

Eine weitere Anpassung und Weiterentwicklung des BNB-Systems für Forschungs- und Laborgebäude fand nun anhand dreier weiterer Erstanwendungsprojekte statt:

  • Julius Kühn-Institut (JKI), Dossenheim
  • Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB), Berlin
  • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn

Ziel

Das Modul BNB_LN "Neubau von Forschungs- und Laborgebäuden" sollte im Rahmen dieses Projektes hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden. Die Erprobung betraf sowohl die Anwendbarkeit der einzelnen Kriteriensteckbriefe als auch des Gesamtsystems einschließlich der vorgeschlagenen Gewichtung. Es waren daraus Vorschläge für notwendige Nachjustierungen zu formulieren. Auf Basis der bei der Anwendungserprobung gewonnenen Erkenntnisse war der Entwurf des BNB_LN "Neubau von Forschungs- und Laborgebäuden" in Abstimmung mit dem Auftraggeber und den Experten des eingesetzten Begleitkreises zu optimieren.

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war die ee concept GmbH, Darmstadt.

Konzept

Forschungsansatz

Die ausgewählten Projekte wurden über die verschiedenen Projektphasen (Aufstellung ES-Bau, EW-Bau, Erstellung der Leistungsverzeichnisse im Rahmen der Ausschreibung und Vergabe sowie bis in die Ausführungsphase) vom Auftragnehmer begleitet.

Die Nachhaltigkeitskoordinatoren wurden durch den Forschungsnehmer durch Berechnungen, Konzepte und Nachweisführungen sowie in beratender Funktion unterstützt. Zu den Leistungen zählten unter anderem die folgenden:

  • Berechnungen zu Lebenszykluskosten (LCC) und Ökobilanzen (LCA)
  • Tageslichtsimulation
  • Thermische Raumsimulation
  • Erstellung von Konzepten (zu den Bereichen Rückbau und Recycling)

Forschungsleitfragen

Im Zuge des Forschungsprogrammes sollten die Kriteriensteckbriefe sowie das Gesamtsystem "Forschungs- und Laborgebäude – Neubau" (BNB_LN) kritisch bewertet werden. Dabei sollten die Benchmarks unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Anwendungserprobung sowie der Hinweise des Auftraggebers bzw. des Begleitkreise überprüft und ggf. angepasst werden. Neben der Abgabe von Vorschlägen zur Gewichtung der einzelnen Kriterien sollte auch eine Überprüfung der Kriterien zur Lebenszyklusbetrachtung sowie möglicher Vereinfachungen oder Präzisierungen stattfinden.

Projektstufen

Das Forschungsprojekt war in vier Arbeitsschritte untergliedert. Das erste Arbeitspaket diente der allgemeinen Projektvorbereitung und schloss die Strukturierung der weiteren Vorgehensweise ein:

  • Erarbeitung von Vorschlägen zur Umsetzung des Forschungsprojektes
  • Auftaktbesprechung zur Abstimmung mit dem Auftraggeber und den weiteren Projektbeteiligten
  • Erstellung eines detaillierten Projektablaufplans und Umsetzungskonzeptes
  • Abstimmungsgespräche mit den verantwortlichen Projektleitungen und Nachhaltigkeitskoordinatoren der drei ausgewählten Projekte
  • Erstellung des ersten Zwischenberichts

Das zweite Arbeitspaket umfasste die eigentliche Projektbegleitung:

  • Systemerprobung durch praktische Anwendung des Bewertungssystems und seiner Steckbriefe
  • Durchführung eines Workshops mit den Projektbeteiligten
  • Erstellung des zweiten Zwischenberichts

Dem dritten Arbeitspaket wurde die Systemerprobung zugeordnet:

  • Auswertung der Planungsunterlagen
  • Bewertungen vornehmen und dokumentieren
  • Durchführung eines Workshops mit den Projektbeteiligten
  • Erstellung des dritten Zwischenberichts

Im Rahmen des vierten Arbeitspaketes erfolgte die Dokumentation des Forschungsergebnisses. Dabei sollte vor allem eine kritische Bewertung der einzelnen Steckbriefe sowie des Gesamtsystems stattfinden sowie die Ergebnisse im Rahmen eines Endberichtes und einer Präsentation vorgestellt werden.

Ergebnisse

Die Arbeit des Forschungsprojektes mündete in der Überarbeitung der Steckbriefe zu einem marktreifen, aktualisierten Bewertungssystem mit praxistauglichen und anwendbaren Benchmarks. Für wesentliche Kriterien wurden neue Zielwerte festgelegt und die bestehenden Anforderungen hinsichtlich ihrer Verständlichkeit und Umsetzbarkeit überarbeitet. Darüber hinaus liefert ein in das Bewertungssystem integriertes Manual Anhaltspunkte für die Erstellung der Energiebedarfsberechnung gemäß den Vorgaben nach BNB. Diese beeinflusst die wesentlichen Kriterien der Zertifizierung wie Ökobilanz und Lebenszykluskostenberechnung.

Für die folgenden Anforderungen des Zertifizierungssystems fand eine umfassende Überarbeitung statt:

  • Für die Lebenszykluskostenberechnung wurden neue, praxistaugliche Benchmarks festgelegt.
  • Für die Bewertung der Flächeneffizienz wurden die bestehenden Benchmarks nachjustiert. Des Weiteren wurden die Zuordnungen der Flächen im Laborgebäude zu Nutz-, Technik- und Verkehrsfläche konkretisiert, da in Laborgebäuden – im Gegensatz zu Büro- oder Unterrichtsgebäuden – durch doppelte Erschließungen aufgrund von Reinraumanforderungen Sondersituationen entstehen können.
  • In der Bewertung des visuellen Komforts gibt es Erweiterungen, die eine positive Bewertung von Sichtbeziehungen von tiefen oder innenliegenden Laborräumen erlauben. Außerdem wurden die Anforderungen an den Tageslichtquotienten gelockert, indem die Menge der zu betrachtenden Nebennutzflächen beschränkt wurden.
  • In der Bewertung der technischen Gebäudeausrüstung wurden unklare Anforderungen konkretisiert und die Anforderungen an die Dokumentationsform geändert.
  • Im Bereich des Trinkwassers und anderer Kriterien wurden kleinere Anpassungen vorgenommen.
  • Ein Manual für die Erstellung der Berechnung des Energiebedarfs nach BNB vereinfacht die Erstellung der Energiebedarfsberechnung und vermindert die Fehleranfälligkeit bei der Berechnung.
  • Empfehlungen zur Umsetzung des BNB-Systems innerhalb des Planungs- und Bauablaufes wurden erstellt.

Ausblick

Das überarbeitete Bewertungssystem erlaubt eine bessere Anwendbarkeit und eine praxistaugliche Bewertung durch angepasste Benchmarks. Aufgrund verschiedener Weiterentwicklungen ist jedoch eine weitere Anpassung des BNB-Systems für Laborgebäude ratsam. So fand z.B. eine Überarbeitung und Aktualisierung des gesamten BNB-Systems statt, in die das BNB_LN integriert werden sollte. Änderungen können sich verstärkt im Bereich der Lebenszykluskostenberechnung ergeben. Auch andere Anforderungen wie z.B. an die Qualität der Gebäudehülle, die Barrierefreiheit, die Schadstoffprüfung und weitere sind betroffen. Des Weiteren gelten ab 2016 die neuen, um 25% verschärften Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV). Eine mögliche Anpassung des Systems sollte geprüft werden.

Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Nachhaltiges Bauen, BNB, Labor
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/2NachhaltigesBauenBauqualitaet/2015/bnb-labor/01-start