Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-14.16
09.2014 - 07.2018
Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland
Ziel des Vorhabens ist es, die Ursachen und Wirkzusammenhänge des Schimmelbefalls an Orgeln zu erkennen, um in einem Anschlussprojekt geeignete Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung zu entwickeln. Es ist davon auszugehen, dass klimatische Einflüsse eine Rolle spielen, wenn z. B. fü...
10.08.18.7-16.18
09.2016 - 07.2019
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung des LZK SIM [BAU] - Modells und einer Simulationsumgebung für Lebenszykluskosten von Gebäuden. Mit LZK SIM [BAU] wird eine Prognose der gesamten Lebenszykluskosten zum Zeitpunkt der Planungsphase ermöglicht. Die Prognose geht über reine Szenarien h...
10.08.18.7-15.44
10.2015 - 11.2017
Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland - Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem
Durch die Energiewende in Deutschland werden zukünftig vermehrt Speichermedien notwendig, die den überschüssig produzierten Strom zwischenspeichern können. Einzelne Lösungen wie Batteriespeicher oder Pumpspeicherkraftwerke sind zwar vorhanden, diese können aber nur einen Bruchteil de...
10.08.18.7-14.11
10.2014 - 12.2016
Entwicklung thermisch entkoppelter Druckanschlüsse für Stahlbetonstützen
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für thermisch entkoppelte Druckanschlüsse von Stahlbetonstützen (kurz: Stützenanschlüsse) zu schaffen. Derzeitig gibt es kein System, das die Übertragung hoher Längsdruckkräften auf kleiner Grundfläche bei gleichzeitig niedrig...
10.08.18.7-14.30
04.2015 - 04.2018
Ultra-dauerhafte Bauteile aus UHPC mit vorgespannter Basaltbewehrung (BFRP) für das Bauen unter extremen Umweltbeanspruchungen
Für den Einsatz bei Offshore-Windkraftanlagen bzw. Küsten- und Hafenbauwerken soll im Rahmen des Forschungsprojektes ein hochfester, chloridresistenter Beton entwickelt werden. Dabei wird für den Einsatz von dünnwandigen Bauteilen ein Ultrahochfester Beton (UHPC) in Kombination mit e...
10.08.18.7-14.31
12.2014 - 08.2016
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen - Energetische Sanierungen bei Senior/innen
Die Studie untersuchte die besondere Situation von älteren Bewohner/innen bei energetischen Sanierungen im Geschosswohnungsbau. Sie analysierte damit den Überschneidungsbereich der zwei gesellschaftlichen Megatrends „Klimaschutz“ und „Altersstrukturwandel“. Gerade in Wohnungen mit Sanierungsbedar...
10.08.18.7-15.54
11.2015 - 03.2019
energy+Home 2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand - Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung zur Umwandlung zweier identischer Geschoßwohnungsbauten
Der klimaneutrale Baubestand bis 2050 wird mit den aktuellen Maßnahmen nicht erreicht. Gleichzeitig fehlen zurzeit eine Million Wohnungen. Ein entscheidendes Potenzial liegt in Geschosswohnungsbauten von 1949-1978. Da sie meist vermietet und bewohnt sind, fällt die Sanierungsquote jedoch nur geri...
10.08.18.7-14.29
11.2014 - 03.2019
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Für die Sanierung und Instandhaltung von historischen Mauerwerkwänden ist ein Verpressmörtel in die Risse und Hohlräume der Wand einzubringen, um einerseits die Tragfähigkeit der Konstruktion zu sichern und andererseits die Oberflächenqualität wiederherzustellen. Durch das Zusammenspiel vom...
10.08.18.7-07.31
12.2007 - 09.2009
Erweiterung des Vereisungsverfahrens zur umweltverträglichen Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen bei strömendem Grundwasser
Im Rahmen von Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung wurde am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen das Forschungsvorhaben "Erweiterung des Vereisungsverfahrens zur umweltverträglichen Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen bei strömendem Grundwasser" dur...
10.08.18.7-09.10
06.2009 - 04.2011
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser
Im Rahmen von Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung wurde am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen das Forschungsvorhaben "Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser&quo...