Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-06.32
01.2007 - 05.2008
"Fertighauscity5+" Typologische und technische Untersuchung zu mehrgeschossigen Holzbauweisen in innerstädtischen Bereichen.
Mit "fertighauscity5+" werden seriell gefertigte mehrgeschossige Wohnbauten in Holzbauweise mit bis zu 5 Geschossen für den innerstädtischen Bereich entwickelt und realisiert. Unterschiedliche Nutzergruppen sollen hierbei partizipatorisch über den Planer und Hersteller in die Bauprojekte integrie...
10.08.18.7-06.01
10.2006 - 06.2008
Baukultur als Lernprozess
Die gegenwärtige Diskussion über Baukultur in Deutschland ist nicht voraussetzungslos. Das Forschungsprojekt "Baukultur als Lernprozess und Innovationspotential" untersucht die unter verschiedenen historischen Voraussetzungen sich immer wieder neu stellende Frage nach baukulturellem Anspruch und ...
10.08.18.7-06.11
02.2007 - 02.2009
Energy:Label - Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses
Mit der Entwicklung der DIN 18599 zur Energetischen Bewertung von Gebäuden hat Deutschland es in kurzer Zeit geschafft, gemäß den EU-Richtlinien eine ganzheitliche Methode zur Gesamtenergie-Effizienz von Gebäuden zu entwickeln. Die Anwendung der kompletten Norm ist zunächst für den Nichtwohnungsb...
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau.
Der Forschungsbericht untergliedert sich in vier Bände, welche die Arbeitsergebnisse des Forschungsprojektes strukturiert darstellen. Zunächst werden im ersten Band des Forschungsberichtes der Ist-Zustand des Risikomanagements in PPP-Projekten des öffentlichen Hochbaus als Grundlage für die weite...
10.08.18.7-09.41
01.2010 - 04.2012
Ein risikobasiertes Entscheidungsfindungsberechnungssystem zur Unterstützung von Projektmanagement/-controlling (Risikomanagement-, Ausschreibung-, Projektauswertung)
Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Berechnungsmodells auf der Basis der Entscheidungsfindungsverfahren, die eine gleichzeitige Bewertung und Erfassung aller Kriterien und Erwartungen eines Bauprojektes in einem einzigen Bewertungsverfahren ermöglicht. Das Berechnungsmodell bietet die ...
10.08.18.7-14.13
08.2014 - 06.2017
Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese
Zum Aufbau von Schallabsorbern sind offenzellig poröse Materialien wie Faserlagen oder Schäume am gebräuchlichsten. Soll mit ihnen ein nennenswertes Absorptionsvermögen im Bereich tieferer Frequenzen erzielt werden, so sind Prinzip bedingt erhebliche Schichtdicken oder Abhängehöhen erforderlich.
10.08.18.7-13.44
12.2013 - 05.2015
Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Gipskarton-Ständerwände werden sowohl im Gewerbe - wie auch im Wohnungsbau in großem Umfang eingesetzt. Dabei müssen sie Schallschutzanforderungen erfüllen, für die sowohl die Durchgangsdämmung als auch die Längsdämmung der Bauteile maßgebend ist. Während die Durchgangsdämmung vieler Wände weitge...
10.08.18.7-13.19
07.2013 - 07.2015
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand
Das Forschungsvorhaben zielt auf Verbesserungen des baulichen Schallschutzes mittels eines neuartigen Prinzips, das Platz und Material sparende Lösungen erlaubt. Die bisherige Maxime, die geforderte Schalldämmung von Trennbauteilen durch Reduktion des Körperschalls im Bauteil zu erreichen, ist we...
10.08.18.7-12.15
07.2012 - 02.2014
Wärmedämmverbundsysteme und Außendämmung aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz in der Altbausanierung - Prognose und Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften
Durch die kontinuierlich steigenden Anforderungen im Wärmeschutz und dem hohen Anteil an älteren Bestandsgebäuden wird der Anteil der Altbausanierung an der Gesamtbautätigkeit weiter zunehmen. Bei der Sanierung der Gebäudehülle eines Altbaus sind neben den Aspekten des Wärmeschutzes auch u.a. die...
10.08.18.7-12.20
07.2012 - 06.2014
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Austauschbare Bodenbeläge, wie z.B. Teppichböden, Laminat / Parkett und PVC sind im Wohnungsbau weit verbreitet. Als Maß für ihre akustische Qualität dient die bewertete Trittschallminderung Delta Lw, die nach DIN EN ISO 10140 mit einem Norm-Trittschall-Hammerwerk auf einer Norm-Rohdecke in einem...