Bis
Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-22.31
09.2022 - 03.2025
InMoB - Grundlagenuntersuchungen zum hygrothermischen Verhalten hygrisch aktiver und nicht aktiver Schichtverbünde als Grundlage für kostengünstige und energieeffiziente Innendämmungen
Im beantragten Forschungsvorhaben soll ein innovativer bauphysikalischer Ansatz verfolgt werden. Es wird davon ausgegangen, dass Baustoffe wie etwa Kalziumsilikat oder Lehm sich auf Grund ihrer besonderen hygrisch und thermischen Eigenschaften wie etwa der kapillaren Leitfähigkeit und der hohen W...
02.2022 - 08.2022
Fortentwicklung BNB-Kriteriensteckbrief 4.1.5 – Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren
Konzept Die Weiterentwicklung des Kriteriensteckbriefes 4.1.5 soll so erfolgen, dass seine Teilkriterien, der daraus folgende Bewertungsansatz sowie die entsprechenden planerischen und baulichen Maßnahmen sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude anwendbar sind. Außerdem soll die ...
10.08.18.7-21.41
09.2021 - 02.2024
Erfassung der Hintergrundkonzentrationen von Schimmelbefall in nicht geschädigten Bodenaufbauten vor Modernisierung oder Abriss von Gebäuden oder Gebäudeteilen
Es werden Gebäude untersucht, bei denen feststeht, dass Bodenaufbauten im Rahmen von Modernisierungen (ausdrücklich nicht aufgrund von Wasserschäden) oder von Abrissmaßnahmen entfernt werden. Das können sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien sein, die abgerissen oder modernisiert werden. Bei die...
10.08.18.7-17.42
07.2017 - 07.2019
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Die Erhaltung und Sanierung bestehender einfachverglaster Fenster hängt vor allem von der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Sanierungsmaßnahme und dem erreichten energetischen Standard ab. Die effektivste Methode zur Steigerung des Wohnkomforts und der Energieeinsparung ist der zusätz...
11.2019 - 06.2022
Klimaanpassung und Normungsverfahren – Analyse bestehender bautechnischer Normen und Regelwerke für einen Anpassungsbedarf an die Folgen des Klimawandels
Konzept Das Projekt umfasste eine breit angelegte Recherche, die strukturierte Aufbereitung relevanter Regelwerke sowie eine Prüfung und Differenzierung der identifizierten Normen mit Blick auf die Betroffenheit durch die Folgen des Klimawandels. Darauf aufbauend entwickelten die Auftragn...
10.08.18.7-18.46
02.2019 - 08.2021
Potenziale hygrothermisch aktivierter Bauteile
Im Rahmen des 2018 abgeschlossenen Forschungsvorhabens "Wärmespeicherfähigkeitsindex" (SWD-10.08.18.7-15.26) wurde unter anderem dargelegt, inwieweit vorgefertigte thermisch aktivierte Bauteile aus Brettsperrholz die Beheizung und Klimatisierung der Räume gewährleisten können. Die thermische Akti...
10.08.18.7-17.46
08.2017 - 12.2019
3D-gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Im Projekt werden metallische 3D-Knotenstrukturen für bionische Tragwerke durch eine lichtbogenbasierte Fertigungstechnologie hergestellt. Die Anwendung der Lichtbogentechnik für tragende Bauteile treibt die additive Vorfertigung voran und ermöglicht die genauere Steuerung der Materialparameter.
09.2016 - 07.2016
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur
Konzept Arbeitsschritte Die Erarbeitung von Vulnerabilitäten, Objektschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur 100%igen Starkregenbindung erfolgte auf unterschiedliche Weise: Zur Erarbeitung der Vulnerabilitäten wurde eine ausgiebige Literaturrecherche durchgeführt und aufgeschl...
10.08.18.7-15.27
05.2016 - 04.2018
Langzeitverhalten durchfeuchteter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen
Bei Modernisierungsmaßnahmen im Bestand stellt sich häufig die Frage, inwieweit der Aufbau von Flachdachflächen erhalten werden kann oder zurückgebaut und gegebenenfalls ausgetauscht werden sollte. Ein Kriterium dabei ist der Zustand des Dämmstoffs. Feuchtigkeit ist häufig Anlass für Abris...
10.08.18.7-15.18
07.2015 - 11.2017
Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Bauwerksschäden im Holzbau sind meist auf eindringende Feuchte bzw. Feuchte aufgrund ungünstiger bauphysikalischer Bedingungen zurückzuführen. Im schlimmsten Fall ist sogar der Einsturz der Gebäude nicht zu vermeiden. Beim Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall war dies zusätzlich mit zahl...