Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
Operative Temperatur als Mess-, Steuer- und Regelungsgröße für elektrische Direktheizungssysteme (OpTemp-Heizung)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung von einfachen und kostengünstigen Mess-, Steuer- und Regelungsmethoden, die die lokal empfundene (operative) Temperatur im Raum anstelle der Lufttemperatur als Führungsgröße nutzen. Dabei soll die Temperatur sehr schnell anpasst werde...
Effizienz durch Gebäudeleittechnik: Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen
In fast allen größeren Liegenschaften wird die Automation der Technischen Gebäudeausrüstung zur Vereinfachung der Kontrolle und Bedienung mit einem Managementsystem, der sog. „Gebäudeleittechnik“ (GLT), ausgestattet. Diese GLT-Einrichtungen wurden in den letzten Jahren von allen Anbietern technol...
Einfach Bauen 3 – Messen, Validieren, Rückkoppeln
Mit Einfach Bauen 3 folgt der abschließende Teil der Einfach-Bauen-Serie: Die erforschten Prinzipien des einfachen Bauens (Einfach Bauen 1) werden derzeit durch das Planen und Bauen von drei Forschungshäusern in Bad Aibling umgesetzt (Einfach Bauen 2). In Einfach Bauen 3 sollen Langzeitmessungen ...
Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen - IR-Bau 2
Das Projekt „IR-Bau2 – Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen“ baut auf dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt „IR-Bau“ auf und erweitert den Wissensstand um wichtige Erkenntnisse für eine fundierte Bewertung des Potenzials von Infrarotheizungen (IR) bzw. Stromdirektheizunge...
Modellbasierte, sichere Kommissionierung und Konfiguration für Gebäudeautomation und Smart Home
Dieses Projekt soll die Modellierung von Gebäudeautomationssystemen vereinfachen und vereinheitlichen. Dadurch wird die Verwendung und Planbarkeit dieser Systeme befördert und wirtschaftlicher gestaltet. Bisher gibt es vor allem Einzelansätze im Bereich Smart Home (auch in der Forschung), die kei...
10.08.18.7-16.05
04.2016 - 07.2018
Entwicklung und Testung der Anlagen- und Steuerungstechnik für eine speicherfreie Nutzung der Wärme aus einer Bioreaktorfassade in einem Wohnhaus
Im BIQ das Algenhaus (Hamburg Wilhelmsburg) wurde 2013 auf einer 200 qm Fassadenfläche erstmals eine Bioreaktorfassade realisiert, mit der Wärme und Biomasse produziert werden kann. Allerdings konnte bisher die Wärme aus dieser Fassade in dem Wohnhaus mit 15 Wohneinheiten nicht sinnvoll genutzt w...
10.08.18.7-08.12
07.2008 - 02.2012
Datenbasis Gebäudebestand - Datenerhebung zur energetischen Qualität und zu den Modernisierungstrends im Gebäudebestand
Das Forschungsvorhaben wurde vom Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt, in Kooperation mit dem Bremer Energie Institut durchgeführt. Es wurde mit Mitteln von Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung sowie mit Mitteln der KfW-Bankengruppe und des Hessischen Ministeriums für Umwelt,...
10.08.18.7-15.35
08.2015 - 09.2018
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Neuartige Sensoren auf Basis von MEMS-Technologien in Verbindung mit modernen Mikrocontrollersystemen haben das Potenzial, das Anwendungsspektrum des Bauwerksmonitorings erheblich zu erweitern. Im Rahmen dieses Projektes wurden hochgenaue Neigungssensoren genutzt, um lokale Verdrehungen von Tragw...
10.08.18.7-12.46b
10.2014 - 10.2018
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard - Ergänzung: Mieterbefragung inclusive der Testfamilie 2014-2015 und Energiemanagement - Touchpanel- Usability Tests
Ziel des Forschungsvorhabens war es, Effizienzhäuser Plus auf ihre Nutzerfreundlichkeit für Bewohner zu untersuchen. Die sozialwissenschaftliche Evaluation ist wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Verbreitung des Effizienzhaus Plus Standards. Da die Energiewende im Baugewerbe nicht nur ...
10.08.18.7-12.44
11.2012 - 08.2015
Energiemanagement für Mietwohnungen mit Open-Source Smart Metern
Ziel des Projektes ist die Evaluation von dezentralen, autonomen und lernenden Komponenten zur Energiekosteneinsparung im Wohnungsbestand. Neben dem Stromverbrauch lassen sich auch im Bereich der Heizenergie durch die Veränderung des Benutzerverhaltens Einsparungen realisieren. Dabei spielen die ...